Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bibliophilen, Bibliophilie ferner: berg (R. Labisch L Co. in Berlin) über den Werdegang der photo- mechan. Druckplatte und Besichtigung der Betriebe von R. Labisch L Co. S. 438. (Nr. 89.) — Am 3. April: Mitteilungen über einen Briefwechsel zwischen v. Biedermann n. d. Literarhistoriker Gustav v. Loeper, antistatische Drucke, Mendelismus u. den Text zu Beet hovens Egmont. S. 677. (Nr. 123.) — Am 1. Mai: Bortrag von Freiherr v. Biedermann über »ein vergessenesNapoleon-Epos«. 5. 885. (Nr. 154.) — Am 5. Juni: Vortrag von W. Junk über die Zukunft des deutschen Buchhandels«. S. 885. (Nr. 154.) — Am 3. Juli: Bortrag von Prof. Hermann Schalow über den Ornitho logen Johann Leonard Frisch (1666—1742). S. 1049. (Nr. 182.) — am 2. Oktober: Führung durch die Lipperheidische Kostüm bibliothek mit Vortrag von Dr. Doege. S. 1317. (Nr. 244.) — am 6. Oktober: Besuch einer Ausstellung künstlerischer Einbände in der Kgl. Bibliothek in Berlin. S. 13k7. (Nr. 244.) — am 6. No vember: Bortrag über das »Rütli« und »Ellora« (vgl. Bbl. 1917, Nr. 5, S. 18), zwei literarische Kränzchen der Tunnelbrüder in Berlin von 1)r. Fritz Behrend. S. 1481. (Nr. 283.) Bibtiophilen-Ausgaben: In England: Goethes Lieder (Ooves I*ro88). S. 1096. (Nr. 192.) — In Schweden (verschiedene Werke). S. 123. (Nr. 27.) S. 1063. (Nr. 183.) Bücherliebe und das Anschaffeil eigener Bibliotheken in Deutschland und England. Bon Prof. I)r. Herin. Conrad. S. 430. (Nr. 87.) Halbbeschnittene Bücher. Von Di. H. S. 824. (Nr. 144.) Shakespeare in Quart und Folio. Ein bibliophiles Gedenkblättchen von Friedrich Schiller. S. 461. (Nr. 93.) Wiener Bibliophilengesellschaft. Generalversammlung. Kurzer Be richt. S. 395. (Nr. 79.) S. ferner Antiquariatsbuchhandel — Antiqu.-Kataloge — Biblio- Philen-Kalender — Bücherkenntnisse — Jnkunabelhandel — Rü- inann — Seiler, Dr. — Shakespeare — Versteigerungen. Bibliophilen-Kalender, Deutscher, für 1916. 4. Jahrg. Jahrbuch f. Bücher freunde u. Büchersammler, Hrsg. v. Hans Feigl. Wien 1916, Moritz Perles. Besprechung von Kurt Loele. S. 290. (Nr. 65.) Bibliothek des Börsenvereins. Bericht über sie während des Jahres 1915. S. 321. (Nr. 71.) Im Geschäftsbericht des B.-B. S. 542. (Nr. 104.) — Allsschuß für die B. Seine Zusammensetzung. S. 1037. (Nr. 180.) — S. auch Goldfriedrich, 1)r. Bibliothekarin, Die, an der volkstümlichen Bibliothek, s. Hofmann-Bosse, Elise: Die Frau. Bibliothekarinnen, s. Verlagsanstalt Augustin L Co. Bibliotheken-(Behvrden-)Nabatt, s. Rabattfrage. Bibliotheks-Anschaffungen, s. Hausbibliotheken. Bibliotheksdiebstähle, s. Diebstähle. Bibliotheksversteigerungen, s. Versteigerungen. Bibliothekswesen: Bezeichnungen, Die mannigfachen, für Büchersammlungen (Biblio theken). S. 1260. (Nr. 229.) Bibliographische Nöte (Abhilfe durch Vermehrung der öffentlichen Biblioth.). Von Dr. Hans Schmidkunz. S. 941—44. (Nr. 164.) Bücherei u. Museum. Vortrag von Prof. Dr. Jessen in Berlin. S. 677. (Nr. 122.) — und Volksbildung. Vortrag von Prof. Dr. G. Fritz in Berlin. S. 98. (Nr. 22.) — und Volkswirtschaft. Vortrag von Prof. Jastrow in Berlin. S. 224. (Nr. 49.) Diplomprüfung für den mittleren Bibliotheksdienst in Preußen. S. 611. (Nr. 110.) Freiexemplare für öffentliche Büchereien. Ihre Lieferung ist ge stattet. Zusatz zu § 8 der Bekanntmachung über Druckpapier vom ^ 20.^Juni ^916. S. ^1292. (Nr^ 237.) wurden) in Kirchheim a/N. S. 380. (Nr. 76.^ Volksbücherei, Berlin-Schöneberg. S. 844. (Nr. 148.) Schätzung von Büchersammlungen (Bibliotheken). Behelfe dazu. Aufsatz aus dem Docklsian Hunrtsrl^ Ueoorcl. S. 971. (Nr. 168.) Technische B. Anregung, solche in versch. Teilen Deutschlands zu errichten, zunächst in Frankfurt a/M. S. 511. (Nr. 99.) Wünsche der Bibliotheken usw. für die fernere Ausgestaltung der Deutschen Bibliographie. S. 185. (Nr. 41.) Aachen. Südamerika-Bücherei. S. 320. (Nr. 70.) Antwerpen. Städt. Hauptbibliothek. Vermehrter Leseeifer während des Krieges. S. 12. (Nr. 3.) Belgien. Abteilung für Büchereiwesen beim Brüsseler General gouvernement. S. 272. (Nr. 61.) S. 1452. (Nr. 275.) — Das Schicksal der belgischen B. Bericht von Prof. Dr. Fritz Milkau darüber. S. 464. (Nr. 93.) — S. auch Löwen — Volksbibliotheken. Berlin. Königliche B. als Sammelstelle für Lesestoff usw. S. 12. (Nr. 3.) S. 325. (Nr. 72.) Kochbüchersammlung von Dr. Freund. S. 296. (Nr. 66.) Zustellung der bayerischen amtlichen Drucksachen. S. 68. (Nr. 15.) Musikabteilung. Zuwachs durch die Bibliothek Meyerbeers. S. 309. (Nr. 68.) S. auch Musiksammlung, Deutsche. Bücherdiebstahl. S. 631. (Nr. 113.) Neue Erwerbungen. S. 1050. (Nr. 182.) Ausstellung künstlerischer Einbände. S. 1317. (Nr. 244.) Verein der Freunde der Kgl. Bibliothek. Aus dem Jahresbericht. 2. 1050. (Nr. 182.) Schenkung einer «Graduate« an die Biblio- Brbliothekswese^ ferner. ^ 283.) ^ ^ Hansbibliothek. Mnsikalien Sammlung zur Verteilung an die Truppen. S. 1504. (Nr. 287.) — Lipperheidische Kostümbibliothek. S. 1317. (Nr. 244.) - Öffentliche B- u. Lesehalle (Heimannsche) Adalbertstr. 41. Aus dem Geschäftsbericht. S. 1548. (Nr. 297.) — Stadtbibliothek. Ausgabe des 14. Bandes des Katalogs. S. 1051. (Nr. 182.) Stadtbibliothek u. d. städt. Volksbibliotheken im Kriege. S. 228. (Nr. 60.) — Universitätsbibliothek. Vortrüge zur Einführung in die Bibliothekbenutzung. S. 1407. (Nr. 264.) Bern. Schweizerische Landesbibliothek. Ihr bibliograph. Bulletin: »Büchermarkt«. S. 690. (Nr. 125.) Schweizerische Bücherstatistik. S. 947. (Nr. 165.) Bialustok. 2 Bibliotheken. S. 1200. (Nr. 214.) Brüssel, s. oben Belgien. Delft. Bibliothek der Technischen Hochschule. Einweihung des Neu baus und Geschichte der B. S. HO. (Nr. 26.) Detmold. Fürstl. Lippesche Landesbiblivthek. Ihre Tätigkeit für Versendung von Lesestoff ins Feld. S. 267. (Nr. 60.) Frankfurt a/M. Öffentliche technische B. S. 511. (Nr. 99.) Zur Orientierung über die Bibliotheksverhältnisse an der Universität. S. 648. (Nr. 117.) Hamburg. Stadtbibliothek. A. d. Bericht 1914. S. 369. (Nr. 74.) Jena. An- und Ausbau der Universitäts-B. S. 7. (Nr. 2.) Kopenhagen. Kgl. Bibliothek. Shakespeare- u. Hamlet-Ausstellung. S. 519. (Nr. 100.) Leipzig. Bibliothek des B.-V., s. Biblwthek. — Deutsche Bücherei, ^ 15tü oentur^E Teck.^S. 1208. (Nr. 2I6Z ^ Löwen, Zur Wiederherstellung der Universitätsbibliothek. S. 808. (Nr. 141.) S. 1340. (Nr. 249.) München. Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Zustellung der baper. amtl. Drucksachen. S. 68. (Nr. 15.) N?ethoden^^^ 972^"(Nr. "l68.^ Abschätzung angenm.etcn Preußen. Etat 1916/17 der Bibliotheken. S. 437. (Nr. 89.) Rußland. Gründung einer russischen Bücherei. S. 1472. (Nr. 280.) Bibliothek. S. 315. (Nr. 69.) — Reichsbibliothek. Beschlagnahme einer Büchersendung aus Paris als Banngut. S. 384. (Nr. 77.) Stuttgart. Kriegssammlung der Hofbibliothek. S. 288. (Nr. 64.) Warschau, Gouvernement. Bücherei des Liebesgabendepots beim Gouvernement W. S. 1564. (Nr. 301.) — Verordnung betr. Hinterlegung von Pflichtexemplaren in den öffentlichen Biblio theken des Gouvernements W. S. 1663. (Nr. 301.) Wien. K. k. Hofbibliothek. Buchkunst-Ausstellung. S. 722. (Nr. 131.) — Universitätsbibliothek. Sammelstelle für Lesestoff zur Ver teilung im Felde. S. 92. (Nr. 21.) Zürich. Auflösung der Stadtbibliothek. S. 640. (Nr. 115.) S. ferner Feldbüchereien — Hausbibliotheken — Kompagniebiblio theken — Kriegsgefangenenlager — Lesehalle — Volksbibliotheken Biedert, Geh. Obermedizinalrat Prof. Dr. mecl. Philipp, in Straßburg, f. S. 1240. (Nr. 224.) Bielefeld. Ortsverein der Buchhändler. Zur Abwälzung der Waren Umsatzsteuer. S- 1443. (Nr. 273.) Bielefelder Dichterabende. S. 1332. (Nr. 247.) Bielefeldt, T. (Inh.: Frau Toni Fischer) in Stettin. Unerlaubtes Rabatt angebot. S. 1209. (Nr. 217.) Biese, Prof. Alfred: Verleger und Literaturentwicklung. Zu seinem 60. Geburtstag (26. Febr. 1916) von ihm selbst. S. 179. (Nr. 39.) Bilanz des B.-V. vom 31. Dez. 1916. S. 678/79. (Nr. 110.) Erläuterungen dazu von» Ersten Schatzmeister Curt Fernau. S. 613 u. f. (Nr. 111.) Bilanzarbeiten, s. Buchführung. Bilanzen, Einzelne, s. die unter Aktiengesellschaften aufgeführtcn Firmen. Bilder, Bildschmnck, s. Buchausstattung — Gemälde. — gefallener Soldaten, s. Photographie: Gedenkblütter. Bilderbogen, s. Kriegsbilderbogen. Bilderbücher. Geringer Absatz im Weihnachtsgeschäft 1915. B. sind fast ein Monopol der Warenhäuser, s. die einzelnen Berichte über das Weihnachts- ^ geschäft 1915^in Nrn. 30—34. vr. Wilhelm Lange in Bremen. S. 1121. (Nr. 199.) Die Freude am Bild. Zum Problem der Bilderei. Von Lothar Brieger. S- 1160. (Nr. 206.) Noch einmal: Bildereien. Von Dr. Wilh. Lange. S. 1217. (Nr. 219.) Von Lothar Brieger in Charlottenburg. Nebst Nachwort der Red. S. 1247. (Nr. 226.) — Aufruf des Kunstschriftsteilers Arthur Dobsky in Stuttgart zur Gründung einer »Deutschen Bilderei«. Nebst Bemerkung der Red. S. 1355. (Nr. 253.) Bilderfälscherprozeß in München. Verurteilung des Kunstmalers Ludwig Lehmann u. sein. Ehefrau. S. 916. (Nr. 159.) S. a. Gemäldefälschung. Bilderzensur. Ihre Neuregelung. S. 1440. (Nr. 272.) Bildungsfragen, Kundenwerbliche, s. Weidenmüller. Bildungsgelegenheiten für den Jungbuchhandel, s. Lehrlingsausbildung. «Bildungskanone«, s. Feldbüchereien: Die fahrbare F.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder