^ 215, 14. September 1822. Fertige Bücher. — Preisändcrunge». I Börrics von Münchhauscn I I AZe VMade« msd LtttsMOen Liedes I T das 68. bis 72. Tausend V gelangte soeben zur Ausgabe D Z Gebunden M 250.-, Fr. ^.;o; in Ganzleinen M zzz.-, Fr. 6.- D D Die angegebenen Frankenprcise haben für die Schweiz Geltung M D Von der AußenhandclSnebenstcllc gemäß § 7 der Auölandsverkaufüordnung genehmigt D ß Wir liefern bar mit z und i i/io. Einbände der Freiexemplare netto D Deutsche Verlags-Anstalt / Stuttgart Berlin Leipzig V pWMöüliiiz litt Semz!llliii»k und knte kür d!« tkeiMer-Levimg. r»ut M. — bislsrung lrsins llntorbrsobung silitritt. Vom 1. Olrtobsr 1922 ab beträgt der visrtsizäbriiobs Ls^ugs- prsis N. 200.—. kür dü8 Ausland trstsn mit Wirkung vom 16. August 1922 dssoadei-e Preise in LlkrveiLer ktanken in Lrakt; dis lim Lötlien !. ^nli., September 1922. Verlss Usr cksMlker-LettuirA Otto voo Salem. (2) Soeben ist erschienen: Oie Kamilie Kutten 200 Jahre im Dienst der Schule in Hülben (1722—1922) von Friedrich Bauer, Pfarrer. Oktav, 96 Seiten mit 3 Bildern. Hübsch kart. 21.—, feine Ausgabe 23.— Am 21. September d. I. werden es 200 Jahre, daß in Hülben, Oberamt Urach, in ununterbrochener Reihenfolge ein Glied der Familie Krillen im dortigen Schuldienst steht. Diese wackeren Männer haben nicht bloß stets treu und gewissenhaft in biblischem Smn und Geilt ihres Amtes gewartet, sondern auch in treuer Hingabe und Aufopferung der Gemeinschaftspflege sich gewidmet. Das stille Albdorf Hülben ist so ein weithin bekannter Herd und Mittelpunkt der schwäbischen Stundenkreise geworden und bis heute geblieben. Eine 200jährige, reichgesegnete Familiengeschichte — fürwahr ein seltener Fall! Das Büchlein, das mit Liebe und Sorgfalt geschrieben ist, zeichnet die originellen charaktervollen alten „Schulmeister von Gottes Gnaden" feinen Linien und bringt auch sonst manches sich über einen sol^i großen Zeitraum e^str^cken. Äreits^wor- Partiebestellung liegt daher in Ihrem Interesse und ist kein Wagnis. Bezugsbedingungen auf Verlangzcttel. Huell-Verlag, Stuttgart. 1321*