Infolxo Omfanxsai^eiterunz um 10 voxen kLt §ick ciie ^er^ixLtellunL clsn ^ULzabv 1-37 cier violozisek -Laknä^LlIickes ^arckenduek keeLusxszeben von Or. rneü. üent. Wsltkee Xlulinisnn ln Vsrblnürmg mit nsmlisftsn Unlvsrs.-Prossssorsti. prsktlsciisn Isiinsrrtsn. Lrrisn unck storscbsrn et«ss vsrrögsrl, so cislZ cils Lusllsfsrung erst lm rsbrusr sriolgsr, ksnn. ffrotr 6sr slsrksn Omfsagssrwsltsrimg sul stv/s S00 Ssltsn v/lrci 6sr vorgsssbsris sursis von sUVl 4.S0 für cils Lusgsbs mit Lnrslgsatsll Kölns ffrliüliung srfsiirsn. Vl/sltsrsn Sscksrs dlttsn wir rssiitrsltlg ru dsstsllsn, ris cisr äsiirgsng rum grostsn Isll sction lm vorsus vsrksuft lst uncl sln dlsciiciruck nlclit srkolgsn wlrci. heiler Tnvnsrrt unck jecker Osntist ist Xnufen ckieses umksssenllen l'-sciisnbuckes. «IPP0KN^k8-VkNI.^L §^vnL^ir^-i.kipn<> Lusiief. in Vfisn: Ot.^t.ffsin; in Veen: Ick. UubsrVsrlnz Ein wichtiger Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutlchen Handwerks und besonders der Textilindustrie In Weröau unü seine Inüustcie Im Aufträge des Werdauer IndustrleoerelnS bearbettel von Reinhard Fritzsche In Lelnen gebunden mit über 100 Abbildungen RM 6.— T Verlag Oskar Meister, Werdau/Sa. Volkstum «ud Recht aus kirchenMMer und volkskundlicher Sicht von Johannes Vincke (Heft 28 der von Univ.r Professor Dr. Schreiber herausgegebenen „Forschungen zur Volkskunde") Umfang 92 Seiten — Lekikonformat — Hübsch kartoniert RM 2.20 Die Geschichte des deutsche» Volkes offenbart strömende Lebensstille, die sich in dm Beziehungen von Volkstum und Recht wieder und wieder abzeichnet, in Weistümern und Bauernrecht in Stammesrechten und in Volksrechten, in Sippmrccht und in nachbarlichen Gewohnheiten. Diese lebendigen Zusammenhänge werden hier erstmals ans der kirchenrechtlichen Sicht in Verbindung mit Volksdeutscher Schau dargestellt. Der Blick ruht dabei auf den Dolkstümern des Abendlandes, doch hebt sich daraus um so greifbarer und eindrucksvoller das deutsche Volkstum empor, auch mit seinen Sorgen und Nöten, wo es als völkisches Minderheits recht und als Volksdeutscher Lebenswille draußen im Dolkstnmskampf steht. So wird das Buch auch ein bedeutsamer Beitrag zum Lebensrecht der deutschen Minderheit dort, wo ste vor den Toren des Reiches um Dasein, Arterhaltung und Lebensfülle ringt. Interessen ien sind: Rechts, Verfassung«!-, Kultur- und Kirchen-Historiker — Juristen — Theologen — ilniversitätsseminare — Heimatkundler — Auslanddeutsche Verlag L. Schwann/Düsseldorf C) Fehl ins Fenster und auf den Ladentisch: Was müssen wir von nnseren Kolonlen wissen? Von Oberstleutnant a. O. Leßner 48 Seiten mit 8 Karten u. s Tafeln iiZ. Auflage, aoi.—4ro. Tausend Nur 35 pfg. HI Friedrich M. Hörhold-Verlag, Leipzig 61k 380 Nr. 25 Montag, den 1. Februar 1937