Umschlag zu 245, 21. Oktober 1935. Montag, den 21. Oktober 1935. D i e M ärchendichterin unserer ^ eiL, die älteste Autorin meines Verlages, ist am g. Öktober im Alter von ör fahren gestorben. Jhre Dderke, die im ganzen deutschen Sprachgebiete eine große Verbreitung sanden und eine Auslage von ein unö einer halben Million erlebten, füllen die Bücherbörte in den Kinderstuben unseres deutschen Volkes. TLas war das Besondere dieser Künstlerin, das die aus allem anderen Märchengut unserer Zeit heraushob? Die Frankfurter Zeitung beantwortete diese Frage am 12. Oktober: „Soweit Kinder leben, die die deutsche Sprache verstehen, wird Sophie Reinheimer beweint werden, denn sie hat ihnen ihre eigene Welt gedeutet und lebendig gemacht, hat unmittelbar aus der kindlichen Anschauung heraus eine Welt aufgebaut und die mit Geschöpfen bevölkert, durch deren Herzen das Blut der Kinder strömt. Die naturnahe Wahr heit in den Geschichten Sophie Reinheimers, die intime Naivität, die aber niemals in unkindliche Läppischkeit aus artete, mit der Wolken und Wiesen, Sonnenstrahlen und Regentropfen, Fahnen, Taschentücher und Wind, das Christkind und der Wanderbursche sprachen, erschlossen den Kindern die Tiefen der Seele, die sie unbewußt in sich trugen . . . Der Ton, den Sophie Reinheimer für ihre Geschichten fand, ist oft nachgeahmt, aber nie erreicht worden." Das ist wahr! llnd darum werden viele Mütter und Kinder an dem Dahinscheiden dieser Märchendichterin aufrichtigen Anteil nehmen und ihren Dank für schöne Stunden aufs neue durch Kauf und Verschenken von Reinheimer-Bänden in ihrem Kreise abstatten wollen. Das deutsche Sortiment, das sich jederzeit eifrig für die Verbreitung der Reinheimer-Märchen einsetzte, wird sich nicht ausschließen wollen und gern ein Reinheimer-Sonöerfenster mit Silönis -er Verstorbenen Herrichten, zu dem der Verlag eine große Photographie (Z6XZ0 cm Bildspiegel) gern kostenlos verleiht. Ich bitte um schnelle Bestellung des Bildes und um einigermaßen großzügige Lagerergänzung. LLNNkL VNV WIND Hus des Vmncnwalds Kinderstube „r» ^ Zranz Schneider Verlag, Leipzigw3l HI Auslieferung: Leipzig Li, Wien I unS Eibiu-Hermann st aüt A