Vlllon 1VIAvrr, der B!ttni6i8t6r, Bennreiter, Kunstiiislorilier, Arlirikt^trller un4 freund B.6. Linll!uA8, üat 2 lÜL88i86Ü6 Beiteririielier »686liri6ben, die d»8 K680uder6 Illt6r6886^ed68 I(u1tur-8vrtim6nt68 verdienen. mit 9 Rreidereieknungen von Dr. ^.rtkur Orunenkerg / Ausstattung Rolf V^alr / Lart. R^I 4.50,Rn. RU 5.80 k^ul Bipper, Berlin, nn den Verkn88er <26. io. zy>: „Ikr Ruek Kat miek gepackt vom erbten kis 2um letzten 8at2, alb lierfreund und alb Re^vunderer der Rlerde . . . lok kin frok, mit Iknen diebe Wanderung gemaekt 2u Kaken, >veil iek dadurok erstaun- lieke Rinrelsekioksale kennenlernte, LUgleiek das koke U»6 der Verkundenkeit rvviseken Roü nnd Reiter. — V^ie sekön ist die arakibeke Rakel!" 2>vei Aortiinenter-IIrteile: „Von der reiterliek-ritterlieken Xultur des Verladers, eines Lünstlers der Darstellung und Rreundes von R. O. Rinding, sind diese gekaltvollen, kinreiöenden Diektungen getragen, deren LtoOse das Reken dem Kavalleristen und Rennreiter Lutrug." ^/a/tres/caka/og der ^me/ang'sc/ren Ruck/rand/ung „Der frükere Rennreiter und Rreund Rindings sekriek diesen ausgesieiekneten Rand kärnpteriseker und akenteuerlieker Reiternovellen. Ls ist ein kerrliekes Oesekenkkuek für alle Rreunde edlen Rferdesports. Die seköne Ausstattung und die keigegekenen Xreide^eieknungen maeken das Ruek ?u einem fein sinnigen Oesokenk." Xaka/og der !R/ra/ta-Rllc/r/rand/ung Rrrck f^önnec/ce, fdanrbu>g ^6t2t 4. ^uflsge V6r8andfertig /)<7F /^e///e///?§/ ü/rüs //r tt/rüs Rin stattlioker Rand / Oroüoktav mit 32 lalelkildern / Rart. R^l 6.—, Rn. R^l 8.— 4. ^uklsge ver8ÄHl1k6rt!g ROSLIH I^^OUkOtOLK . OHO 80UK^IVHVl - Nr. 87 Montag, -en 15. April 1940 19V5