01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
-
49
-
50
-
51
-
52
-
53
-
54
-
55
-
56
-
57
-
58
-
59
-
60
-
61
-
62
-
63
-
64
-
65
-
66
-
67
-
68
-
69
-
70
-
71
-
72
-
73
-
74
-
75
-
76
-
77
-
78
-
79
-
80
-
81
-
82
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Norden. — Buchhändler-Verband »Kreis Norden- ferner: Nreisvereins-Versammlung, Außerordentl., am 14. Okt. in Ham burg zwecks Abschaffung des Kundenskontos von 2^,. Ankündigung. S. 1261. (Nr. 230.) Rundschreiben an 30 Tageszeitungen bctr. schnellere und knappere Bücherbesprechungen. S. 1274. (Nr. 233.) Sitzung des Gesamtvorstandes am 17. Sept. in Hamburg. Ankündi gung. S. 1141. (Nr. 204.) Nordisk Forlag, s. Gyldendalske Boghandel. Normal-Format, s. Fakturen. Norström, Prof. Vitalis, Philosoph in Gotenburg. f. S. 1480. (Nr. 282.) Northcliffe, Lord, s. Harmsworth. Norwegen: Abrechnungszeit, Einheitliche, f. d. nordischen Buchhandel. S. 1262. (Nr. 230.) Bibelgesellschaft, Norwegische, in Christiania. Hundertjahrfeier. S. 683. (Nr. 134.) Neuigkeiten der norweg. Literatur, s. die Bibliographie der aus ländischen Literatur in den Freitagsnummcrn. Rivalität zwischen dem dänischen und norweg. Verlag. S. 1262. (Nr. 230.) Universitäts-Gründung in Bergen geplant. S. 42. (Nr. 9.) Zeitungswejen. Die erste deutsche Zeitung: Gemeindebote aus Christiania. S. 448. (Nr. 90.) S. auch Aschchoug L Co. — Universitätswesen: Christiania. Not, Die, des 8 21 des Verlagsgesetzes, s. Verlagsrecht: Reichsgesetz. Nöte, Bibliographische, s. Bibliographie. Noten, Keine unerbetenen, ins Feld! Klagen eines Musikmeisters. S. 128-1. (Nr. 235.) Notenstichplatten, s. Metallbeschlagnahme. Notstands-Unterstützung, s. Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. Novati, Francesco, Rektor des »Istituto clegli Ltucli Superior!« in Mailand. -f. S. 12. (Nr. 3.) Novitäten, s. Neuigkeiten. Nowo-Georgiewsk. Namensänderung in Modlin. S. 7. (Nr. 2.) Numismatik, s. ÖorpU8 uummorum- Italieorum. Nürnberg. Weihnachtsgeschäft 1915. S. 141. (Nr. 31.) O Oberbefehlshaber Ost: Presse-Abteilung. Spezial-Ausstellung auf der Kriegsfürsorge-Aus stellung in Köln. S. 1124. (Nr. 199.) Verordnung, Neue, über die periodische Presse, Bücher, Karten und sonstige Druckschriften in seinem Bereich, von: 10. Juli 1916. S. 1015. (Nr. 175.) Nähere Erläuterungen zur richtigen Hand habung dieser Verordnung. S. 1119. (Nr. 198.) S. 1252. (Nr. 227.) S. 1288. (Nr. 236.) — betr. Einfuhr von Druckschriften in die besetzten Gebiete des Ostens. S. 1079. (Nr. 188.) S. auch Postwesen des Deutschen Reichs. Oberkommandos, s. Generalkommandos. Oberndoerffer, Stabsarzt 1)r., f in Bagdad. S. 292. (Nr. 65.) Obcrzensurstelle in Berlin, s. Verbote. Obst, Dr. Arthur: Wie ich zur Hamburgischen Lokalgeschichte kam. Zu seinem 50. Geburtstage (26. IX.) von ihm selbst. S. 1218. (Nr. 219.) Offiziere, Kriegsverletzte. Zur Frage ihrer Betätigung im Buchhandel. Von Elster. S. 25. (Nr. 7.) Von Konrad Werther. S. 245. (Nr. 55.) Von Bernhard E. Schulz, Geschäftsführer der Kriegsberatungsstelle für den Berliner Buchhandel. S. 295. (Nr. 66.) Ohleuschläger, Friedrich, Oberstudienrat und Gymnasialdirektor a. D. Dr. plril lr. e., Archäologe in München, f. S. 1532. (Nr. 294.) Oehler, Rudolf, kaufmännischer Vertreter in Leipzig. Verurteilung wegen Betrugs mit Erpressung. S. 1356. (Nr. 253.) Ohne Aktiva und Passiva« (Ohne Übernahme der Schulden), s. Verleger verein, Deutscher. Ohorn, Anton: Meine ersten Verleger. Zu seinem 70. Geburtstag (22. Juli 1916) von ihm selbst. S. 932. (Nr. 162.) Ohr, Wilhelm, Privatdozent der Geschichte in Frankfurt, f im Felde. S. 1020. (Nr. 176.) Oldenbourg, Dr. Friedrich, Oberleutnant: Buchhandel an die Front! S. 198. (Nr. 44.) — DaS Buch und der Krieg. S. 505. (Nr. 99.) Oldesloe (Bad). Das Ergebnis der Reichsbuchwoche. Von L. H. Meyer. S. 912. (Nr. 159.) Ollendorff, Paul, in Leipzig: Uber die Rabattvcrhältnisse im Musikalien handel. S. 621. (Nr. 112.) — S. ferner die Berichte unter Musik: Von deutscher Musik. Olschki, Leo S., z. Zt. in Genf, s. Inkunabel-Handel. Olsen, Edwin, Buchhandlung in Stockholm. Konkurseröffnung. Keine ge meinsame Vertretung der Ansprüche durch den Deutschen Verlegerverein. S. 135. (Nr. 29.) Olshausen: Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Widmung der 10. Auflage an den Verleger Friedrich Gebhardt (Franz Vahlen) in Berlin. S. 1420. (Nr. 267.) Oelsner, Curt, Inh. d. Fa. M. Oelsncr in Leipzig. Verleihung des Ritter kröuzes des Albrechtsordcns 2. Klasse mit Schwertern. S. 168. (Nr. 37.) Ocmler, W. L-, stellvertretender Direktor und Prokurist der Kölner Verlags anstatt und Druckerei Akt.-Ges. in Köln. 50jähriges Berufsjubiläuni. S. 1492. (Nr. 285.) z Oper, Die, im 2. Kriegswinter. Von Paul Ollendorff. S. 1010. (Nr. 174.) - S- ferner Kinematographie — Theater. Operette, Tie, im 2. Kriegswinter. Von Paul Ollendorff. S. >oll. (Nr. 174.) Opernkunst, s. Gesangslehrer. Opfersinn, s. Bücherprämien, Verzicht. Opitz k Comp, in Güstrow, s. Warenumsatzstempel: Belastung. Oppenheim, Adolf, Bühnenschriftsteller und Vertreter der Vossischen Zeitung« in München, f. S- 1428. (Nr. 269.) Ordensverleihungen, s. Altenburg — Berchem, von — Bischofs — Blanc! - Boerner — Bruckner — Daberlow — Degener — Dieck — Dürr, Else - Ehlermann —-Enders — Erpf — Feldmann — Fuendeling — GerSbach, Fritz — Goldacker — Gutbier — Haberland — Hartmann, Paul — Henzel — Herfurth — Hesse — Hiersemann — Hillig, Robert — Hvegner — Hohlfeld — Höhne — Hosemann — Huber, Hermann — Hnber, Jos. — Jadassohn — John — Jung, PH. L. — Jüttner — Kabitzsch — Keil — Kippenberg — Äirchberg — Kleiter — Koch, Reinhold — Krcienbrink — Kröner, Robert — Langenscheidt, De. Paul — Linnemann — Lippold, R. Max — Marcus — Meckel — Meiner — Merseburger, Georg — Meyer, Bernhard — Michaelis —Minden — Mohr — Mosengel — Nick — Oelsncr — Perles, De. Ernst — Pfeiffer — Reclam, Geh. Komm. Rat Neinecke, Carl — Reißer — Nossack — Schrimpf — Schubert, Reinhold — Schuffenhauer — Siegismund — Skopnik — Stalling, Heinrich — Stein- kopff — Stiehl — Stolle — Strauß — Teichmann — Thelcmann - Voerster — Waal, de — Wahle — Waibel — Weber, Georg ---- Weber, Horst — Weber, Siegfried — Wiedershcim — Wiedling — Wolf, Otto Ziehlke. — S. auch Eisernes .Kreuz. Ordomnau, Maurice, Schwank und Operettendichter in Paris, f. S. 1448. (Nr. 274.) Ordnen, Ordnung. Im Fakturenwesen usw. Von Alfred Benda in Tilsit. S. 156. (Nr. 34.) — Das Ordnen der Briefschaften, Fakturen, Nekla mationen usw. in Buchhandlungen des Auslandes. Von H. W. Schmidt. S. 1333. (Nr. 248.) — Weiteres s. unter Fakturen. Organisation der Buchdruckerei, s. Heller, Alfred. — des Buchgewerbes, s: Buchgewerbe. — des Kunstsortiments, s. Kunsthandel. — der Sortimenter, f. Buchhändlergilde — Sortimentsbuchhandel. — Mehr O. im Buchhandel!, s. Bestellbuch — Fakturen — Remittcnden- fakturen. Organisations- oder Verbandsbuchhandlungen, s. Büchermarkt: Zu seiner Erweiterung. Organist, s. Küster. Orient. Der Buchhandel im Orient. Die Anforderungen, die er an den dorthin gehenden deutschen Buchhändler stellt. Von Sch. S. 126. (Nr. 28.) — S. ferner Balkan — Bukarest — Bulgarien — Konstantinopel — Ru mänien — Rustschuk — Sofia — Türkei. Orientforschung. Gründung e. österr. Instituts für O. in Wien. S. 292. (Nr. 65.) Orientgesellschaft, Deutsche. Unterstützung durch die preuß. Regierung, Vorstand. S. 748. (Nr. 135.) Oertel, Reichstagsabgeordneter Dr. Georg, Chefredakteur der »Deutschen Tageszeitung« in Berlin, f. S. 996. (Nr. >71.) Oertel, LouiS, Musikverlag in Hannover. 50jähriges Jubiläum. S. 379. (Nr. 76.) Orth, Dr., Syndikus des B.-V.: Gutachten betr. Teuerungsaufschläge auf die Ladenpreise. S. 641. (Nr. >16.) — Die Bekämpfung der Waren- hausschleuderei. S. 645. (Nr. 117.) Ortsbeschreibungen, s. Karten. Ortsporto, Das bedrohte. Von Arved Jürgensohn. S. 561. (Nr. >07.) OrtSvereine, s. Verband der Kreis- und Ortsvereine. Osnabrück, s. Handelskammern. Ost, besetzte Gebiete des Ostens, s. Oberbefehlshaber Ost — Polen. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt A.-G., Posen. Jahresabschluß am 31. August 1915. S. 310. (Nr. 68.) Osterbücher, Deutsche, 1916. Bücherverzeichnis. Leipzig, Barsortiments- Katalog-Verlag G. m. b. H. Besprechung von L. S. 446. (Nr. 90.) Osterdatum. Alte und neue Zeitrechnung, Sommerzeit und die Berechnung des Osterfestes. Kurze Beleuchtungen und Vorschläge von Prof. Dr. E. Kolbe. S. 1275. (Nr. 233.) Oestergaard G. m. b. H., s. Buchverlag. Ostergeschäft, Verzeichnis von Osterbüchern usw. S. 286. (Nr. 64.) Oesterheld, Paul, Inh. d. Buchhandlung H. Golde in Charlottenburg. Ver leihung des Eisernen Kreuzes. S. 880. (Nr. >52.) Ostermayer, Prof. Eduard, Kupferstecher in München, f. S. 1012. (Nr. 174.) Ostermeß-Abrechnung, O.-Arbeiten, s. Abrechnung, Buchhändlerische. Ostermesse, s. Börsenverein: Hauptversammlung - Kantate. Ostermeßgedangken ännes ald'n Sordimenders. Gedicht in sächsischer Mund art von Otto Wenck. S. 434. (Nr. 88.) Osterprogramme. Ihr Ausfall 1916 in Preußen. Verordnung des Kultus ministeriums. S. 264. (Nr. 59.) Österreich-Ungarn: Verein der österr.-ungar. Buchhändler. Hauptversammlung am 18. Juni in Wien. Ankündigung. S. 644. (Nr. 116.) Erweiterte Tagesordnung. S. 707. (Nr. 128.) Kurzer Bericht. S. 831. (Nr. 146.) — Bekanntmachungen betr. Rabatt auf Bücher f. österr. ungar. Kriegsgefangene. S. 796. (Nr. 139.) S. 1016. (Nr. >75.) — Bekanntmachung des Vorstandes betr. gänzliche Abschaffung des Kundenrabatts. S. 979. (Nr. 169.) S. >495. (Nr. 286.) Auch im Musikalienhandel. S. >044. (Nr. 180.)—Verkaufsbestinnnun- gen. Genehmigung ihrer Änderung durch den Vorstand des B.-V. S. 1133. (Nr. 202.) — Gesuch um Beurlaubung österr. Buch händler während der Schulbücherzeit. Ablehnung. S. 1084.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht