Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
62 Sachsen — Schloemp Inhaltsverzeichnis 1916. Landesausschuß, s. Lesestoff zur Verteilung iiu Felde. Pressezensur. S. 380. (Nr. 76.) Svarsamkcitserlasse u. d. Buchhandel. S- 391. (Nr. 79.) Liste der Firmen. S. 483. (Nr. 95.) S. ferner Akademien: Leipzig- Ausstellungen: Bugra—Börsen verein: Beurlaubung — Bußtag — Handel u. Industrie: Vcr mögens-Anmeldung — Papierwoche — Reformationsfest - Reichsblichwoche — Volksbibliotheken — Zeitungswesen: Er- höhnng der Bezugspreise. Sachsenspiegel. Auffindung einer weißrussischen Übersetzung in einer Biblio thek in Wilna. S. 495. (Nr. 97.) sächsischer Bolksschriftenverlag in Leipzig. 25jähriges Jubiläum. S. 1140. (Nr. 203.) sächsisch-Thüringischcr Buchhändler-Verband E. V.: Abschaffung des Knndenrabatts im Vereinsgebiet, S. 1297. (Nr. 239.) S. 1384. (Nr. 260.) S. 1395. (Nr. 261.) Geschäftsbericht 1913/14, 1914/>5, 1915/16, erstattet von Max Äretschmann Magdeburg. S. 1382. (Nr. 260.) S. 1389. (Nr. 261.) Kriegsmaßregeln, Bereitwilligkeit des Vorstandes, bcdrängtenFirmen in der Kriegszeit als Ratgeber zu dienen. S. 1384/85. (Nr. 260.) S. 1394. (Nr. 261.) Einladung und Tagesordnung. S. 1097. (Nr. 193.) S. 1119. (Nr. 198.) Protokoll. S. 1394. (Nr. 261.) Bericht über die ge selligen Veranstaltungen. S- 1393. (Nr. 261.) Zusammensetzung, Neue, des Vorstandes. S. 1297. (Nr. 239.) Sagert, Joachim, Kunsthändler in Berlin. Von Max Ziegert. S. 894. -(Nr. 155.) Salerno, s. Furchheim: Bibliographie. Sallmaher, Adolf, ehemal. Buchhändler in Wien. S. 1289. (Nr. 237.) Zalomon, Martin, 'Verlagsbuchhändler« in Berlin. Verurteilung wegen Betrugs beim Druck einer Kriegschronik. (E. d. R.) S- 575. (Nr. 109.) salzer, Eugen, Verlagsbuchhandlung in Hcilbronn a N. 25jähriges Jubi läum. S- 1255. (Nr. 228.) sammelstellen, Sammeltätigkeit, s. Lesestoff zur Verteilung im Felde — Reichsbuchwoche. sammler, s. Bibliophilie — Bücherkenntnisse. »Sammlung Göschen^ s. Ladenpreis: Kennzeichnung der Preiserhöhungen. Sammlungen, Technische, s. Buchgewerbe- u. Schriftmuseum in Leipzig. Samuleit, Paul: Kriegsschnndliteratur. Vortrag. Berlin 1916, C. Heh manns Verlag. Besprechung von ?. S. 900. (Nr. 156.) Sauden, Oberstleutnant a. D., Siegfried von, Hippologe. f. S. 452. (Nr. 91.) Sandt, Emil: Die Feinde des Schriftstellers. (Gegen das Leihen von Büchern.) S. 1263. (Nr. 230.) ^^N^100.'^S^" l003^"^Nr. ^ "ied,zin,sche Literatur. S. 514. St. Goar, I., in Frankfurt a/M. Antiguariatskatalog Nr. 106: Frankfurt a/M. Bilder und Bücher. S. 1207. (Nr. 216.) St. Goar, Ludolph, Antiquar in Frankfurt a/M. Persönliche Erinnerungen an ihn von Max Ziegert. S. 882. (Nr. 153.) Saratow, s. Universitätswesen: Kiew. Satzungsänderungen, s. Börsenverein — Rheinisch-westfälische Buchh. Sanerländer's Verlag, I. D., in Frankfurt a/M. lOOjähriges Jubiläum. Von M. Abendroth. S. 691. (Nr. 125.) Schaar L Daathe, s. Kunst und Verlagsanstalt. Schad, Philipp, i. 'H. Carl Liehner's Hofbnchhandlüng in Sigmaringen, f im Felde. S. 1020. (Nr. 176.) Schäfer, Adolf: Lehrlingsausbildung. S. 1214. (Nr. 218.) Schäfer, Christian, Musikalienhandlung in New Pork. 25jähriges Jubiläum. S. 1140. (Nr. 203.) Schaefer, Prof. Maximilian, Malerin Charlottenburg. f. S. 996. (Nr. 171.) Schäffer, August von, ehem. Direktor der Kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien. f. S. 1472. (Nr. 280.) Schairer, vr., in Berlin-Schöneberg, s. Jnseratenblätter, Städtische. Schallers Hofkunst- u. Buchhandlung, L-, in Stuttgart.' Ausstellungen von Rudolf Schaefer und Wilhelm Steinhaufen. S. 716. (Nr. 130.) — der Maler Erwin Starker und Willo Nall. S. 1556. (Nr. 299.) Schaltcrschluß, s. Leipzig Postwesen d. D. R. Schaper, Heinrich, Verlagsbnchhändler in Hannover. f. S. 1072. (Nr. 186.) Schattenrisse deutscher Antiquare, s. Antignariatsbuchhandel. Schattmann, Alfred, Mnsikschriftstellcr. Sein Vorschlag (»Lelfferich hilf!«), der Verleger unberechtigtes Verdienen an gemeinfreien Werken d. Staats kasse nutzbar zu machen. Beleuchtet von Alexander Elster. S- 307. (Nr. 68.) Weiteres s. Verlagsbuchhandel: Ausnutzung. Schätzung von Büchersammlnngen, s. Bibliothekswesen. Schaube, Prof. I)r.: Epigramm aus die beabsichtigte geistige Aushungerung Deutschlands durch England. S. 631. (Nr. 113.) Schaufenster: Das Sch. des Buchhändlers im Ausland. Winke und Ratschläge für eine wirksame Sch.-Dekoration. Von H. W. Schmidt. S. 1334. (Nr. 248.) — des Mnsikaliensortimenters. Von Paul Ollendorff. S. 1233. (Nr. 223.) - und Weihnachtsgeschäft 1915, s. die einzelnen Berichte über letzteres in den Nrn. 30—34. Schaufenster ferner: Sch.-Wettbewerb der Firma Hermann MontannS in Siegen. S. 58. (Nr. 13.) Tie Wirkung des Sch. Im Geschäftsbericht des Sächs. Thür. Bnchh. Verb. S. 1385. (Nr. 260.) Broschüre: Das Reclam-Scb. S. 668. (Nr. 120.) schaufensterplakat, s. Plakate. Schauspieler. Tie Nöte des Sch.-Berufs. Von Adolf Winds. S. 90. (Nr. 21.) Scheckrecht, Scheckverkehr: Aufhebung des Scheckstempels usw. Von R. L- Prager. S. 1051. (Nr. 182.) S. 1318. (Nr. 244.) Begleichung von Postanwcisungs- und Zahlkartenbeträgen durch Schecke. S. 564. (Nr. 107.) Der Sch. bringt raschere Zahlung mit sich. S- 709. (Nr. 129.) Verlängerung der Fristen des Sch. für Elsaß-Lothringen, s. unter Wechsel. Verrechnungsscheck. Förderung seiner Verwendung. S. 1288. (Nr. 236.)- Der weiße Scheck- als Zahlungsmittel im Kleinverkehr. S. 1552. (Nr. 298.) S. auch Bargeldloser Zahlungsverkehr — Postscheckverkehr. Schenck, 1)r. Friedrich W. I., Prof, der Physiologie in Marburg, f. S. 183. (Nr. 40.) Schenk, Ferd., Verlagsbuchhändler in Wien. -f. S. 248. (Nr. 55.) Schenker, Beethovens neunte Spmphonie — Beethoven, Sonaten. Wien 1912 und 1915 16, Ilniversal-Edition. Besprechung von Paul Ollendorff. S. 1450. (Nr. 275.) Scherl, August, in Berlin, s. Kochbuch-Prozeß. Schick, Richard, i. H. Amelang'sche Buch- und Kunsthandlung in Ehar- lottenburg. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 724. (Nr. 131.) Schicks Buchhandlung, Fritz, in Bad Homburg. 75jähriges Jubiläum. S. 796. (Nr. 139.) Schildberger, Hugo, Buchhandlung in Berlin. 25jähriges Jubiläum. S. 1019. (Nr. 176.) Schilderbezeichnnngen, Fremdsprachliche, s. Fremdwörter. Schille, Arthur, i. H. K. F- Koehler in Leipzig, f. S. 692. (Nr. 126.) Schiller, Friedrich, Buchhändler in Wien. Sein Vortrag: Kleine Münze großer Herren. Ankündigung. S. 128. (Nr. 28.) Bericht. S. 207. (Nr. 45.) — S. ferner Frehtags, Gustav, 100. Geburtstag — Shakespeare in Quart und Folio — Wiener Briefe. Schiller, Friedrich von, Dichter. Die Preise der Erstausgaben von Sch-s Räubern seit 1906. S. 1478? (Nr. 282.) — S. auch Streicher: Schillers Flucht. Schiller-Archiv, s. Goethe-A. Schillerbildnisse, s. Schillerverein, Schwäbischer. Schillermuseum in Marbach. In der Festschrift zum Regierungsjubiläum König Wilhelms II. von Württemberg. S. 1553. (Nr. 299.) — S. auch Schillerverein, Schwäbischer. Schillerstiftnng, Deutsche. Aus dem Geschäftsbericht 1915. S. 472. (Nr. 94.) Schillerverein, Schwäbischer. 8. Band seiner Veröffentlichungen: Schiller- Bildnisse aus dem Besitz des Schillermuseums in Marbach. S. 1556. (Nr. 299.) Schindler, Johann Friedrich August, i. H. Veit k Comp, in Leipzig, f S. 380. (Nr. 76.) Schindler, Otto, Unteroffizier: Feldgraue Weihnachten 1915. S. 103. (Nr. 23.) »Schipper«, s. Armierungssoldat. — Schippers Weihnachten. Schipper-Bücher, s. Möller, Walter Riebicke, Otto. Schippers Weihnachten. Von Armiernngssoldat Walter Möller. S- 127. (Nr. 28.) - Von Werner Prager. S. 97. (Nr. 22.) Schirdewahn, R., in Gleiwitz, s. Bücherlesezeichen. Schirmeisen, Andr., Musketier: Was ich am Wege fand an Lesestoff. Etwas vom Kriegspfadc. S- 225. (Nr. 50.) Schirmer, Karl, Bücher-Ramschhalle, in Leipzig, s. Geschäftsstelle des B.-V. Schlacht, Die, um Leipzig. (Der Konkurrenzkampf des französischen Buch Handels.) Von Francois Lebon. Übersetzung ans I/Oc-uvrc. S. 1170. (Nr. 208.) Weiteres s. unter Frankreich: Buch, Das französische, bei Lützen, s. Planer, Oskar. »Schlager« auf dem Büchermarkt. Von Paul Ernst. S. 102. (Nr. 23.) Schleinitz, Freiherr Otto von, deutscher Kunsthistoriker und Altertums forscher in London, f. S. 796. (Nr. 139.) Schlcnthcr, De. Paul, Kritiker in Berlin, früherer Direktor des Burgtheaters in Wien. f. S. 520. (Nr. 100.) Schlesien. Provinzial-Verein der Schlesischen Buchhändler (E. V.). 37. ord. Hauptversammlung am 7. Mai in Breslau. Einladung und Tagesordnung. usw.). S- 1197. (Nr. 214.) S- 1665. (Ni? 302.) Genehmigung der abgeänderten Verkaufsbestimmungen (§H 6 n. 7.) durch den Vorstand des B.-V. S- 1565. (Nr. 302.) - Rundschreiben an seine Mitglieder betr. Anschluß an den Postscheckverkehr. S. 1360. (Nr. 254.) Wortlaut dieses R. S. 1407. (Nr. 264.) Schleswig Holstein. Weihnachtsgeschäft 1915. Bericht von I. M. Groth in Elmshorn, s- 138. (Nr. 30.) - JubiläumSgrnß an die schleswig holsteinischen Regimenter von Karl Heldt in Eckernförde. S.I371. (Nr. 257.) Schleuderei. Ihre Bekämpfung und einzelne Schleudersälle, s. unter Rabatt frage — Warenhäuser. Schloemp, Felix, Buchhändler und Schriftsteller, f im Felde. S. 1152. (Nr. 205.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder