Arir Luo/r von uirver/rerbarom 6K1ILOLK Oer IVlaler in keiner ^eil Mit I2d vlbbiidungen. 552 Leiten. 6e/ie/ket KM 19.56, gebunden KM 22.— iVlakAebenäe Dli-teile: „Xs gikt kein kuck, das gründlicker in die Kruegel-Wslt eingedrungen wäre als dieses. In der Oesaintdeutung des inslsriscken Werkes liegt seine kedeutung. Xs sckliekt sick den groken Deutungen Derinann Orirnins, Lsrl lustis und Wölkklins an. Oie Wirkung desKextes wird durck ungewöknlicke liuknskinsn unterstützt. Ois raklrelcksn i^usscknitte verrnitteln so lekendigs Vorstellungen, wie sie ükerkaupt mit den IVlitteln der Koproduktion erreickt werden können. - Das kruegel-Werk ledlickas ist ein kuck kür lange /eit." Krirr lVemitr, Luropäiscbe kierue „Dnverkennkar guck, dak von Dingen der Xunst und des Künstlertums ds init einer 8tärke der Wakrnekinung und dos Oedankens gesprocken wird, wie man es sonst wokl von kacok kurckkardt und Nsinrick Wölkklin ker gewoknt war. — In seiner grundsst?Iickon Anspannung ist dieses auüerordentlicke kuck - nsck Oegen- stsnd und darstellender wie deutender Koten? eins der sllerwicktigsten kunstwissenscksktlicken Werke der letzten Zeit - suck ein gesckoiter und exakter klackweis der weltgesckicktlicken Oegenstellung kruegels wider die Istoiniscke kenaissance: wider die ,ksweiskare Vollendung* des 8üdens.** irdbelm Kausenskein, Kranb/urter Xtg. „Xin kuck, das üker ästketiscke Erkenntnisse kinaus dann dein Pkantsstisck-Visionären, scklieülick dein Xtkos, das ruinsl aus dein Werk des reiken Kleisters ergreikend sprickt („Zug der künden**), derartig rein sukgescklossene Deutung gibt, Kat knspruck daraus, als die Kruegel-Oarstellung ?u gelten.** Otto Mderl Lcbneider, Oüsse!dor/er Vac/ir. ?OKM 86UId8^O 176 Leiten. 6e/re/tst KM 5.-, Keinen KM 1.- „ks ist ein kuck der Oarrnonie und ?ugleick der sckarken Ökerlogung. l,s gilt, die Oarinonie ru linden ?wisckon den weckselndsn Zielen der Kunst; und Lckekkler traut dakei seinein erlogenen ^uge, das okne jeden spekulativen Hinweg genau durckdackte Deitsst?e ?u linden käkig ist.** KranL/urlor Zeitung „l.s ?sigt sick eininsl wieder, daü künstleriscke Orundwakrkeitsn nickt nur einlscks sind, sondern sick auck einkack ausdrücksn lassen, wodurck ikre Wirkungskrakt erneut und gesteigert ersckeint. — klur eine unerinüd- licke kesckäktigung init der korni wird dein Denkenden auck XIarkeit geken üker das Wesen der eigenen 8eele.** 6. k. Kartiaub, Zeitscbri/l /ür .iast/a /ik „Drngekekrt ökknet sick kür 8ckekkler gerade das tiekste Oekeininis des Kokens irn Oekeirnnis der reinen Xorm.** Ltirnnien der Zeit Nr. 87 Montag, den 15. April 1940 1907