Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194002204
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400220
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-02
- Tag1940-02-20
- Monat1940-02
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Soldat, Zeichner und Verleger Hatten wir schon öfters Gelegenheit, auf Buchhändler als Schrift steller hinzuweisen, so ist es diesmal ein Zeichner, und zwar ein Karikaturenzeichner, auf den wir die besondere Aufmerksamkeit der Berufskameraden hinlenken möchten. Uber ein halbes Dutzend Karikaturenbücher hat der Stift des Berliner Verlagsbuchhänd lers Johannes Lehrmann bisher hervorgebracht, die alle in seinem eigenen Verlag erschienen sind. Das letzte ist eine Neu bearbeitung des Buches »Beim Militär«, das jetzt unter dem Titel »Schön ist es beim Militär. 50 lustige Soldatenbilder der Vorkriegs zeit« erschien. (Johannes Lehrmann Verlag. 62 S. Ou.-8° RM 1.80.) Eine schöne Anerkennung hat der Verfasser gerade für dieses Buch durch das Amt Schrifttumspflege gefunden, das es positiv besprochen hat und im Nahmen der Partei, ihrer Gliederungen und angeschlos senen Verbände fördert. Sie ist um so bedeutungsvoller, als ja ge rade das Gebiet des Militärhumors recht umstritten und von uner freulichen Erscheinungen nicht frei ist. Wie ernst es Lehrmaän mit der Ausübung seiner Gabe meint, merkt man auch an seinem, der zweiten Auflage beigefügten Beitrag »Militärhumor in fremden Heeren«, in dem er sich grundsätzlich über den Wert und Unwert der Militärkarikatur äußert. Hört man noch, daß er sich wegen eines Gehörfehlers seinen Eintritt ins Heer im Jahre 1914, das er 1918 als Kolonnen-Kommandeur verließ, mit einer Bittschrift an aller höchster Stelle erkämpfte, wird man über die Motive seiner zeich nerischen Tätigkeit nicht mehr im Zweifel sein. Viele seiner Zeich nungen sind dann auch aus den Privatdrucken, als die sie ursprüng lich erschienen, in die »Liller Kriegszeitung« und andere Feld zeitungen übernommen worden. Ein schweres Leiden zwang 1918 den Verfasser, um den Abschied aus dem Heer zu bitten und er wandte sich wieder dem Verlagsbuchhandel zu, den er vor seiner Militärzeit erlernt hatte. 1927 eröffnete Herr Lehrmann seinen eigenen Verlag und ist außerdem zeichnerisch tätig. Wa. Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Kameradschaftsabende des Berliner Jungbuchhandels Die nächsten Kameradschaftsabende des Berliner Jungbuchhan dels finden am Mittwoch, dem 21. Februar, Mittwoch, dem 28. Fe bruar und Mittwoch, dem 6. März, pünktlich 20 Uhr im Buchhändler saal des Wirtschaftsverbandes der Berliner Buchhändler, Berlin W 35, Winterfeldtstraße 36 mit Vorträgen über »Vom Manuskript bis zum fertigen Buch«, »Deutsche Kultur und Literatur vom West fälischen Frieden bis Goethe« und »Buchhändlerische Verkehrswege« statt. Für die Lehrlinge im Gau Berlin ist der Besuch dieser Abende Pflicht. Die Betriebsführer werden gebeten, dafür Sorge zu tragen, daß ihre Lehrlinge an diesen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Der Landesleiter für Schrifttum, M. Wülfing. Deutsche Buchausstellung in Sofia verlängert Die unter dem Ehrcnschutz des bulgarischen Ministers Wassileff und des Deutschen Gesandten, Freiherrn von Nichthofen, stehende Ausstellung »Das deutsche technische Buch« (S. Nr. 41) begegnet in Sofia so viel Interesse, daß sie verlängert worden ist. Bisher haben die Ausstellung 14 000 Personen besucht. Von der Buchhändler-Sterbekasfe zur Buchhändler-Sterbegeldhilfe Nachdem die Entwicklung der Buchhändler-Sterbekasse zur Buch händler-Sterbegeldhilfe durch den Gruppenversichcrungsvertrag mit der Öffentlichen Lebensvcrsicherungsanstalt in Oldenburg i. O. zum Abschluß gekommen ist, legt der Vorstand des Vereins Buchhändler- Sterbcgeldhilfe einen zusammenfassenden Bericht über die Entwick lung der Kasse vor. Sie wurde bekanntlich im Jnflationsjahr 1923 gegründet und hatte bis Ende 1923 einen Bestand von 689 Mitglie dern erreicht. Die wertbeständige Anlage der Mitgliedsbeiträge er folgte mittels des schnellen Ankaufs von großen Lexikas und Atlan ten. Bis 1933 leitete der Gründer, Wilhelm Hermann-Bremen, mit großer Hingabe die Sterbckasse; der erste Schatzmeister, Herr Carl Otto in Delmenhorst, versieht heute noch seinen Posten. Die segens reiche Tätigkeit, die die Buchhändler-Sterbekasse entfalten konnte, erhellt aus der Summe von 243 640 NM, die an die Hinterbliebenen von 430 verstorbenen Mitgliedern ausgezahlt werden konnten. Das inzwischen angesammelte Vermögen von über 300 000 RM wurde für die eingegangene Gruppenversicherung eingesetzt. Mitglieder des neuen Vereins sind die Angehörigen der bisherigen Buchhändler- Sterbekasse. Neue Mitglieder werden nicht mehr ausgenommen. Graphischer Messeabend 4940 Auch im Gutenbergjahr 1940 findet der Graphische Messeabend 1940 aus Anlaß der Leipziger Frühjahrsmesse am Montag, dem 4. März, im Haus Vaterland, Gesellschaftssaal, statt. Der Graphische Bund E. V. Leipzig C 1, Hospitalstraße 9, ladet hierzu alle Teil- der Veranstaltung auf 18 Uhr festgesetzt. Im Mittelpunkt des Abends steht ein Referat des Bundesleiters Stadtrat Bruno Henke, Leipzig. Außerdem nehmen viele führende Mitglieder des Graphischen Ge werbes an diesem Abend teil. Verdunkeln Sie auch mit Decken und Tüchern? »Beim Verdunkeln der Fenster mit Decken stürzte die Ver käuferin von einem Regal aus 2 m Höhe herab und brach sich den rechten Unterschenkel«. So und ähnlich lauten bei der Berufsgenossen schaft eingehende Unfallanzeigen. Diese Meldungen zeigen, daß es noch immer Betriebe mit provisorischen Verdunkelungseinrich- tungcn gibt. Und dabei erfordert es nur eine einmalige Mühe, Roll vorhänge anzubringen, die durch eine Zugschnur spielend zu bedienen sind. Mit den einfachsten Mitteln kann man einen solchen Vorhang Herstellen. Jeder Betriebsführer, der noch provisorisch verdunkelt, sollte daher unverzüglich Verdunkelungsrollvorhänge anbringen. Er schützt damit seine Gefolgschaft und hilft, die dem Einzelhandel ent stehenden Unfallasten zu senken. Personalnachrichten Am 22. Februar begeht einer der Senioren des deutschen Buch handels, Herr Carl Poltier-Weeber in Lörrach, seinen achtzigsten Geburtstag. Vor zwei Monaten hatte sich zum vierzigsten Male der Tag gejährt, an dem er sich in Lörrach selbständig gemacht hatte, nachdem er dort zehn Jahre lang als Gehilfe tätig gewesen war. Seine Wiege stand im Sudetenland, in Osterreichisch-Schlesien, und in Wien erfuhr er seine buchhändlerische Ausbildung. Mit dem Kulturleben Lörrachs ist der Name seiner Buchhandlung eng ver bunden. Wir wünschen ihm noch viele Jahre rüstigen Schaffens. * Am 14. Februar verstarb im neunundfllnszigsten Lebensjahre Herr Otto Schulze, Inhaber und Gründer der Bismarck-Buch handlung Otto Schulze in Berlin-Charlottenburg, die er in fünf undzwanzigjähriger rastloser Tätigkeit zu Ruf und Ansehen ge bracht hat. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Archiv für Buchgewerbe u. Gebrauchsgraphik. 76. Jg. H. 11: Die deutsche Buchgraphik. Leipzig. Aus dem Inhalt: W. Bruhn: Deut sche Buchillustration und Buchschmuck der Gegenwart. — W. Hof mann: Der Buchumschlag und seine Geschichte. — H. 12: Die deutsche Werbegraphik. Aus dem Inhalt: W. Hof mann: Die Entwicklung der deutschen Werbcgraphik. ^rskatrUox «vor Aor8lt iüllvralur 1939. Oslo: Öammermeyers ko^- tmnckel. 167 8. 8° Kot«, kck., L 6. koek. verlin: Wtteilunßen k'ebr. 1940. 27 8. 8" Kopsen L )1aL8elr, Hamburg 36: ^onatsboriekt über cki« t«eb- ni8ek6n lütersturAebiel«. 17. cksbrZ. 1. ^uses. ?«kr. 1940. 10 8. 4" Vsn8li koxkortexnelsv. ^arskatsloZ 1939. 89. ^arAanZ. Kopenhagen 1940: 6. L. 6. Oacks k^orlag. 311 8. 8° llolm«i8t«r8 Ku8iIisIi8ek-IjterLri8eb«r Konatsderiellt. 112. ckg. Xr. 1. 1-eiprig: krieckrietr Hofmeister. 4" Haldj. liN 10.—. kunslkanckel, Der. 32. 3g. I§r. 3. Heickelberg. -Vus ckem Inhalt: Literatur, Die. 42. Jg. H. 5. Swt^gart. Aus dem Inhalt: Zeitlupe.— I. Lampe: Gespräche Uber Kunst und Volk. — A. Luther: Baltische Sendung/Baltische Dichtung. — W. Froncmann: Josef Wincklers »Mutterbuch«. — N. Euringer: Die Kunst, Figuren einzuführen. — R. Marquier: Regel und Anruf. — F. O. H. Schulz: Von Byron bis^Shaw. ^^L^1939M^ 2^1^ m. Ibb. Hauptschriftletter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschrtftletters: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenletter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftleitung und Expe- ditton: Leipzig 0 1. Gerichtsweg 38, Postschließfach 274/78. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 0 1. Hospitalstraße Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! «0
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder