3270 X- 178, 3. August 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn.Buchhandel. ÄI? 6 H 61n ^ Ä H ^ 81) 11 01l ZeinäL VeroräriunA vom 20.Juni 1955 tür Aevverblicbe Hateroebrner sselbstäncklß blanclel- ocker Qeweibetreibencle einscbl. cler selbstänckixev blanckv/erker jeckei A.rt) OröLe Oin ^ 4. Vorrütig in folgenden A.U8Aabea: ru 40 Leiten init HaitpappeumscblaA, ru 100 Leiten steil kartoniert, ru 200 Leiten in Halbleinen gebuncien. Lanäe stärkeren l^rnlanAes jeäerreit liekerbar. Earl Heymanns Äerlag in Merlin 8 MM Damaschke t Das letzte, erst jüngst erschienene Werk -es großen Vorkämpfers: Ein Kampf um «Sozialismus und Nation Vom Vingen um Boden für jeden Volksgenossen Geheftet AM 4.30, Ganzleinen AM 5.80 Dieses Werk hat der Verfasser noch kurz vor seinem Tode vollendet, gleichsam als sein Vermächtnis an die Nachwelt! Es berichtet von seinem Lebenswerk und umjchließt ein schier unfaßlich reiches Leben. Sr sprach selbst: „Diese Er innerungen werden für die Zeit des ausgehenden Kaisertums eine ähnliche Stellung einnehmen wie Kügelgens Buch für die Liedermeierzeit." Und doch ist es fast noch wichtiger, daß das Werk in die Zukunft hineinragt. Wie wurde der Verfasser einst als Phantast und Narr verschrien, als er die große Einheit von „Nation" und „Sozialismus" ver kündete! Schon vor mehr als einem Jahrzehnt bekannte sich kein Geringerer als Rudolf Heß als begeisterter Anhänger der Ideen des Verfassers, die hier dargestellt werden. Hitler sprach schon 4923: „Was wir zu einem wirklichen Volks staat brauchen, das ist eine Lodenreform". Und später: „Haltet das Reich nie für gesichert, wenn es nicht für Jahr hunderte hinaus jedem Sprossen unseres Volkes sein eigenes Stück Loden zu geben vermag. Vergeht nie, daß das heiligste Recht auf dieser Welt das Recht auf die Erde ist, die man selbst bebauen will!" Vorzugsangebot im Verlangzettel cZ caai. kkirLKkk Vkkins Infolge erheblicher Vermehrung des Umfangs wird der Laden preis für die Sammlung Die GmbH, in der Recht sprechung der deutschen Gerichte seit 1924 (in Loseblattform) von Rechtsanwalt vr. Otto Schmidt d. 3. auf RM 12.— festgesetzt. Verlag vr.Otto Schmidt Köln, Hansahaus.