Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Brüssels ^ t l> s B'l '' S.^1301. (Nr. 240.)^ anstaltungcn usw S 386. (Nr. /8.) Weihnachtsgeschäft des Buchhandels 1915. S. 385. (Nr. 78.) Wohlfahrtsausschuß, Deutscher. Uber seine Tätigkeit. Bon Jos. Thron. S. 1301. (Nr. 240.) Zeitungswesen. S. 386. (Nr. 78.) S. 1297. (Nr. 239.) Bryce, Lord: Großbritanniens Standpunkt im gegenwärtigen Kriege. Vertrieb dieser Broschüre in Schweden. S- 940. (Nr. 163.) S. 1029. (Nr. 178.) Buber, Martin: Chinesische Geister- und Liebesgeschichten. S. 1016. (Nr. 175.) des Vaters). Von Fritz Müller. S. 1079. (Nr. 188.) — Das deutsche. Seine nationalen Aufgaben. Von Hermann Huber in Kempten. S. 669. (dir. 121.) - S. ferner die Stichwörter unter Auf gaben. — Das, im Felde. Aus Anlaß der Reichsbuchwoche von Johannes Greß- mann. S. 524. (Nr. 101.) — Das B. im Felde und seine Aussichten für die Zukunft: Der Zug des Buches. Von K. W. S. 1073. (Nr. 187.) Ferner S. 1086. (Nr. 190.) — Der Segen des Buches im Felde. Von Ober- pfarrer A. Schowaltcr. S. 573. (Nr. 109.) -- S. ferner die weiter unter Buch hier angeführten Artikel und Büchersendungen ins Feld — Feld büchereien — Feldbuchhandlungen - Lesebedürfnis — Lesestoff — Reichs- bnchwoche. — Das französische, s. Frankreich. — im Kriegsgefangenenlager. Von Jacques Jolvwicz. S. 549. (Nr. 106.) - als LieweSgabe, s. Buchpropaganda Weihnachten 1916. — Mein erstes, s. Witte, Leopold. — Das religiöse, im Weltkrieg. Von einem katholischen Laienbnchhändler. S- 857. (Nr. 150.) — in schweren Zeiten. Bon E. S. 1466. (Nr. 279.) »Buch und Bild 1916«. Jahresrundschau der Zeitschrift für Bücherfreunde Leipzig, E. A. Seemann. S. 1475. (Nr. 281.) — und der Krieg. Von vr. Friedrich Oldenburg. S. 606. (Nr. 99.) Buchausstattung: Illustrierung von Büchern u. Zeitschriften. Von 1)r. Hans Schmid- kunz. S. 944. (Nr. 164.) Inhalt n. Form. Die Physiognomie des Buches u. das Verhältnis der Ausstattung zum Inhalt. Von ***. S. 869. (Nr. 151.) Zur Kultur des Buchbildschmucks. Von W. S. 1090. (Nr. 191.) S. auch Abbildungen — Ausstellungen — Buchkultur. Buchbinderei: Bedingungen für Lieferung von Bnchbinderarbeiten. Durch Rund - schreiben mitgeteilt vom Verband Deutscher Buchbindereibesitzer. S. 728. (Nr. 132.) Bibcleinband, Alter, aus Siebenbürgen. S. 1048. (Nr. 181.) Bucheinbände, Moderne, aus den Werkstätten Maria Lührs in Berlin. Ausstellung bei Neuß L Pollack in Berlin. S. 282. (Nr. 63.) Einbände, Uber die, v. Musikalien. Von Paul Ollendorff. S. 1234/35. (Nr. 223.) Halbbeschnittene Bücher. S. 824. (Nr. 144.) Lohntarif im Bnchbindereigcwerbe. Revisionsverhandlungen. S. 283. (Nr. 63.) Verlängerung des Dreistädtetarifs (Berlin, Leipzig und Stuttgart) mit den Gehilfen bis Friedensschluß. S. 640. (Nr. 115.) Die Maschinenrichtung der Papiere und ihr Einfluß auf die buch- binderische Verarbeitung. Von H. Nitz, Knnstbuchbinder, i. Fa. Spamersche Buchbinderei, Leipzig. S. 973. (Nr. 169.) Pappband-Ausstellung in Paris. S. 948. (Nr. 166.) Preiserhöhungen für Buchbindereiarbciten. Rundschreiben ver schiedener Verbände des Buchbindereigewerbes. S. 168. (Nr. 37.) S. 679. (Nr. 123.) S. auch Buchausstattung — Einbanddecken — Vorsatzpapiere. Buch- u. Steindrucker, Deutscher. Hrsg, von Ernst Morgenstern. Weih nachtsheft 1916. Besprechung. S. 188. (Nr. 41.) Bnchdruckertarif, s. Buchgewerbe. Buchdruckgewerbe: Bnchdruckerverein, Deutscher, Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossen schaft, Feuerversicherungs Genossenschaft Deutscher Buchdrucker. Hauptversammlungen am 25. September in Goslar. Ankündigung. S. 1216. (Nr. 218.) Bund deutscher Vereine des Drnckgewerbes, Verlages u. d. Papier verarbeitung. Seine Gründung, von Generalsekretär Eugen Hager. S. 914. (Nr. 159.) Tätigkeits-Bericht über das I. Vierteljahr seines Bestehens. S. 1342. (Nr. 250.) Verein Leipziger Buchdruckereibesitzer. Bericht über die Haupt versammlung. S. 1059. (Nr. 183.) Zwecken. Verurteilung. (E. d. N.) S. 575. (Nr. 109.) Buchdrnckarbeitcn (in gemischten Betrieben und Lohnarbeit) und Warennmsatzstempel. Bon Adelbert Kirsten. S. 1186. (Nr. 211.) — Werk oder Ware? Von F. Schnürdreher in Berlin. S. 1212. (Nr. 217.) Von I4r. Alex. Elster. S. 1223. (Nr. 220.) Buchdruckgewerbe ferner: Bnchdruckertarif, Deutscher. Verlängerung bis 31. Dez. 1917. S. 384. (Nr. 77.) — Im Jahresbericht des Deutschen Vcrlcgervercins. S. 705. (Nr. 128.) — Beschlüsse des Tarifamts der Deutschen Buchdrucker betr. Gewährung von Teuerungszulagen an die Ge Hilfen u. die Erhöhung des Truckprcistarifs um 25 bzw. 30do. S. 1524. (Nr. 292.) Druckfarben. Preiserhöhung. S. 91. (Nr. 21.) Druckkosten-Berechnung (Selbstkosten) zwischen einem Verlag und der zu ihm gehörigen Buchdruckerei. Gutachten von Robert Voigt lünder. S. 792. (Nr- 139.) Sparsamkeit. Einschränkung der Truckaufträgc b. Rat d. Stadt Leipzig. S. 940. (Nr. 163.) — bei d. preuß. Universitäten. S- 1208. (Nr. 216.) Erhöhung, Weitere, (25—30^,) der Truckpreise. Bekanntmachung des Hauptvorstandes des Deutschen Buchdrucker-Vereins von An fang November nebst Bemerkungen der Red. S. 1388. (Nr. 26<>.) Schreiben des Hauptvorstandes nebst Erwiderung der Red. S. > 419. (Nr. 267.) Die »Zeitschrift f. Deutschlands Buchdrucker« und das Börsenblatt. S. 1463. (Nr. 278.) — Stellungnahme des Deut scheu Verlegervereins u. des Deutschen Musikalien-Verleger Vereins. S. 1499. (Nr. 286.) — Die Preiserhöhungen der Trucker und der Verlag. Von G- Korczewsski. S. 1287. (Nr. 236.) Fremdausdrücke (Bezeichnung der Schriftarten usw.) im B. S. 1036. (Nr. 179.) Lehrlings-Einstellung im B. Hoo. (Nr^ 254.) Literatur, s. Heller, Organisation der Buchdruckerei. Stehsatz. Das Recht des Verlegers daran, s. Stehsatz. Buche, Dem, eine Gasse. S. 1413. (Nr. 266.) Bucheinbände, s. Ausstellungen — Buchbinderei. Buch-Epigramme von Albert Roderich. S. 1082. (Nr. 189.) Bücher. — Sind sie Gegenstände des täglichen Bedarfs?, s. Preissteigerling, Übermäßige. — als Besitz, s. Hausbibliotheken — Merkblatt für den Cchützengrabenleser. — Broschüren, Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze, Kataloge. Zusammen stellung der Eingänge bei der Redaktion des Bbl., i. jede Mittwochs nummer. — Deutsche, 1916 — Almanach der Münchener Verleger. München 1916, Bereinigung Münchener Verleger. Besprechung von H. H. S. 1534. (Nr. 295.) — Für oder gegen B. Im Stuttgarter Brief 11. S. 716. (Nr. 130.) — fürs Feld. Von Walter Dette, z. Z. Feldbuchhändler. S. 529. (Nr. 102.) — ins Feld!, s. Büchersendungen — Buchpropaganda Weihnachten 1916 — Lesebedürfnis — Lesestoff — Reichsbuchwoche. — Gute, über den Krieg 1914/16, s. Fronemann. Kleine, s. Mikroskopische Drucke. — Von Krieg und Büchern. Von Max Teschner. S. 113. (Nr. 26.) — für Kriegsgefangene, s. Kriegsgefangene. — in der Kriegszeit, s. Weihnachtsgeschäft 1915. — Österreichische. Ihre zu geringe Verbreitung in Deutschland. Von Di. Irma Hift in Wien. S. 209. (Nr. 46.) — Die unerwünschten (pornographischen), s. Frankreich: Buch, Das franz. — und Kritik. Voll Dr. I. H. S. 401. (Nr. 80.) — und Kurse, s. Markkurs — Österreich: Valutafrage. — und Wege zu Büchern. Eine kleine Gebrauchsanweisung für die Reichs buchwoche. Nebst einem Merkblatt für den Schützengraben-Leser zur Belebung der Freude am Buch. Von Lanzenberger. S. 535. (Nr. 103.) Bücher, Prof. K.: Welche Rücksichten sind bei Wahl eines Titels zn beob achten? Besprechung. S. 942. (Nr. 164.) Bücherabsatz. Im Jahresbericht des Deutschen Verlegervereins. S. 701 u. s. (Nr. 128.) — S. ferner Bücherstatistik — Sortimentsbuchhandel — Weih nachtsgeschäst 1915. Bücherangebot, Verdächtiges (12 Linke: Der rote Bart) in Leipzig. S. 1356. (Nr. 253.) Bücherangebote, Unzulässige, s. Nabattfrage: Schleudereien — Studenten. Bücher-Anzcigen, s. Anzeigen — Rezensionen. Bücherauktionen, s. Versteigerungen. Bücherausfllhr, s. Ausfuhr von Druckschriften — Bücherstatistik. Bücher-Ausfuhrverbote, s. Ausfuhr. Bücherauswahl, s Volksbibliotheken. Bücher- u. Lesebedürsnis, Bibliotheksanschaffungen der Deutschen lind Eng länder. Von Prof. Di. Hermann Conrad. S- 430. (Nr. 87.) im Felde, s. Büchersendungen ins Feld — Lesebedürfnis — Lesestoff. Bücherbesprechungen, s. Rezensionen. Bücherbetteleicn (Bücher- und Zeitschriftenbettel): Bitte eines Offizierkasinos in c. belg. Stadt um Stiftung eines Andreeschcn Handatlasses. S. 74. (Nr. 17.) Bitten an die Verleger um Ersatzleistung für durch den Krieg zer störte Büchereien. Grundsätzl. Äblehnung derartiger Gesuche vom Deutschen Vcrlegerverein empfohlen. S. 1088. (Nr. 190.) — um Lieferung von Freiexemplaren von Büchern u. Zeitschriften ins Feld. Stellungnahme des Blichhandels dazu. S. 1124. (Nr. 199.) — des Hindenburgmuseums in Posen lim Überweisung voll Zeit schriften. S. 1488. (Nr. 284.) . — des Kulturbunds Deutscher Gelehrter und Künstler zur Ver vollständigung seiner Bücherei. S. 144. (Nr. 31.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder