Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bücherstatistik ferner: Übersicht, Systematische, der literarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels in den Jahren 1913, 1914 und 1915. Mitgeteilt von der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. S. 413. (Nr. 83.) — Dasselbe über die Jahre 1913/14. S. 242. (Nr. 54.) Übersichtstafeln, Statistische, über die internationale Büchcrproduk- tion und das Zeitungswesen auf der Bugra in Leipzig u. der Inter nationalen Ausstellung in Bern. S. 241. (Nr. 54.) Zahl der seit Erfindung d. Buchdrucks erschienenen Werke: 11 660000. Zahl der Wiegendrucke: 40000. S. 972. (Nr. 168.) Bücherstube am Siegestor. Horst Stobbe, in München. Antiquariatskata- log Nr. 47: Das Buchwesen in alter und neuer Zeit. S. 1207. (Nr. 216.) — S. auch Versteigerungen. Bücherteuerung, s. Ladenpreis: Erhöhung — Rußland. Büchcrtitel, s. Titel. Bücher-Berbote, s. Verbote. Bücherverlcihung, s. Leihbibliothekswesen — Leihen von Büchern. Bücherversorgung der Heeresangehörigen, s. Büchersendungen ins Feld — Feldbüchcreien — Feldbuchhandlungen — Kompagniebibliotheken — Lesebedürfnis unserer Feldgrauen - Lesestoff zum Verteilen — Reichs buchwoche. — s. auch Kriegsgefangene. Bücherversteigerungen, s. Versteigerungen. Bücherverteuerung, s. Ladenpreis: Erhöhung — Rußland. Büchervertrieb ( »Feldgrau im Weltkriege 1914 15) durch Pförtner und Haus meister. S. 924. (Nr. 160.) Bücherverzeichnis, Deutsches, der Jahre 1911 bis 1914. Eine Zusammen stellung der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. Mit einem Stich- und Schlagwortregister. Bearbeitet von der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig 1916, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Besprechung der Lfrg. 9 u. 10. Von K. S. 678. (Nr. 123.) — Im Voranschlag der Rechnung des B.-V. für 1916. S. 616/617. (Nr. 111.) - der Abteilung Dichtung der Zentral-Arbeiter-Bibliothck Leipzig. Be sprechung von Ktlrt Loele. S. 387. (Nr. 78.) Bücherverzeichnisse zur Auswahl von Lektüre für unsere Feldgrauen. S. 17. (Nr. 5.) — S. ferner Bibliographie — Kataloge — Kriegsliteratur. Bücherwart, s. Feldbüchereien. Bücherwochen, Allgemeine, s. Hamburg — Reichsbuchwochc. — Schweize rische Bücherwoche. Eine Skizze des Schweizer Dichters Ernst Zahn. S. 58. (Nr. 13.) — Mitteilungen über die Schweizer B. S. 947. (Nr. 165.) S. 1403. (Nr. 263.) — Verzicht der Buchhändler in Davos auf diese Ver anstaltung. S 1464. (Nr. 278.) Bücherzettel: Postalische Bestimmungen u. Erläuterungen dazu. Von -i. S. 1023. (Nr. 177.) S. 1030. (Nr. 178.) S. 1034. (Nr. 179.) — Veran staltung eines Sonderdrucks dieser Arbeit. S. 1052. (Nr. 182.) S. 1108. (Nr. 195.) »Wiederholt« auf B. als besondere »Mitteilung« nicht zulässig. Son stige Verstöße gegen die Drucksachentaxe der Post. Von nebst Antwort der Red. S. 1004. (Nr. 172.) S. auch Post-Kuriosum — Titeldrucke — Verlangzettel. Buchforderungen, s. Forderungen. Buchführung: Ausschuß, Außerordentlicher, zur Prüfung der Buchhaltungsfrage in den Klein- und Mittelbetrieben des Buchhandels. Neue Zusam mensetzung. S. 1038. (Nr. 180.) Die B. in Buchhandlungen des Auslandes. Von H. W. Schmidt. S. 1329. (Nr. 247.) Die Frage der B- im Buchhandel. Im Geschäftsbericht des Sächs.- Thür. Buchh.-Verb. S. 1385. (Nr. 260.) Inventur-, Jahresbilanz- u. Steuerarbeiten u. zeitweise Beurlaubung von Heerespflichtigen. Eingabe d. Ältesten d. Berliner Kaufmann schaft. S. 55. (Nr. 12.) Der Kaufmann ist zur Buchung auch nichtiger Rechtsgeschäfte ver pflichtet. (E. d. R.) S. 1132. (Nr. 201.) Kontenführung im Verlagsbuchhandel mit etwa 12—1400 Sort.- Firmen oder Benutzung der Leinerschen Liste zur Verbuchung? Anfrage nach einem besseren Ausweg. S- 424. (Nr. 85.) Übungen zur Einführung in die doppelte Buchführung, s. Illing, Karl. §. auch Leihbibliothekswesen. Buchgewerbe: Kricgsinvaliden-Verwendung im Buchgewerbe, s. Kriegsverletzte. Organisation, Eine, des Buchgewerbes in Leipzig. Vorbesprechung. S. 1367. (Nr. 256.) Verlagsbuchhändler und Buchgewerbler in u. nach dem Kriege. Ihre beiderseitigen, einander widerstrebenden Interessen usw. Von ^G. Korczewski. S. 1281. (Nr. 235.) S. 1286. (Nr. 236.) Buchgelverbliche Ausstellungen, s. Ausstellungen. Buchgewerbe- u. Schriftmuseum in Leipzig: Führer durch die Technischen Sammlungen des Deutschen Buch gewerbevereins: Abteilung Buchhandel. Leipzig 1916, Deutscher Buchgewerbeverein. Besprechung. S. 282. (Nr. 63.) Lesesaal. S. 248. (Nr. 65.) Wiedereröffnung des L. und der Blatt sammlungen. S. 1172. (Nr. 208.) Reichs-Zuschuß von .1L 6000.—. S. 283. (Nr. 63.) Buchgewerbeverein, Deutscher. Hauptversammlung am 30. Juni in Leipzig. Kurzer Bericht. S. 884. (Nr. 153.) — Türkische Sprachkurse. S. 143. (Nr. 31.)— S. auch Ausstellungen: Buchkunst A. — Buchgewerbe- und Schriftinuseum in Leipzig. Buchhalter, Ein ungetreuer: Karl Steinhauer. Verurteilg. S. 1172. (Nr.208.) Buchhaltung, s. Buchführung. Buchhandel, s. Christlich-nationaler Buchhandel Sortimentsbuchhandel Verlagsbuchhandel Alles Weitere s. unter den einzelnen Stichwörtern.. — Der deutsche. Nach vieljähriger persönlicher und sachlicher Erfahrung von Prof. I)r. Hermann Conrad. S. 421. (Nr. 85.) S. 425. (Nr. 86.) S. 429. (Nr. 87.) — Seine Aufgaben, s. die Stichwörter unter Aufgaben. ini Ausland, s. Auslandsbuchhandel. — Deutscher und englischer. Von Prof. Hermann Diels. S. 792. (Nr. 139.) — Entgegnung von Prof. vi. Arnold Schröer. S- 912. (Nr. 159.) — Deutsch-österreichischer, s. unter Österreich, an die Front, s. Feldbuchhanolungcn. — Der moderne. Von Paul Ernst. S. 101. (Nr. 23.) »Buchhandel, Der, und der Friede«. Aufsatz im -»Deutschen Pfarrerblatt«, s. Vereinsbuchhandel. Buchhandels- u. Werbeamt. Über den Plan seiner Errichtung. S. 103!». (Nr. 180.) Weitere Äußerungen dazu. S. 1061. (Nr. 184.) Vo» Otto Schramm. S. 1097. (Nr. 193.) Von Jacques Jolowicz. S- >125. (Nr. 200.) Von Jacob Peth (Presse-Abteilung). S. 1166. (Nr. 207.) Von vr. Irma Hift. S. 1173. (Nr. 209.) Die deutsche Buchhandels kammer. Von Otto Reich!. S. 1229. (Nr. 222.) Von einem Anonymus nebst Erwiderung der Red. S. 1313. (Nr. 243.) Verhandlungen auf der (Nr. 259.) Der Auslandsdienst des B. Von 8ol>. S. 1409. (Nr. 265.) Von I)r. Engelmann in Berlin nebst Nachschrift.der Red. S.1480. (Nr.282.) — Von N. L. Prager. Nach seinem Referat auf der Goslarer Tagung. S.1557. (Nr. 300.) — B. u. Lehrlingsausbildung, s. Lehrlingsausbildung. Buchhandelsgeschäfte mit Minderjährigen, s. Neisebuchhandel. Buchhandels-Hochschule, Eine. Ein Beitrag zur Lehrlingsausbildung. Von Alfred Metzner-Berlin. S. 1285. (Nr. 236.) Von Prof. Or. Eurt Frenzel, Direktor der Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. S. 1365. (dir. 256.) — Weiteres s. unter Lehrlingsausbildung. Buchhandelskammer, Die deutsche. Von Otto Rcichl. S. 1229. (Nr. 222.) Prof. Adolf Bartels: »Der Buchhändler«. S-185. (Nr. 41.) — Standes — als Dichter, s. Möller, Walter — Riebicke, Otto. — Der, im Lazarett, s. Lazarette — Lesestoff. — Ter, als Volksbildner. Bon Jacques Jolowicz. S. 693. (Nr. 126.) Buchhändlerabrechnung, s. Abrechnung, Buchhändlerische. »Buchhändler-Börse«. Tie Leipziger Bezeichnung für das »Deutsche Buch Buchhändler-Fachschule in Wien. Bericht. S. 446. (Nr. 90.) - Über ihre S^1305.' (Nr." 241.)^""' ^ um ^ on Ocmg K>.r(zc> i Buchhändlergilde, Deutsche: Stimmen zum Organisationsplan, s. unter Sortimentsbuchhandel: Tagesordnung. S. 2837. (Nr. 103.) Stenographischer Bericht: der Organisation. Wahl des Vorstandes^ S. 845 u. f. (Nr. 149.) Anfragen und Anträge ^>er Mitglieder. S. 870. (Nr. 151.) der D. B- Kantatebericht. S. 683. (Nr. 125.) — Erklärung des lung des B.-V. S. 769. (Nr. 139.) — Die Stellung des B. V. zu ihr. In dem Artikel Übergangswirtschaft«. S-I3IÖ. (Nr. 242.) — Von N. L. Prager. S- 887. (Nr. 154.) — Von Pari! Nitsch mann. S. 960. (Nr. 167.) — Im Geschäftsbericht des Sächs. Thür. Buchh.-Verb. S. 1392. (Nr. 261.) — des Buchh.-Verb. f. d. Kgr. Sachsen. S. 1422/23. (Nr. 269.)— des Badisch-Pfälz. Buchh.-Verb. S. 1538. (Nr. 296.) Zu den Plänen der Gilde. S. 1453. (Nr. 276.) stand usw. X. S. 3468. (Nr. 118.) — betr. die Vertretung in Leipzig: Carl Fr. Fleischer. S. 3522. (Nr. 119.) — betr. das Erscheinen der Vereinszeitschrift »Buchhändlergilde Blatt« u. Ausgabe des Mitgliedsschilds. S. 5699. (Nr. 207.) — betr. die Abwälzung des Warenumsatzstempels auf das Sortiment seitens der Barsortimente und einiger Verleger. S. 7084. (Nr. 249.) ^Erwiderung d. Barsortimente. S. 7281. (Nr. 254.)) S. 7456. (Nr. 258.) sErwiderung der Barsortimeute. ä. S. 7775. (Nr. 265.)) ^^''^OZ.'^Nr.' 281^ ^ ^ S. auch Buchhändlergilde-Blatt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder