^ 215, 14. September 1922. Künftig erscheinende Bücher. Angebotene Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. virchhandel. 1006S In kurzem erscheint: Gustav Frenssen Ein Dichter unsrer Zeit von Or. Wilhelm AlbertS Oktav. Vkl und 287 S. mit >4 Abbildungen auf Tafeln. Geh. I 50 M., geb. in Halbleinen 2 50 M. Zinbandenlwurf von Professor Steiner-Prag. d^rotz der weilen Verbreitung dcrBücher Gustav ^ FrenssenS und ihrer tiefen Wirkung wird das Wesen dieses Dichters noch vielfach völlig mist- verstanden. Über kaum einen kau» man so schiefe, verdrehte, grundfalsche Urteile hören wie über Frenssen. über keinen werden bösartigere Irr- tümer verbreitet. Die zünftige Kritik ist seiner wahren Bedeutung bis heute nicht im entfern testen gerecht geworden. A» ilun offenbart sich ein Mangel der Zeit, die den Dichter zu sehr mit den Augen des Intellektes sicht. Sie beurteilt ihn, die Natur, vom Standpunkte des natur- losen, naturentfrcmdetcn Geistes und verkennt die Schlichtheit und Wahrheit, die Größe seiner Kunst. Dieses Buch will dem Dichter Berechtig, keit widerfahren lassen; es verschließt sich keines- wege gegen seine Schwächen, es legt aber das Schwergewicht aus seine Stärken, aus seine einzig artige Bedeutung als Mensch und als Künstler. Das Buch ist mit Abbildungen ausgestaltet, die von der eigenartigen Heimat und Umwelt des Dichter« eine gute Anschauung geben. lPreisäaderung Vorbehalten) G. Grste'sche Verlagsbuchhandlung Berlin Den rstilreictien öesbellern M LL «> s> I M. Z s LL II « IVi« <S«8«tL«d w«tt 2 künlle 4» 4 I I I »c 8 i: > , ll »i I 4 I ir I 4 «2 8 i II i > k » »rr iiLiLirir«»i« 8 Mar Zedier, Inhaber Hans Andresen Ortelsburg, Oslpr. Karte von Ortelsburg. Maß stab 1:60 000. Größe 80:125em. Auf Lein wand mit Stäben. Preis ca. 600 M. öle ^.NL6lg6N-^.uktr3g6 kür die Rubriken »H.nZebotene« u. »Oe- suebie öüeber« sind wie 3lle 3N- üeinr. OivLirvIi« ln Neubruirden- burZ (Neoklbd.): öroekliuus' Konv.-öex. 13. ^ukl. 16 öde. Russeils Oesrrmt-VertAAskntnIog 6. Öst.-UNZ. 6uebli3ndels 1883 Ik. 5 öde. dtsebn. Oeseb. 8. ^.ukl. 1912. 3 Ulrrbände. öezdblen, 6. öeurtelluno- der NnlrrunAsnrittel, Oenussinittel eto. 1919. öroscb. öexer, I-ebrbueb d. ullZ. Obirur- §1e. 2 öde. 6. ^ukl. 1912. ör. Nrli-x, K., ö3ndbuelr d. RndloloZ. öd. II, III, IV, V. öroseb. Luvald, 0. öeberkrunkbeltsn 1913. ör. Zebiller, sünrtllobe Werke ln 18 ödn. 12°. Oottn 1827/28. ?i>b öüekler-lvlusknu, ^slns Lu d. In dent urrAgn über ö3nd8eb3kt8- (ökulr), Nurktplutr: ^eitsebrlkt Nürr. I. d3krg. 1907 4 öde. — do. II. dubrg. 1908. 1 öd. ölldebrnnd-^gunrelle. Orr. 75 öl 4. O. Wulde ln ööbuu l. 83.: öurtels, Oeseb. d. dtsebn. öiter. öd. II. OLl. ölütter I. Volkskultur. 1911. 141dl. Ornnrin, Lrleke ein. Lrnut 3. d. 2elt d. örsibeltskr. Orl. m. 0. OrüZer, Kinlübrung i. d. Oenos- senseb3kts>vesen. 1907. Ounrl. veutsebld. u. d. WeltkineZ. 2 öde. 2. ^.ukl. Halb!. Koerster, örinL örledr. Kurl von öreussen. 1. öd. Ilulbkr. Krenssen, öismurek. öulbl. öidedenstbul, ^usik, d'nnr u. vieb- tun§ b. d. Kreolen ^nrerlk. ör. Ourler, viel, elnssigue ill. ö3lb1. 2^öde. önlbld. öd. 1—6. O.-öd. Hedainnren^ 1897. 6. Oed. Orundlebren d. lVlutbem. Ob. O^I. I, 1. Kürber, ^.rltbnretlk. I, 2. Netto, ^1§ebr3. II, 1. Ibleme, Klein. d. Oeom. Oesieren, Obristus, niekt desiis. 2. 2 öde. Oanrl. 8torni8 süintl. Werke. 9. öd. 1913. d. WeltZeseb. öd. IV. 1905 21. Orrnrd. ^le^ers Ü3nd3tl38. 1913. I—V, IX, IX 3. veblo, Oeseb. d. dt. Kunst. 4 öde. Kngels Iluusb. d. Kunst. 1921. 1913, 1914, 1915, 1916. VelbrrZen L Klusinx. dulirg. 1893, 1894, 1897, 1898, 1900, 1901. 1902, 1903, 1904, 1905, 1906.