Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Jnhaltsv rzeichnis 1916 Frankreich — Frobenius 27 Frankreich ferner: Kriegsgefangenenlager. Bücherversorgung aus Deutschland und der Schweiz. S. 928. (Nr. 161.) Kriegsliteratur, Französische. Der Krieg und das Buch. Übersetzung ans »I^e Journal 6e8 Debüts«. - S. 758. (Nr. 138.) Leblanc in Paris. S. 1132. (Nr. 201.) *"^1088. (Nr.^190.) ' ' ' ^ ^ 9 9 5 ^ (Nr. 10.) — Ein Urteil über die fr. L- während des Krieges. S. I-tO. (Nr. 30.) S. 1252. (Nr. 227.) ' ^ ^ ^ Beschlagnahmen von Dez. 1915 bis Okt 1916. S. 1512. (Nr. 289.) ^0"^' Buchhandel Privatvcrinögen, Deutsche, in Fr. Beratungsstelle zur Beschaffung von Auskünften nsw. in Berlin 8^V. II, Abgeordnetenhaus. ^ S. 384. (Nr. 77. ) ^ ^ ^ ^ ^ ^ (Nr. 192.) Schlacht, Die, um Leipzig, s. oben Buch, Das französische. Schriftstellerverein, Französischer. Zusage der Tantiemefreiheit Verlag, Ter wissenschaftliche, während d. Krieges. S. 1283. (Nr. 235.) S. 1327. (Nr. 246.) S- auch oben Buch, Das französische. Werden nur immer nach Leipzig gehen? s. oben Buch, Das fran zösische. Zeitnngswesen. Umfangs-Einschränkung der großen Pariser Zei- S.''l35^^ ^ ' mgr nn der Verwaltung. S. auch Paris — Schriftsteller. Franz, Dr. Adolf, Prof, für Kirchengeschichte und Liturgik in München, f. L. 1412. (Nr. 265.) Französische Literatur, s. Frankreich - Schweden. Modeblätter, s. Modezeitungen. Sprache. Teilweise Streichung vom Stundenplan in Elsaß-Lothringen. Frm ^--au' r^a e- Arzt, Der erste weibliche: Dorothea Christiane Erxleben (> 716—1762). Bon H. C. Huch in Quedlinbrirg. S. 1547. (Nr. 297.) Die Fr. im Dienste der volkstümlichen Bibliothek, s. Hofmann-Bosse, Elise. Frauen im englischen Buchgewerbe. S. 436. (Nr. 88.) - im französischen Buchhandel. S- 1527. (Nr. 293.) Frauenbeurteilung in der Türkei. S. 47. (Nr. 10.) " d b ^ K ^ sN l ) t P st l - 140- (Nr. 279.) l'iee Dress, s. Tjchertkoff, A. Frege, Max, i. H. Otto Meißner in Hamburg, i. S- 368. (Nr. 73.) Freiberg i/Sachsen. Bergakademie, s. Universitätswcsen - Weihnachts geschäft 1915. Bericht von Walter Herrmann. S- 143. (Nr. 31.) Freibleibend«. Bedeutung dieses Zusatzes bei kaufmännischen Offerten. ^ (E. d. R.) S. 934. (NV 162.) Weihnachtsgeschäft 1915. Bericht. S. 151. (Nr. 33Z Warenninsa^stener. S. 1187. (Nr. 2IIZ ' ins Feld. S. 1121. (Nr. 199.)' Mahnung des »Zeitungs-Verlags«, das Verbot genau einzuhalten. S. 1128. (Nr. 200.) — Die Lieferung von ausdrücklich eingeforderten Probenummern unterliegt nicht dem Verbot. Frei- und Werbeexemplare von Zeitungen usw. ferner: Von der Red. d. Bbl. 2. 1164. (Nr. 206.) — Nochmalige Erklärung des Verbots. S. 1203. (Nr. 215.) — »Die Lieferung von Freiexemplaren an öffentliche Büchereien ist gestattet«. Bekanntmachung des Reichs kanzlers. S. 1292. (Nr. 237.) Freigebigkeit. Oiegen die allzugroße Fr. bei Bücherspenden für Wobl tätigkeits u. Licbesgabenzweckc. Von Kurt Loele. S. 58. (Nr. 13.) Freikarten, s. Bnchhandlungsgehilfen. Freiligrath, Ferd., Dichter als Herausgeber des Werkes: Das malerische und romantische Westfalen. S. 417 u. f. (Nr. 84.) Von Di. Kl. Löffler. S. 503. (Nr. 98.) Von Hellmut Fischer in Königsberg i Pr. S- 531. (Nr. 101.) , ^ ^ ck 1' Freimarken, s. Briefmarken. Freise, Dr. Kurt, Mitinh. d. Fa. Hermann Freise's Verlag in Parchii». 1 im Felde. S. 692. (Nr. 125.) ^ Fremdwörter: »Deutsch«, Gedicht a. d. »Kladderadatsch« gegen das Fremdwort Central Döpot. §. 384. (Nr. 77.) Fremdallsdrücke im Buchgewerbe. S. 1036. (Nr. 179.) Reinigung der deutschen Geschäftssprache von entbehrlichen Fr. Erklärung des Ausschusses des Deutschen Handclstages. S. 207. (Nr. 45.) der Handelskammer zu Augsburg. S. 324. (Nr. 71.) Verdeutschungen in der buchhändlerischen Geschäftssprache. Von Justus Pape. S. 370. (Nr. 74.) schlösse des Sprachausschusses im Berliner Polizeipräsidium. S. 464. (Nr. 93.) Verdeutschungsliste fremsprachlicher Schilder bezeichnuugen. Berlag d. Allgem. Deutschen Sprachvereins. S. 988. (Nr. 154.) Vortrag von Prof. Dr. Albert Tesch über Sprachreinigung, eine vaterländische Pflicht, in der Gutenberghalle in Leipzig. S. 471. (Nr. 94.) anstatt zu Leipzig. S.'l 284. (Nr. 235.) Frenzel, Dr., Direktor der Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig. Ernennung zum Professor. S. 672. (Nr. 121.) — Sein Artikel: Buchhandels-Hoch schule ? S. 1365. (Nr. 256.) die Berliner Königl. Bibliothek. S. 296. (Nr. 66.) '^settschaft^ ^'' '' nrrrr,n. 4 rut,cl < Eisernen Kreuzes. S. 952. (Nr. 165.) rich Schiller in Wien. S. 923. (Nr. 160.) Freytag, Prof. Dr. Ludwig, Schriftsteller in Berlin Lichtcrfelde. f. S. 1541. (Nr.'296.) Frick, Wilhelm, in Wien. Fricks Handkatalog I9I6/I7. S. >519. (Nr. 291.) in Leipzig, f. S. 1408. (Nr. 264.) Friedensschluß. Wünsche des Vereins Dresdner Buchh. für den Fr. in) bezug auf Österreich-Ungarn). S. 392. (Nr. 79.)^ Friedhof, Der, s. Auf feldgrauer Straße. N. F. V. Dresden. S. 692. (Nr. 125.) Max Ziegert. S.^890. (Nr. 154.) Friedlaender-Stiftung, s. Unterstützungsverein. Friedmann, Prof. Siegwart, Schauspieler, f. S. 484. (Nr. 95.) Friedrich, Prof. Ludwig, Kupferstecher in Dresden, f. S. 12. (Nr. 3.) Friedrich, Otto, Prokurist d. Fa. Albert Langen in München. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1224. (Nr. 220.) ^S^64.' ^Nr.^Ä Chirurgie >u Kc,^ g , Friedwagner, Univ. Prof. Dr. Nc.: Cervantes-Literatur. S- 413. (Nr. 83.) Friese's Buch u. Kunsthandlung, Rob., Bruno Troitzsch Nachf. in Chemnitz. (Nr. «-.nktir.v^rsahrrn. nach ^chlußttrmiii Frisch, Johann Leonhard, Ornithologe in Berlin (1666—1742). Vortrag über ihn von Prof. Schalow. S. 1049. (Nr. 182.) Fristen des Wechsel- u. Scheckrechts, s. Wechsel. Fritsch, Theodor, Verlagsbuchhändler, in Leipzig. Verurteilung wegen Ver ^S.' 98^^N/'2^' ^ortrag in Berlin uler Bucknrei u ^rlk.lil ung. Fritz, Oleorg, i. H. Johann Ambrosius Barth in Leipzig, -tz im Felde. S. 868. (Nr. 150.) Betrugs mit Erpressung. (E. d. R.) S-1356. (Nr. 253.) ^^1076. "(Nr^187^)0'^ ^ '' -k'l'tmschnftsulkr in r crlii. f. 7'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder