/Vsc/» c/e/i sv/ /?t,/)c/5c/>/^e/'Le/i /t/'/r e//i§e§sn§e/ie/) n's/?/- /e/c/re^ 6eL/e//ll/iAe^ §e/s/i§Z /rsv/e /Il/L§sLe persönliche Erinnerungen von Bearbeitet und herausgegeben von Helmuth Rogge Umfang 440 Seiten mit einem Titelbild KartoniertRM8,— / Ganzleinen RM9/H0 Von den Diplomaten der Bismarck-Schule haben nur wenige dem Reichsgründer auch nach dem Sturze die Treue gehalten. Der Treuesten einer war Arthur von Brauer, der spätere badische Gesandte in Berlin. 2n seiner langen Dienstzeit tat er tiefe Einblicke in das Wesen, die Arbeitsweise und die Staatskunst des Fürsten. Denn er besaß dessen Freundschaft und die seines ganzen Hauses und war sein unentbehrlicher Mitarbeiter und Berater. So steht Bismarcks Persönlichkeit im Mittelpunkt der Brauerschen Erinnerungen, die hier zum ersten Male von seiner Witwe der Öffentlichkeit dargebotcn werden. Sie sind dadurch besonders wertvoll, daß sie durchweg auf gleichzeitigen Aufzeichnungen beruhen, denen noch die Frische unmittelbaren Erlebnisses anhaftet. Brauer schildert seinen Lebensgang in einer menschlich überaus sympathischen und stets fesselnden Weise. Wir lernen ihn als einen Diplomaten kennen, dem die eigene Person nichts, aber der Dienst an der vaterländischen Sache alles bedeutet. Sie verkörperte sich ihm in dem Werke und Geiste Bismarcks. Gleichzeitig entsteht ein überaus anschauliches und farbiges Bild der Zeit, in der Bismarck das Deutsche Reich schuf, in der er es ausbaute und sicherte, aber auch der Zeit, in der es durch Preisgabe seiner Staatskunst dem Untergang entgegentrieb. Staatsmänner und Diplomaten ziehen in buntem Wechsel an uns vorüber, immer treffend und lebendig, oft kritisch, nie hämisch gezeichnet. So bieten die Brauerschen Erinnerungen uns tiefe Einblicke in die Geschichte des Zweiten Reichs, in die Größe von Bismarcks Werk und die Kräfte, die cs verdarben, ein Beispiel echter Gefolgschaft, ein Bild wahren deutschen Mannestums. Sie müssen für jeden wert voll sein, der dem Wege nachgehcn will, auf dem die deutsche Volkwcrdung sich vollzog. l/e/VsF L. L 60^/7 / 61^ 66