Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1916. Pohlschröder — Postwesen 55 Pohlschröder, Heinrich, i. Fa. Heinrich Schwick, Hofbuchhaudluug in Inns bruck. Niederlegung seines Amtes als deutscher Konsul für Tirol und Vorarlberg. S- 388. (Nr. 78.) Polen (Russisch-Polen): Forschungsarbeit, Deutsche, auf den Gebieten der Geschichte und Landeskunde im besetzten P. S. 195. (Nr. 43.) S. 760. (Nr. 138.) Kunstdenkmäler. Bestandsaufnahme im deutschen Verwaltungs bezirk P.s S. 415. (Nr. 83.) Literaturpreis, Polnischer. Verleihung des Orzesko Preises an den Schriftsteller Waclaw Sieroszewski. S. 632. (Nr. 113.) Mlawaer Zeitilng in delltsch. und poln. Sprache. S. 166. (Nr. 34.) Namensänderung: Nowo-Georgiewsk in Modlin. S- 7. (Nr. 2.) Postwesen. Deutsche Briefmarken für das besetzte P. S. 210. (Nr. 46.) Postverkehr im Generalgouvernement Lublin. S. 280. Warschau. Rubel-Zwangskurs. Aufhebung. S. 447. (Nr. 90.) Unterrichtswesen in den besetzten polnischen Gebieten. S. 156. (Nr. 34.) S. 828. (Nr. 146.) — Wiedereröffnung des polnischen Schulvereins. S. 760. (Nr. 138.) Volksuniversität. Gründung in Cholm. S. 62. (Nr. 11.) S. ferner Lublin — Oberbefehlshaber Ost — Warschau., Verlag: Zweierlei Maß. Politische Schriften, s. Österreich-Ungarn. Politisch-gesellschaftlicher Verlag G. m. b. H. in Berlin. H.-E. S. 935. (Nr. 162.) in Posen. S. 980. (Nr. 169.) Pommern. Verband der Buchhändler-P.s XIV. Generalversammlung am 25. Juni in Stettin. Einladung und Tagesordnung. S. 733. (Nr. 134.) — Bekanntmachung betr. unerlaubtes Rabattaugebot der Schreib- und Vervielfältigungsanstalt T. Bielefeldt (Inh.: Frau Toni Fischer) in Stettin. S. 1209. (Nr. 217.) Pommersche Tagespost. Verbot. S. 432. (Nr. 87.) Pontzen, Alfred, in Düsseldorf. Seine Auseinandersetzung mit der Firma I. P. Bachem wegen deren Teuerungszuschläge auf ihre Verlagsartikel. S. 1280. (Nr. 234.) S. 1316. (Nr. 243.) Pornographische Preßerzeugnisse, s. Unzüchtige Bilder lind Bücher. Poertgen, Heinrich, Buchhandlung und Antiquariat in Münster i/W. 25jähr. Jubiläum. S. 1568. (Nr. 302.) Porto, Portoerhöhung usw., s. Feldpost — Postwesen des Deutschen Reichs. Portohinterziehung, s. Briefsendungen. Portrait Gallery, s. Museumswesen: London. Portugal. Einstellung des Postverkehrs. S. 311. (Nr. 68.) — Bekannt machung des Reichskanzlers betr. wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen gegen P. S. 664. (Nr. 119.) — S. auch Akademien: Lissabon. Posen (Provinz). Posener Provinzial-Buchhändler-Verband. Abschaffung jeglichen Kundenrabatts und Bemühungen betr. 'des Behördenrabatts. ^S. 1332. (Nr. 247.) Türkei in Piaster il/Para.^ S. 415. (Nr. ,83.) (Nr^Ä"^ ^ ^'"wn und der Schweiz. Postbezieher von Zeitschriften, s. Post-Zeitungsbezug. Post und Telegraphengebühren. Ihre Erhöhung, s. Postwesen d. D. R. Postkarten: Beförderung über die Neichsgrenze, s. Briefsendungen. Papier, Das schlechtere, der jetzigen amtlichen P. S. 1188. (Nr. 211.) Reichsgebiet. S. 1240. (Nr. 224.) Ansichtspostkarten: A. mit Abbildungen von Städten, Stadtteilen und Landschaften dürfen nach dem Ausland nicht befördert werden. S. 324. (Nr. 71.) — mit Preistafeln von Lebensmitteln. Vorlegung bei der zuständigen dbsteUung? von )l. durch Bucherzettel unzulässig. Zuschläge. Von Georg Elsner in Berlin. S. 378. (Nr. 76.) Postkarten-Zensur, s. Postkarten; Ansichtspostkarten. Post-Kuriosum: Bücherzettel, der 3 Jahre unterwegs war. S. 128. (Nr. 28.) Postmarken, s. Briefmarken. Postnachnahmedienst nach China zeitweilig eingestellt. S. 760. (Nr. 138.) Postordnung vom 20. Mürz 1900. Änderungen des 8 18n usw. »Post- Protests S. 72. (Nr. 16.) S. 471. (Nr. 94.) S. 483. (Nr. 95.) S. 972. Gesetzes, betr. eine mit den Post-und Telegraphengebühren zu erhebende außerordentliche Reichsabgabe, vom 21. Juni 1916. S. 950. (Nr. 165.) Postpakete: S- "l56. ^(Nr.^ ^6.^S. ?8V.)"" ^ Postpakete ferner: Auslandspakete dürfen außer der Faktur keinerlei schriftliche Mit- S. 67. (Nr. 15.) S. 1396. (Nr. 261.) Weiteres s. unter Ausfuhr- (N'r.'^N^E' Behandlung re» U. ,n -ammart. »Dringendes P.« oder »durch Eilboten zu bestellen«. Der Unterschied ^zwischen diesen beiden Versendungsarten. S. 1367. (Nr. 256.) ^ i/Schl"^S."l408. ^(Nr. 264^^ HaiuA.kamunl ,n ^aue U,ut — der Pfingstzeit. S. 700. (Nr. 127.) ^S^'Ä2^(Nr^294Z ^ ^ ^"ln,erungP ^ ^^L!''>2GX^(Nr"'229?)0 N^>ch.algalt - > ^"('irr^?89Z — Belgien^ S^ (Nr.^lÄ.) ^ Z!'l'u 2.^ <Nr71 ',6.) Bulgarien. S. 624. (Nr. 112.) S. 756. (Nr. 137.) S. 1008. (Nr. 173.) S. 1112. (Nr. 196.) S. 1244. (Nr. 225.) — nach den Färöern. Einstellung d. P.-Verkehrs. S. 239. (Nr. 53.) - Griechenland. S. 91. (Nr. 21.) — Island. Einstellung d. P. Verkehrs. S. 176. (Nr. 38.) — Lodz. S. 1355. (Nr. 263.) - Österreich. Küstenland. S! 416. (Nr. 83.) — Trient. S. 91. (Nr. 21.) — Südtirol. S. 1464. (Nr. 278.) — Türkei. S. 384. (Nr. 77.) S. 471. (Nr. 90.) S. 624. (Nr. II2.) S. 940. (Nr. 163.) S. 1224. (Nr. 220.) S. 1232. (Nr. 222.)^- Ungarn. S. 235. (Nr. 52.) — Warschau. S. 1356. (Nr. 253.) Postprotest, s. Postordnung — Wechsel: Protestfristen. Posträubereien, Die, der Entente, s. Amerika — England — Frankreich. Postschalterverkehr, s. Leipzig — Postpakete — Postwesen. Postscheckverkehr: Begleichung von Zahlkartenbeträgeu auch durch andere Schecke (nicht nur Post- und Reichsbankschecke). S. 664. (Nr. 107.) Förderung, Zur, und größeren Ausbreitung des P.: Bargeldlose Zahlung. Zur Förderung des P. Von R. L. Prager. S. 282. (Nr. 63.) Die vielfachen Vorteile des P. Von N. L. Prager. S. 887. (Nr. 154.) — Das Haupthindernis für die wirtliche Volks tümlichkeit des P. ist, daß der Empfänger der Postscheckzahlung die Gebühren zu tragen hat. S. 367. (Nr. 73.) — Mahnung zur Er Achtung von P.-Konten. S. 1366. (Nr. 255.) Von N. L. Prager. S. 1482. (Nr. 283.) — Rundschreiben des Prov.-Vereins der Schlesischen Buchhändler über den Anschluß an den P. S. 1360. (Nr. 254.) Wortlaut. S. 1407. (Nr. 264.) Gegen den Bargeld-Verkehr. Empfehlung der allgemeineren Teil nähme am P. Von Ernst Kahn, Redakteur der Frankfurter Zeitung. S. 289. (Nr. 65.) Merkblatt für den P., Aufforderung zum Beitritt. S. 719. (Nr. 130.) P. aus dem Felde. S. 956. (Nr. 166.) Ausdehnung des Verkehrs auf die wirtschaftlichen Betriebe, einschließlich der Feldbuchhand lungen. S. 1272. (Nr. 232.) — P. aus den besetzten Gebieten. S. 1004. (Nr. 172.) Statistisches über den P., Zahl der Konteninhaber usw. Ende Juni. ^ S. 935.^(NQ ^2.) Ende Jnli^ S.^I"^- (Nr^186.) ^ eingezogener Beträge an Tritte. S. 1380. (Nr. 259.) S. 1452. (Nr. 275.) Von R. L. Prager. S. 1482. (Nr. 283.) ^S.^264.' (Nr.^59Z^S^ N 91 *(Nr."2 ?2." ' S. auch Belgien. Postweg, s. Postwesen. Postwertzeichen, s. Briefmarken. Postwesen des Deutschen Reichs: Einrichtung einer »Kaiserlich Deutschen Post- und Telegraphenver waltung im Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost«. Bestimmungen dafür. S.' 72. (Nr. 16.) Neue Freimarken für dieses Postgcbiet. S. 79. (Nr. 18.) S. 1028. (Nr. 177.) —Die zum Postvertrieb au gemeldeten Zeitungen dieses Postgebiets. S. 287. (Nr. 64.) - Neue Post-Einrichtungen, s. ferner Lublin — Mitau — Warschau. Einstellung des Postverkehrs mit Portugal. S. 311. (Nr. 68.) S^163.^'(Nr!"36.') "^schlag """ Prof. — der Post- und Telegraphengebühren durch die geplante außer ordentliche Reichsabgabe (Portozuschläge). S. 261. (Nr. 69.) Von H. 80b. S. 317. (Nr. 70.) — Die Wirkungen auf den Fach- Von Georg Elsner in Berlin. S. 377. (Nr. 76.) Von N. L. Prager. S. 439. (Nr. 89.) — Annahme des betr. Gesetzentwurfs durch den Steuerausschuß des Deutschen Reichstags. S. 408. (Nr. 81.) — Das bedrohte Ortsporto. Von Arved Jürgensohn. S. 561. (Nr. 107.) — Paketportoerhöhunq und Warenumsatzsteuer. S- 821. (Nr.^ 144.) . ^ . T I . l . - Wortlaut. S- 854. (Nr. 149.) - Die nach diesem Gesetz vom
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder