Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193311073
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331107
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-11
- Tag1933-11-07
- Monat1933-11
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
259, 7. November 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Die zweite Freizeit des Schlesischen 3ung- buchhandels Die vom Provinzial-Verein Schlesischer Buchhändler veranstal tete zweite Freizeit des Schlesischen Jungbuchhandels fand vom 17. bis 24. September im Jugendkammhaus Rübezahl im Riesengebirge statt. Die Teilnehmer trafen sich am Sonntag in Hirschberg und wanderten gemeinsam über Hain hinauf zu der 1250 m hoch ge legenen Jugendherberge, die nach ihrer Lage und Einrichtung zu den schönsten in Deutschland zählt. Der Abend diente der gegen seitigen Fühlungnahme. Die Arbeit der Woche begann mit einem Vortrag von Pg. Winkler vom N.S. Gauverlag Schlesien über das Programm der NSDAP. In klarer, knapper Form wußte der Vor tragende in vier Referaten innerhalb eines Tages uns zum Bewußt sein zu bringen, daß das Programm der NSDAP, kein Parteipro gramm im hergebrachten Sinne der alten Parteien, sondern eine vollkommen neue Weltanschauung ist. Als Frontkämpfer verstand er es, uns für eine wahre Volksgemeinschaft zu begeistern. Er ging besonders ausführlich auf den Artikel 23 ein, der über Neuordnung der Literatur bestimmt. Ausgehend von der Überfremdung der Lite ratur durch art- und rassefremde Elemente gab er uns Leitfaden und Ziel, über deren Größe und Schwere man eigentlich erschrecken muß; andererseits darf es uns mit Stolz erfüllen, daß gerade unserem Beruf innerhalb des neuen Staates besondere Aufgaben gestellt sind. — Am Dienstag mußte wegen Erkrankung des Refe renten der vorgesehene Vortrag ausfallen. Der Tag wurde zu einer gemeinsamen Wanderung zur Schneekoppe und nach Krummhübel benutzt. Die Arbeitsgemeinschaft: »Wir richten ein Sortiment ein« begann am Mittwoch. Unter Leitung von Fräulein Wieder mann, in Firma P. Holtsch, Löwenberg, behandelten wir den Kauf und die Neugründung eines Sortiments. Die Frage nach der Größe des erforderlichen Kapitals und der zur Führung einer kleineren Buchhandlung unbedingt notwendigen Mittel wurden ausführlich besprochen, sowie auf vieles hingewiesen, das geeignet ist, Fehler zu vermeiden. Am Nachmittage setzte Herr Meyer im Hause I. Max L Comp., Breslau, die Arbeitsgemeinschaft fort. Uber die Einrichtung des Ladens, den Ausbau der Auslagen im Schaufenster mit seinen Werbemvglichkeiten, vor allem aber über die Ordnung des Lagers wurde eifrig debattiert. Bei der Lagerordnung wurde besondere Rücksicht auf die Gebiete genommen, die infolge der politischen und kulturellen Forderungen des neuen Deutschland stark im Vorder gründe stehen. (Nationalsozialistische Weltanschauung, Nassenfrage, deutsche Vorgeschichte, Geschichte usw.) Es soll an dieser Stelle er wähnt werden, daß bei den Arbeitsgemeinschaften der Woche immer wieder mit Nachdruck auf die Aufgaben und die Stellung des Buch händlers im neuen Staat hingewiesen wurde. Der Abend sah uns in ungezwungenem Kreise beim Singen unserer Volkslieder. Am Don nerstag wurde »die Stellung des Dichters zum Volk« behandelt. An Hand des Buches: Kindermann, »Des deutschen Dichters Sen dung«, über das Herr Meyer ausführlich berichtete und aus dem er wichtige Teile vorlas, erkannten wir, daß Dichtung immer Dienst am Volk ist und sein muß und daß unsere Dichter sich der Bedeutung dieses Dienstes voll und ganz bewußt sind. Das Nund- gespräch über Dichter der neuen Zeit am Nachmittag vermittelte uns neben der Erkenntnis, daß wahre Heimatdichtung Volksdich tung ist, einen Begriff von dem Reichtum und der Fülle unserer Dichtung. Es fehlt hier der Platz, die Namen der besprochenen Dich ter einzeln auszuzählen. Am Abend unternahmen wir den Versuch, gemeinsam Fitzek, Volk an der Grenze zu lesen. Einen Versuch, den wir als voll und ganz gelungen bezeichnen können. Die Arbeits gemeinschaft: »Wir richten ein Sortiment ein« wurde am Freitag mit Besprechungen über Eröffnung und Werbung zu Ende geführt. Daß wir uns hierbei nicht in Theorien verstiegen, dafür sorgten die anwesenden Chefs, die mit ihren Erfahrungen und zahlreichen praktischen Beispielen aufwarten konnten. Am Nachmittag sprach wiederum Herr Winkler. Diesmal über: Volk, Nasse und Staat und die Stellung der Frau im nationalsozialistischen Staat. Er überzeugte uns, wie notwendig es ist, durch eine erbgesunde Aus lese die Werte unseres Volkes zu erhöhen. Unter dem Thema »Gehilfenprüfung« brachte der Sonnabend eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft. Sie zeigte, mit welchem Ernst der buchhändlerische Nachwuchs bestrebt ist, der Aufgaben, die ihm gestellt sind, gerecht zu werden. Am Nachmittag wurde die in der Woche geleistete Arbeit zusammengefaßt. Die Aussprache ergab, daß für jeden auf der zweiten Schlesischen Freizeit neue und praktische Werte gewonnen wurden. Von den jungen Buchhändlern wurde der Wunsch geäußert, ausführlicher als bisher die neue Dichtung in den Arbeitsgemeinschaften zu behandeln. Der Abend brachte eine kleine Abschiedsfeier. Noch einmal führte uns der Sonntag die Schönheit des herbstlichen Niesengebirges eindrücklich vor Augen und machte uns den Abschied vom Kammhaus und den neugewonnenen Freun den besonders schwer. Wilhelm Pfarr. Deutsche Bücher in fremdem Gewände 1VS1. IV. kiiülanä. (1930 s. kbl. 1932 Nr. 21 u. 27.) 3. Natur^vissensebakten. blatkematik. Lütt § er, >Vilb.: /^obl ^4usrug aus: Qualitative >tnalr/se unck ibre roissenscbaftl. öegrünckung. 4.-7., umgearb. u. errv. >1ufl. irck^ 1931^59^8^(20^13.^ ^ukl.^OOo'^ kork, m. kr§. ck. Verk. r. ru88. ^U8A., unter ck. Reck. v. V. 8. Ouleviö u. V. kakovskij. 2. i^ukl. dl.-D., Ov8. nauö.-teebn. irck. 1931. 15, 611 8. ill. (24X17.) ^ukl. 20 000. kbl. 5.—, kinbck. 0.45. 8 I. Ckotin. 8., DeninZr. obl. irck. 1931. (25 X 18.) ^ukl. 30 000. 622 8. ill. 10 Kiekern. ä kbl. 0.50. — /Dierleben.^ 2irn' Livotn^eb. Leard. v. V. I. ckarvickij u. !A. Oremjaekij, unter <1. keck. v. ?rok. N. 8. ?onjat8lrij. Kl.-D., »Uolockaja ^varckijar 1931. (27X18.) ^ukl. 15 000 so. ?r.j. 1. 24, 608 8. ill. 1931.' ^T^^O^X 14.)^ ^u«.o5000^ kbl^Zi)^^' Courant, k.: /Vorlesungen über Differential- unck /ntegral- recbnung. 2 kcke. kerlin.- Kxringer 1930. Du). 18.69^ Kur3 ckikkereneial'noßo i inteZral'no^o isewlenija . . . Ober8. v. cku. kabinoviö u. 6. Diväie. U.-D., Oo8. nauö.-teebn. irck. 1931. (23X15.) I. 12, 444 8. ^ukl. 15 000. kbl. 2.50, kinbck. 0.40. II. 349 8. äukl. 80 000. kbl. 3—, kinbck. 0.40. — 2., 8ter. ^ukl. 34 000. kbl. 3.50, kinbck. 0.50. Debye, /Notare il/olelceln. Dei^rig.- Dirrel 1929. 14.—, Du). 15.59^ koljarn^e molekul^. Ober8. v. N. N. Zeockro. KI.-D., O03. nauö.-teebn. irck. 1931. 247 8. ill. (23 X 16.) ^ukl. 4000. kbl. 3.50, kinbck. 0.50. Derain, 8an3: /^erkalten cker Cbemibalien bei kräncken. 2., verm. u. verb. ^4ufl. illüncben.- ?. D. ckung 1929. —.59^ Cbimi- öeLlrie prockuktz? v obstanovke poLara . . . Cber8. v. N. I. kela- vin. 2. iVukl. >1., 8ovet8lcoe rakonockatel'8tvo 1931. 24 8. (20 X 13.) äukl. 10 000. kbl. 0.17. 1925^ klementx ckikkereneial'noZo i 1nte§ral'noAO i8öi8lenij, irlo- Lennye 86ometriö68lcim rnetockoni . . . Ober8. v. 8. OalaSin. 2. ^ukl. IA., Oo3. teobn. irck. 1931. 111 8. (17X12.) ^ukl. 25 100. kbl. 0.35. kberbarckt, Carl: /Dinfübrung in ckie tbeoretiscbe ^4erockgna- mi/c. ^lüncben.- Olckenbourg 1927. 8.—, Du). 9.59^ Vveckenie v Oo8. nauö.-teebn^ irck^193l" 113 ^ ill. (23 X 15^ lukl. 600()! kbl. 1.25. Lß^ert, ckokn: /Debrbucb ck. xbgsilcaliseben Cbemie in elemen tarer Darstellung. 2., verb. >1ufl., gemeinsam bearb. m. Dr. Do- t/rar Doclc. Dei^rig.- Dirrel 1929. 2S.—, Dw. 27.—^ Döebnik kiri- ck. keck. v. N. N. 8emenov. ^I.-D., Oo8. irck. 1931. 621 8. ill. (26X18.) äukl. 10 000. kbl. 4.—, kindck. 0.45. OeiZer, kuckvlpk: /Das Itlima cker bockennaben Duftscbicbt. kraunscbweig.- I'ieuieg §obn 1927. 15.—^ kliinat priremnoßo Ov8. irck. 8.-ck. i kolebor.-lroop. lit-rz^ 1931. 182 8. ill. (23 X 15 ) ^ukl. S000. kbl. 1.80. Orin,86bl, Krn8t: sDe/rrbucb cker Dbgsilc. öck. 1. 7. >1ufl. Deigrig: Deubner 1929^ Kur8 kirilri cklja 8tuckentov, prepockava- telej i cklja 8amoobra20vanija. Dber8. unter ck. keck. v. krok. D. Laöinskij. 4.. ^ukl. dl.-D., Oo8. nauö.-teebn. irck. 1931. (24 X 18.) äukl. 50 000. I. 1. 411 8. ill. kbl. 3.50. I, 2. 301 8. M. kbl. 3.90. 843
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder