4934 X: 245, 21. Oktober 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Eine Ethik des politischen Volkes //ans ka11a8 Geh. r.40, in Leinen Z.80 /lllL cler LeLprecftun§ cle^ XömZLberFer ^eicftLLenc/erL.- „Freyers Buch ist zielklar in seiner Haltung und mitreißend in der absoluten Bejahung unserer Gegenwart. Pallas Atbene gilt noch heute als Symbol der idealgeformten politischen Gemeinschaft, die im Dritten Reich ihre modernste Ausgestaltung erfährt. Seine Untersuchung liefert neue, überraschend« Gesichtspunkte. Der politische Wille und die revolutionäre Kraft sind die Ausgangspunkte der großen politischen Gegenwart. Sinn und Wesen historischer Ereignisse sind nicht nach altem Schema konstruiert, hier ist Geschichte in ihrer Ganzheit, in ihrer gewaltigen Dynamik instinktiv erfaßt, getragen vom erschütternden Erlebnis der politischen Gegenwart. Nur wer fest im Gegenwärtigen wurzelt und über das Gegenwärtige hinaus das Zukünftige zu schauen vermag, kann auch das Vergangene begreifen. Er wendet sich einzig und allein an die ewig jungen Menschen, die in steter Bereitschaft die Notwendigkeiten des Augenblicks erfassen. Unbelastet von überlebten Rücksichten und Bindungen räumt er auf mit lange genug geglaubten Phrasen einer artfremden Welt, er beweist eine herrliche Respektlosigkeit vor schal gewordenen Begriffen und Denkformen, er ist von jener inneren Freiheit und Weit sicht, die unbedingt im Interests eines totalen geistigen Neuaufbaus liegt. Diese innere Freiheit besteht auch gegenüber den Ansprüchen der politischen Gegenwart. Bei allem Beseffensein von dem Schöpferwillen unserer Zeit bewahrt Hans Freyer, wo cs notig ist, seine kritische Ausgangsstellung und verkennt keineswegs die Gefahren quellen, die dem größten politischen Werk immer wieder drohen." Eugen Diederichs Verlag Jena