Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lips, Bruno, früher i. H. B. G. Teubner in Leipzig, f. S. 1092. (Nr. 191.) Lipfius öe Tifcher in Kiel. Ausstellung alter u. neuer Buchkunst. S. 1290. (Nr. 237.) — S. auch Rhoden: Der Trotzkopf. Liquidations-Eröffnung, f. Rüfenacht, A., in Biel. Lissabon, f. Akademien. List, Paul, Perlag, in Leipzig. Bücherverzeichnis zur Reichsbuchwoche. S. 668. (Nr. 120.) - S. auch Rezensionen: Bitte. List L Francke in Leipzig. Antiquariatskataloge. S. 698. (Nr. 127.) Liste, Amtliche (Oberbefehlshaber in den Marken), der verbotenen Schund literatur. S. 398. (Nr. 80.) 1. Fortsetzung. S. l056/57. (Nr. 183.) - ehemals lateinisch gedruckter, zur deutschen Schrift zurückgekehrter Zeit schriften, Sammlungen usw. S. 1347. (Nr. 251.) S. 1350 (Nr. 252.) Listen der besten Romane, s. Romane. Literarische Verwertung, s. Briefe von Verstorbenen. Literarischer Verein, s. Pfalz. Literarverträge: Berner Übereinkunft, Revidierte, zum Schutze von Werken d. Litera tur u. Kunst vom 13. Nov. 1908. Verzeichnis der ihr ungehörigen Staaten nach dein Stande vom 1. Jan. 1916. S. 107. (Nr. 24.) — Ihre Geltung während des Kriegs. Allgemeines, s. unten Rechts gültigkeil. — Ihr Bruch durch England. (Zerreiben der Konvention wie eines »Fetzen Papiers«). Protest d. engl. Fachblatts »kulüislwrs' Oircmlrrr« und von Johannes Müller in Amsterdam. S. 1116. (Nr. 197.) Entgegnung ans den Protest des letzteren durch die englische Verlagsfirma P. S. King ^ Son, Ltd., und das Schreiben eines anderen englischen Verlegers. S. 1176. (Nr. 209.) Oiefahren für d. deutschen Musikverlag. S. 1233. (Nr. 223.) — Übersetzung der britischen Akte (Gesetz) lietr. die Übereignung des Urheberrechts an Werken, die in feindlichem Gebiet zum ersten Male veröffent licht oder hervorgebracht find, au öffentliche Verwalter. Kurzer englischer Titel: Cracking rvitü tbo lnrom^ (Ooj^riZbl) ^et, 1916«. S. 1203/04. (Nr. 215.) — Verurteilung des englischen Vorgehens in einem Schreiben von W. P. van Stockum jun. im Haag an S. Geoffroy Williams in London. S. 1299. (Nr. 239.) - in einer Versammlung des franz. Syndikats zum Schutz des geistigen Eigentums in Paris. S. 1464. (Nr. 278.) — Die Berner Kon vention u. das britische Gesetz vom 10. Aug. 1916. Übers, aus Droit ck'intern- 1916, Nr. IO. S. 1485. (Nr. 284.) — Englische Übersetzungen deutscher Verlagswerke. Von Justizrat Dr. Juld. S. 755. (Nr. 137.) — Die unter Bruch der B. K. erfolgten Nach drucke, s. Bülow, Deutsche Politik - Naumann, Mitteleuropa - Treitschke, Politik. — Weiteres s. unten Rechtsgültigkeit. Deutsch italienischer Souder-L. Seine Kündigung durch Italien. S. 548. (Nr. 194.) Wortlant d. amtl. Bekanntmachung. S. 564. (Nr. 197.) Erläutert von Prof. Dr. Ernst Röthlisberqer in Bern. S. 841. (Nr. 148.) Die Rechtsgültigkeit der L-, das internationale Verlagsrecht während des Krieges. S. 158. (Nr. 35.) S. 819. (Nr. 143.) — Tie Stellung nähme Englands. Nach »Oudlisüers' ^Veolclz«. S. 493. (Nr. 89.) — Im Geschäftsbericht des P.-P. S. 539. (Nr. 194.) — Von Dr. Alexander Elster. S. 1005. (Nr. 173.) Literatur, Deutsche, s. Romane, Die besten — Türkei. - S. ferner Ausländische L- — Grönländische — Kriegsliteratur — Mathe matischc - Medizinische—Religiöse —Russische—Unterirdisches Pamphlet L.) — Wissenschaftliche. Literatur-Angaben. Bibliographische Genauigkeit dabei nötig. S. 941. (Nr. 164.) Literaturbedarf der Soldaten, s. Büchersendungen ins Feld — Feldbüchereien - Feldbuchhandlungen — Lesebedürfnis usw. Literaturbedürfnis in der Türkei, s. Türkei. Literaturentwicklung und der bedeutsame Anteil der Verleger und der Buck- Händler daran, s. Perlagsbuchhandel. Literaturgeschichte. Die Aufgaben des Literarhistorikers bei Abfassung einer L- S. 292. (Nr. 44.) — Vorschlag von Heinz Moonen, eine neue prak tische L- nach Verlagen zu ordnen. S. 187. (Nr. 41.) Literatur-Kalender, s. Kürschner. Literaturleben, s. Frankreich — Paris. Literaturpreise, s. Akademien: Paris — Bauernfeld-Preis — Kleist-Stif tung — Nobelpreise — Polen. Literatur-Register der organischen Chemie. S. 311. (Nr. 68.) Literaturverlosung zugunsten der Schriftsteller in Dänemark. S. 134. (Nr. 29.) Lithographische Anstalten, s. Leipzig: Vereinigung. Livland, s. Ostseeprovinzen. Divres ck'IAroimos, der von französischen Verlegern herausgegebenc Katalog von Geschenkwerken in den Kriegsjahren. S. 479. (Nr. 94.) Lob, Englisches, der deutschen Intellektuellen. S. 1104. (Nr. 290.) Loeb, Prof. Dr. Walter, Vorsteher der chem. Abteilung am Rudolf Virchow Krankenhause in Berlin, ch S. 140. (Nr. 30.) Loebe, Geh. Studienrat Pros. De. pbil. Viktor Julius, in Putbus. S. 1452. (Nr. 275.) Lobeck, Wilhelm, Geschäftsführer d. Fa. C. Regenhardt, G. m. b. H. in Berlin-Schöneberg. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1290. (Nr. 238). Lodz. Postpakete im Verkehr mit Deutschland. S. 1355. (Nr. 253.) Lohde (Boetticher), Frau Professor Clarissa, Romanschriftstellerin, f. S. 8. (Nr. 2.) Löhe's Buchhandlung, 01., (August Horn) in Nürnberg. 50jähriges Bestehen. S. 112. (Nr. 25.) Lohnarbeit, s. Buchdruckgewerbe. Lohntarif, s. Buchbinderei. Lvkalvereine, s. die einzelnen Orte. Loele, Kurt: Sprechende Vorsatzblätter. S. 1533. (Nr. 295.) London. Ans dem Londoner Buchhandel: Personalmangel, -Collcctorsv. Bestellanstalt usw. S. 320. (Nr. 70.) — S. ferner England — Museums- wesen. London, Jack, Schriftsteller in Gleen Ellen (Kalifornien), f. S. 1460, (Nr. 277.) Loose, Hs. W.: Kriegsinvaliden-Verwendung im Buchhandel und Buch gewerbe. Sein Zirkelsystem für Linkshänder. S. 1397. (Nr. 262.) S.140I. (Nr. 263.) Lord, Hofbuchhändler und Stadtrat Ottomar, Seniorchef der Fa. Friedrich Wagner in Braunschweig, f. S. 188. (Nr. 41.) Nachruf im Jahresbericht des Buchh.-Verb. Hannover-Braunschweig. S. 300. (Nr. 67.) Lorenz, Hugo: Beiträge zur Geschichte des Leipziger Buchhandels im 16. und 17. Jahrh. Jnaug.-Diss. Leipzig 1915, Hugo Lorenz. Besprechung von kiseator. S. 83. (Nr. 19.) Loescher L Co. in Rom. Verkauf des Geschäfts. S. 452. (Nr. 91.) Loserth, Prof. Dr. Joh., in Olraz: D.rkont surr lata — autoros. Zti seinem 70. Geburtstage (I- Tept. 1916) von ihm selbst. E. 1138. (Nr. 203.) Lothringen, s. Elsaß-Lothringen. Lotterie, s. Literaturverlosung. — Unerlaubte, f. Preisrätsel. Louvet de Couvray, Die Abenteuer des Chevaliers von Faublas. Jlluftr. von F. von Bayros. Verlag Neues Leben Wilhelm Borngräber, Berlin >V. Urteil des Landgerichts Breslau vom 11. April 1916 auf Unbrauchbar machung. S. 718. (Nr. 130.) Löwen, s. Bibliothekswesen. Lubahu, Julius, Puchversand für gute Literatur iu Berlin Steglitz, Pots damer Straße 22. Streichung dieser Firma im Adreßbuch des Deutschen Buchhandels. S. 1537. (Nr. 296.) Lübke, Anton: Was ich in Belgrad sah. S. 382. (Nr. 77.) Lublin, Generalgouvernement. Postverkehr. S- 416. (Nr. 83.) Eiuschreib briefsendungen. S. 980. (Nr. I6»9.) Ungarische Sprache zugelassen. S. 1048. (Nr. 181.) Postanweisungen. S. 1184. (Nr. 210.) Pol nische Sprache zugelassen. S- 146 D (Nr. 278.) Lucas, Dr. Eduard, berühmter Pvmologe. Zu seinem 100. Geburtstag. S. 1150. (Nr. 205.) Luck-Lotzmann, Siegfr., i. H. Urban ^ Schwarzenberg in Wien. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1416. (Nr. 266.) Ludwig, Paul, 25 Jahre i. H. Hof-Musikalienhandlung von Ed. Bote L G. Bock in Berlin. S. 1256. (Nr. 228.) Lühe, Dr. Max, Universitäts-Professor in Königsberg, f im Felde. S. 564. (Nr. 107.) Lührs, Maria, in Berlin: Moderne Bucheinbände. S. 282. (Nr. 63.) Lund, s. Universitätswesen. Lundberg, Inhaber von »8toekboIms 4>Ießram1))'irr«. Seine Tätigkeit für die Entente. S. 1030. (Nr. 178.) S. 1054. (Nr. 183.) S. 1446/47 (Nr. 274.) Lundberg L Olzon, Propaganda-Verlag in Stockholm, s. unter Schivcden. Luppe's Hofbuchhandlung, E., Inhaber Emil Straßburg in Ballenstedt. Konkurseröffnung. S. 0688. (Nr. 238.) Luerssen, Geh. Regiernngsrat Dr. Christian, früh. Professor der Botanik an der Universität Königsberg, in Charlottenburg. f. S. 884. (Nr. 153.) Lustspiel, s. Theater. Lutherfeier 1917. Im Hamburger Brief IV. S. 1459. (Nr. 277.) Lutherhandschrift. Fund einer L. durch den Lutherforscher Pfarrer 01. Buch wald. S. 1072. (Nr. 180.) Lütkeu, Andre, dänischer Schriftsteller, f. S. 878. (Nr. 152.) Lüttich. Errichtung einer deutschen Volksschule. S- >88. (Nr. 41.) Lutz, Robert, Verlag in Stuttgart. Eintreten für seine Kriminalromane als Bücher-Liebesgaben. S. 172. (Nr. 38.) Lutz, Robert, Perlagsbuchhändler in Stuttgart. Verleihung des Eisernen Kreuzes l. Klasse. S. 1410. (Nr. 200.) Lützen, Schlacht bei, s. Planer, Oskar. Lutzenberger, Franz: Die beste Liebesgabe zur 3. Kriegsweihnacht. Gedicht in oberbayrischer Mundart frei nach Otto Wenck. S. >505. (Nr. 288.) Luxemburg. Die literarische Produktion 1914. Ubers, aus Droit ck'^utour. S. 271. (Nr. 61.) — S. auch Telegraphenwesen. Luxusausgaben sind crtragsreicher für den Verlag als Feldpostausgaben. Von G. Korczewski. S. 1282. (Nr. 235.) S. 1286. (Nr. 236.) — S. Schweden: Prachtwerke. Luxusauto, Das, s. Alls feldgrauer Straße. N. F. XI. Luxuswarcn, s. Österreich: Einfuhr Erschwerung. Lyon. Veranstaltung von großen französischen Mustermessen in Kontnrrenz zur Leipziger Messe. S. 933. (Nr. 102.) — S. auch Büchermesse. M. Maaß, Oskar Nikolalls (Firma: N. Maas;, Musik n. Jnstrumentcnhdlg.) in Zwickau. Schluß (durch Schlußtermin) des Konkursverfahrens über den Nachlaß. S. 8712. (Nr. 284.) Mach, Prof. Dr. Ernst, Physiker in München, f. S. 208. (Nr. 45.) Mack, Fritz: Leihbibliothek und Buchhandel. Eine Organisationsfrage? S. 1240. (Nr. 220.) Macmillan L Co. in London, s. England: Teutschenhetze. Mädchenschulen, Höhere, s. Geschichtsunterricht. Magyarische Sprache, s. Briefsendungen. Mahl, Josef, ehemaliger Wiener Antiquar. S. 1290. (Nr. 237.) Mahler, I),-. Arthur, früherer Neichsratsabgeordneter und Dozent in Wien, f. S. 504. (Nr. 107.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder