Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193510290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351029
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-10
- Tag1935-10-29
- Monat1935-10
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>-r 252, 29. Oktober 1935. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Ausgleich Laut Veröffentlichung im »Papierwarenmarkt, Böhm.-Leipa« be findet sich Herr Ottokar Heinzel in S p a ch e n d o r f, Bezirk Bennisch (Tschechoslowakei), im gerichtlichen Ausgleichsverfahren. Da der Vorbezeichnete im Adreßbuch des Deutschen Buchhandels nicht aufgeführt ist, ist wohl anzunehmen, daß der Verlag von diesem Ausgleich nicht betroffen wird. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 4. Februar 1933 sind folgende Druckschriften für Preußen beschlagnahmt und eingezogen worden: »Das intime Buch der Frau«, 60.—70. Tausend (Verlag H. Kröning, Stuttgart); »Unsere Fahne«, Nr. 1 vom Oktober 1935 (Verlag »Fahne Mariens«, Wien); Claude Farröre: »Opium« und »Die kleinen Ver bündeten« (beide: Georg Müller, München); Otto Flake: »Marquis de Sade« (S. Fischer, Berlin); Machard: »Titine«, übertragen von W. Klette (Georg Müller, München); Gustav von Scanzoni: »Unter Ausschluß der Öffentlichkeit« (Musarion Verlag, München); Gabryela Zapolska: »Die unberührte Frau« (Oesterheld L Co., Berlin). Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung des in der Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR in Moskau-Leningrad 1935 erscheinenden Buches: »Dimitroff« im Inland verboten. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2291 und 2292 vom 25. und 26. Oktober 1935.) Verkehrsnachrichten Nachnahmeverkehr nach Litauen und dem Memelgebiet Nach einer neuen Mitteilung der litauischen Postverwaltung gelten für den Nachnahmeverkehr nach Litauen und dem Memelgebiet folgende Bestimmungen: Nachnahmen sind an sich aus den deutschen Gegenwert von 20 Litas — ungefähr 8 NM beschränkt. Solchen Empfängern, die im Besitz einer besonderen Genehmigung der zuständigen litauischen Dienststellen sind, werden aber auch Nachnahmen mit höheren Beträ gen zur Einziehung vorgezeigt, vorausgesetzt, daß es sich nur um eine Sendung an einem Tage handelt. Erklärt ein deutscher Absender, daß den obigen Erfordernissen genügt ist, so wird auch eine Nach nahmesendung über den Betrag von 8 RM hinaus angenommen. Personalnachrichten Am 27. Oktober ist in Bad Nauheim nach längerem Leiden Mini sterialrat Otto Laubin gcr, Präsident der Reichstheaterkammer, verstorben. Ministerialrat Laubinger wurde am 11. März 1892 in Eichenrod (Oberhessen) geboren. Nach dem Studium der Philosophie auf den Universitäten München und Berlin besuchte er die Schau spielerschule München und trat eine erfolgreiche Schauspielerlaufbahn an. Otto Laubinger hatte sich bereits in den Kampfjahren für die Idee des Führers eingesetzt und wurde im April<1933 vom Neichsminister vr. Goebbels zijin Leiter der Abteilung VI (Theater) in das Neichs- ministerium für Volksausklärung und Propaganda berufen. Außerdem wurde er zum Präsidenten der Reichstheaterkammer ernannt. Sprechsaal Eine Forderung an den reichsdeutschen Verlag gegen die Errichtung von Zeitschriften-Zwangsauslieferungsstellen In letzter Zeit mehren sich die Fälle, daß reichsdeutsche Verleger insbesondere für Zeitschriften in der Tschechoslowakei besondere Aus lieferungsstellen einrichten und vom Sortiment verlangen, aus schließlich von diesen Ausliefcrungsstellen zu beziehen. Es liegt uns fern, irgendwie in die Entschließungen der Verleger eingreifcn und sie verhindern zu wollen, besondere Zeitschriften-Auslieferungs- stellen einzurichten. Andererseits muß aber dem vertreibenden deut schen Ausland-Buchhandel die Möglichkeit bleiben, den für ihn vor teilhaftesten Bezugsweg zu benutzen. So ist es für viele Sortiments firmen in der Tschechoslowakei oft wesentlich vorteilhafter, ihre Be züge an deutschen Zeitschriften über Leipzig kommen zu lassen, als von örtlichen Zwangs-Auslieferungsstelleu im Lande selbst zu be ziehen. Einmal arbeitet die Verbindung mit Leipzig fiir viele Orte der Tschechoslowakei schneller und zuverlässiger, vor allem aber sind die Spesen beim Sammelbezug über Leipzig wesentlich niedriger als beim Bezug von hiesigen Zwangsauslieferungsstellen. Der Vorteil für den unmittelbaren Bezug über Leipzig wird noch größer, wenn mehrere, an verschiedenen Orten der Tschechoslowakei befindliche Zmangsauslieferungsstellen in Anspruch genommen werden müssen, während von Leipzig alles in einer Sammelsendung bezogen wer den kann. Hat doch der deutsche Buchhandel aus jahrhundertalter Erfahrung eine Organisation aufgebaut, die in der Zusammenfassung des Ver kehrs über Leipzig einzig ist und wesentliche wirtschaftliche Vorteile bietet. Dem trügt die Verkehrsordnung Rechnung, die in § 23 vor sieht, daß mangels besonderer Vereinbarung Sendungen über den Kommissionsplatz Leipzig befördert werden. Der deutsche Buchhandel in der Tschechoslowakei hat ein entschiedenes Interesse daran, daß diese Vorteile nicht einseitig durch einzelne Verleger für bestimmte Gebiete ausgeschaltet werden. Wir bitten den reichsdeutschen Verlag — insbesondere den Zeit schriftenverlag — daher, Vorkehrungen zu treffen, daß bei Einrich tungen von Auslieferungsstellen der Bezug über Leipzig keinesfalls ausgeschaltel wird und der freie Bezug jederzeit möglich bleibt. Den Vorstand des Börsenvereins aber bitten wir, bei einer Neu bearbeitung der Verkehrsordnung diese dahin zu erweitern, daß der Bezug über Leipzig auch beim Vorhandensein von örtlichen Aus lieferungsstellen nicht ausgeschaltel werden kann. Einer für alle deutschen Buchhändler in der Tschechoslowakei. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1. Gerichtsweg 26. Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1935, Nr. 248. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. 1935. Beiden: 2V ^V. 8ijttiokk'8 MtZ6ver8mij V. 184 8. Bücherkunde der Neichsstelle zur Förderung des deutschen Schrift tums. 9. Folge. Negensburg: Gauverlag Bayerische Ostmark G. m. b. H. Aus dem Inhalt: Houston Steward Chamberlain. Zum Gedenken seines 80. Geburtstages. — Der politische Bauern roman. Besprechungen. — »Hitler — politischer Pirat, Stresemann — politischer Genius!« oder die Wandlungen des Herrn Schultze- 0 Pfälzer. ^ i i) cl t -I IZ"-l .'IN t 193" 6. B. ?068eti6l Verlag. 60 8. gr. 8" kro8ek. Ud'l 2.60. Enßlin L Laiblin, Reutlingen: Verzeichnis von Märchen- und Bil derbüchern, Jugendschriften. 12 S. 4° Herder L 6o., BrviburA i. I!r.: Brüeke Ui8 lieben. 40 8. 4" Ein Bilöheft zur Werbung für den Großen Herder in schöner Ausstattung und gediegener Anordnung von Text und Bild aus allen Gebieten, über die man sich im Großen Herder unterrichten kann. Jugendschriften-Warte. Hrsg. v. Hauptamt f. Erzieher NSLB. Bay reuth. (Stuttgart, Thienemann.) Nr. 10. Aus dem Inhalt: H. Jsele: Rüstzeug zur Fest- und Feiergestaltung. Kunst und Leben. Wochenabreiß-Kalender 28. Jahrg. 1936. 112 Bl. 16X24)4 em. Berlin: Verlag Fritz Heyder. NM 2.80. Man kennt es nicht anders, als daß für den Kalender »Kunst und Leben« die Auswahl für Text und Bild mit Sorgfalt und Um sicht getroffen wird. Das ist auch im 28. Jahrgang der Fall, in dessen Blättern Gedenktage, Sinnsprüche und Gedichte großer Toter und Lebender mit Zeichnungen und Holzschnitten deutscher Künstler abwechseln. Das Titelbild stammt von Arthur Wellmann. Jedes Blatt wird damit jedem Tag eine stille Freude geben. Der I'rtpier-Babiikaut. U. 42. Berlin. ^U8 dem Inhalt: Xredit- Teubner, V. G., Leipzig: Verzeichnis: Unsere Bücher. 32 S. 8" Tie Deutsche Werbung. H. 14. Fachheft: Werbefilm, Licht und Ton. Charlottenburg. Aus dem Inhalt: K. Sommerseldt: Inhalt der Filmwerbung. — W. Fecht: Freizügigkeit für den Werbe-Tonfilm. — E. Guckes: Uber die Zusammenarbeit der Betriebswerber mit den Werbefilm-Herstellern. — E. Boehner: Filmwerbung außer halb des Lichtspieltheaters. — Rund um Stünde und Organi sationen. Das Deutsche Wort und Die Große Übersicht. II. Oktoberheft. Berlin: Hans Bott Verlag. Aus dem Inhalt: M. Kurlbaum-Siebert: Klop- stocks Entdeckung der Deutschen Nation. — I. Antz: Uber neue Werke der niederländischen Erzählungskunst. — I. Altemark: Bach- Händel-Schütz. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 75. Berlin. Aus dem Inhalt: N. Krüger: Gesamtauflage und Vertrieb der Zeitungen und Zeitschriften. — H. Klemich: Ab- satzprobleme im Buchdruckcreibetrieb. (Schluß.) Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristlcitung u. Expedition: Leipzig 6 1. Gerichtsweg 26, Postscheck- fach 274,75. — Druck: Ernst Hedrich Nachs., Leipzig 6 1, Hospitalstrabe 11a—13. — TA. K150/IX. Davon 6985 d. mit Angeborene und Gesuchte Bücher. Kur Zeit ist Preisliste Nr. 6 gültig! 912
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder