Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.01.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-01-19
- Erscheinungsdatum
- 19.01.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193701191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370119
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-01
- Tag1937-01-19
- Monat1937-01
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Antiquariat geleistete Bcrufsschulung ergänzen und erweitern soll. Als erste Veranstaltung wird an einigen Abenden eine Arbeits gemeinschaft »Wir lesen wieder Lyrik« durchgesührt. Es soll versuch! werden, das wertvolle dichterische Gut verschiedener Zeit abschnitte, soweit es für die Gegenwart Bedeutung hat, in Auswahl kennenzulernen und gemeinsam zu besprechen. Der neue Kreis hat sich die Aufgabe gestellt, in besonderem Maße eine Pflegestätte jungbuchhändlerischen Gemeinschaftsgeistes zu sein. Junge aktive Kameraden und Kameradinnen, die sich gleichem Ziele verpflichtet fühlen, sind hiermit herzlich eingeladen zur ersten Zusammenkunft am Montag, dem 25. Januar im Buchhändlerhaus, Eingang III. Die Leitung hat Berufskamerad Bernhardt Wen dt (i. H. Beruh. Liebisch). Wir suchen! Wir werden um Veröffentlichung des nachstehenden Aufrufs des Hauptarchivs der NSDAP, gebeten: »Das Hauptarchiv der NSDAP, ruft ganz Deutschland auf, mitzuhelfen an d-er Sammlung der Geschichte unserer nationalsozialistischen Bewegung. Wir suchen Aktenmaterial, Bilder, Drucksachen, Zeitungen und Zeitschriften aus unserer Kampfzeit, von der SA., SS., HI. und den sonstigen Gliede rungen der NSDAP, sowie das Material unserer Gegner. Mit diesem Aufruf suchen wir besonders: Völkischer Beobachter bis 1030 (Bayern- und Neichsausgabe, Neichsausgabe bis 1933); Nationalsozialistische Monatshefte; Der Nationalsozialist, München, von 1921 ab; Völkischer Kurier, von 192-1 ab; NS.-Briese, Kampfverlag Berlin; Der Angriff, Berlin; Der Stürmer, Nürnberg; Der Neichswarl von Neventlow; Deutsche Wochenschau von Gottfried Feder; Wirtschaftlicher Beobachter von Fritz Neinhardt, Herrsching. Einsendungen sind zu richten an das Hauptarchiv der NSDAP., München, Barerstraste 15.« Beitritt Lettlands zur Berner Übereinkunft in der Romfassung Die Lettische Gesandtschaft in Bern hat mit Note vom 3. No vember 1936 dem Schweizerischen Bundesrat den Beitritt der Letti schen Negierung zu der in Nom am 2. Juni 1928 revidierten Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst ange zeigt. Hierbei hat die Lettische Negierung gemäß Artikel 25 Abs. 3 der in Nom revidierten Übereinkunft erklärt, daß hinsichtlich der Übersetzungen der Artikel 8 dieser Übereinkunft durch die Bestim mungen des Artikels 5 der 'ursprünglichen Verbandsübereinkunfl vom 9. September 1886 in der Fassung der Pariser Zusatzakte vom 4. Mai 1896 ersetzt werden soll. Die Lettische Negierung hat den 15. Mai 1937 als Zeitpunkt bestimmt, an dem der Beitritt Lettlands wirksam werden soll. (Neichsgesetzblatt 1937, Teil II, Nr. 2.) Anschlußlesungen Im Nahmen der von der Amtsleitung der NS.-Kulturgemeinde durchgeführteu Dichterlesungen bestehen noch folgende Anschluß- Möglichkeiten bei Lesungen von: Ludwig Finckh vor und nach dem 27. Januar in Sachsen und Mitteldeutschland sowie Süddeutschland; Robert Ho hl bäum vom 3.-9. März in Mittel-, West- und Süddeuischland; Jakob Schaffner vor und nach dem 3. März in Westdeutsch land; H e i n r i ch Z i l l i ch vor und nach dem 19. Februar in West- und Süddeutschland. Interessenten, die sich an den Vortragsreisen mit Anschlußlesungen beteiligen wollen, werden gebeten, sich mit der NS.-Kulturgemeinde, Amtsleitung, Abt. Schrifttum, Berlin W 15, Bleibtreustraße 22, Fern ruf: 3 2 — 8001 — in Verbindung zu setzen. Typographische Gesellschaft zu Leipzig Mittwoch, den 20. Januar, 20 Uhr, findet im Sitzungsraume im Deutschen Buchgewcrbehaus, Dolzstraße 1 die Ordentliche Hauptver sammlung statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorstandes. Berichte des Schriftführers, Kassierers, Bibliothekars. 2. Entlastung des Vorstandes und Nichtigsprechung des Kassenberichts. 3. Bericht der Ausschüsse. 4. Bericht über die Heinrich-Schwarz-Gedächtnis-Sliftung. 5. Bericht Uber den Graphischen Ring. 6. Wahl des Vorstandes und der Ansschüsse. 7. Festsetzung des Jahresbeitrages. 8. Anträge und Verschiedenes. Eine Bitte an die Verleger Um den ausländischen Sortimentern unnütze Kosten und Ver zögerungen zu ersparen, ergeht an die Verleger die Bitte, bei Post sendungen nach dem Ausland sich genau an die Expedilionsvorschriften der Besteller zu halten, insbesondere keine Postpakete zu schicken, wenn ausdrücklich Zusendung durch Kreuzband vorgeschrieben wird. Be sonders gilt dies im Verkehr mit den Ländern, nach denen bei Kreuz band-Büchersendungen die ermäßigte Drucksachcngebühr erhoben wird. K. Weiß i. Fa. F. Wassermann, Neval (Estland). Zn Polen beschlagnahmte deutsche Druckschrift Das von Inge Wessel herausgegcbene Buch »Neuer Gei st — Neue Zeit« (Frz. Eher Nachf. in München) ist in Polen be schlagnahmt worden. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrtft- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1937, Nr. 8 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Archiv für Buchgewerbe u. Gcbrauchsgraphik. Heft 12. Aus dem In halt: O. Dorfner: Die handwerkliche Buchbinderei. — H. Nitz: Wie steht es um den Vertegereinband- — W. Hofmann: Ter Lausitzer Buchkünstler Rudolf Warnecke. — W. Weickerl: Die tech nische Entwicklung der NeproduklionSversahren für den Offsetdruck. W. Gittel: Neuerungen im Tiefdruck. — Schacherer: Gute Typo graphie in neuen Schriftgießerei-Proben. Ke Kullvtin lies ll.il,raires. dir. 579. ^us dein lullall: Inauguration cku 8quare lllouore-Okampiou. Druck und Papicrverarbeitung. Nr. 1. Aus dem Inhalt: Tie Bestim mungen über das Urheberrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika. Deutscher Drucker. Nr. 3. Aus dem Inhalt: Das Schriflschaffen der denlschen Schriftgießereien im Jahre 1936. — K. Dittrich: Die Kal kulation im Buchdruckgewerbe. kirnst L 8obn, VVilllelm. Kerliu: Verreiolluis: leelluiscke ^Verlle. XVlll, 66 8. 8° Hanseatische Vcrlagsanstalt, Hamburg: Bttcherbrief Nr. 22. — Musi- kalien-Verzeichnis. 8 S. 8" Mahler, Paul, Stuttgart: Verzeichnisse über Bühnen-, Fest- u. Wcrbe- aufführungen sowie Theaterstücke. Je 2 S. Deutsche Toukünstler-Zeitung. Nr. 4. Aus dem Inhalt: E. Klengel: Ter Hausmusiklag 1936 in Leipzig. Weltliteratur. H. 16. Aus dem Inhalt: Stijn Streuvcls: Die Männer am feurigen Ofen. — G. Gablenz: Stijn Slreuvels — Dichter und Handwerker. — Buchbesprechungen. — Aus der Welt des Schrift tums. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 3. Aus dem Inhalt: Neklamegegenstände als erlaubte und verbotene Zugaben. Tie Zeitschrift der Leihbücherei. H. 1. Aus dem Inhalt: L. Härter: Die Leistung des deutschen Leihbibliothekars. — Deutsche Verlage: E. Starklosf: L. Staackmann Verlag. Der Zeitschristen-Vcrlcgcr. H. 2. Aus dem Inhalt: C. Numey: Die Fachzeitschrift im Dienste der Lehrlingsausbildung. — Zur Wirt schaftslage im ZeitschriftenverlagSwesen. 2eitui»88>vi886ll8eüallt. Kr. 1. IZerliu. Xus ckem lullalt: 8. vanille: ckor veutsolleu iu 3ugoslavieu.— li. Kossiuaun: Oesokielitlicllo Antiquariatskataloge 8o) or L L. 8.. ll.eiprig 0 1, Oittricllring 16: Kiste 83: 8tä(1te- bilcl un<l llauclsokakt iu cker Orapliik cles 19. u. 20. 3allrli. 6 8. 4" 6räke unck lllnrer. Köuigslrer« i. I'r., karacleplatr 6: Katalog Kr. 71: Ooettie — 8okiI1er. 213 Krn. 23 8. Ltargarckt, 3. ^ Koriin >V 35, Oerklliugerstr. 4: Katalog 379: ^uto- grapkeu. 230 Kru. 48 8. Hauptschristleitcr: Or. Hellmuth La ngcnbuchcr. —Stellvertreter des Hauptschrtftletters: Franz Wagner.— Verantiv. Anzcigcnlcitcr: Walter Herfurth, Leipzig. Vertag: Verlag dcßBürsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleilung und Expedition: Leipzig 6 1, G c r i ch , s weg 26. Postschlicszfach 274/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospital straste Ila—13. — DA. 7060/XII. Davon 6560 d. in. Angeboten«: und Gesuchte Bücher. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr 8 gültig! 5<;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder