Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
64 Inhaltsverzeichnis 1916. Schulbücher ferner: Freiexemplare von Sch. S. 706. (Nr. 128.) Bücherbettel um Fr. Antwort von Prof. Müller in K. auf die Übersendung der »Be stimmungen über die kostenlose Hergabe von Schulbücher-Hand exemplaren«. S. 1528. (Nr. 293.) — S. auch unten Prüflings exemplare. . Geschichtsfälschung in französischen, englischen, italienischen und amerikanischen Sch. Bon Sch. S. 1311. (Nr. 242.) Kriegslesebücher. Verbot der Einführung besonderer Kr. in Preußen. S. 175. (Nr. 38.) Leipzig. Das Sch.-Geschäft 1915. Im Geschäftsbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 498. (Nr. 98.) passenden Kriegsgedicht. Mitget'v. Otto Riebicke. S. 518. (Nr. 100.) Neuauflagen von Sch. in der Kriegszeit u. frühzeitige Sch.-Bestellung. Von Justus Pape. S. 74/75. (Nr. 17.) — Ferner S. 285. (Nr. 64.) Oberbefehlshaber Ost. Regelung der Lehr- und Lernmittelfrage in dem dem O- O. unterstellten Befehlsbereich. Besprechung in Tilsit. S. 194. (Nr. 43.) S. 538. (Nr. 104.) S. 706. (Nr. >28.) Das Oster-Sch.-Geschäft 1916. S. 286. (Nr. 64.) — Pressenotiz zu seiner Erleichterung. S. 428. (Nr. 86.) Preiserhöhungen bei Sch. Bitte des Vereins der Düsseldorfer Buch händler um direkte Meldung. S. 192. (Nr. 42.) — Notschrei aus Sortimenterkreisen wegen Aufhebung der Freiexemplare usw. S. 285. (Nr. 64.) — Die Tätigkeit der Vereinigung der Schul buchverleger. S. 706. (Nr. 128.) — S. auch oben Bayern. Provision für Schulbücherbezug. Verstößt es gegen die Verkaufs ordnung, wenn ein Sortimenter mit der Vorsteherin einer Privat schule die Gewährung einer Provision an diese auf alle Verkäufe vereinbart? Antwort d. Vorstands d. B.-V. S. 826. (Nr. 145.) Prüfnngsexemplare. Rundschreiben eines »Hamburger Einjährigen- Jnstituts« betr. Erlangung von Pr. Mitgeteilt vom Vorstand des Hamburg-Alt. Buchh.-Ver. S. 56. (Nr. 12.) S. auch oben Frei exemplare. Refvrmfibel. Betrachtungen eines Vaters über die Stäbchen- Reformfibel mit ihrer lateinischen Großbuchstabenschrift. S. 1406. (Nr. 264.) Schulbücherverzeichnisse. Ihre Kosten und die geringe Rabattierung der Sch. Von LI. II. in M.' S. 448. (Nr. 90.) Verlagsrechts an Sch. Ihre Bewertung, s. Verlagsrechte. Verpackung der Sch.-Bestellungen. Schwierigkeiten. S. 149. (Nr. 33.) Das Zugabeunwesen. Seine Bekämpfung im Sächs.-Thür. Buchh.- Verb. S. 1386. (Nr. 260.) Vertrag der Bitterfelder Buchhändler, von Vergünstigungen beim Sch.-Geschäft ganz abzusehen. S. 1394. S. auch Deutsche Sprache — Mähren — Österreich-Ungarn — Prag - Schulatlanten — Schweden — Türkei. Schulbücherverzeichnisse, s. Schulbücher. Schulbuchhandlung (W. Kögel) in Eisleben. 26jähriges Jubiläum. S. 309. (Nr. 68.) Schulbuchhandlung von F. G. L. Greßler in Langensalza. 75jähriges Jubi läum. S. 1254. (Nr. 228.) Schulbuchverleger-Vereinigung. Ihre Tätigkeit betr. Preiserhöhungen der Schulbücher, Freiexemplare usw. S. 705/06. (Nr. 128.) Schuldner im feindlichen Ausland, s. Forderungen. Schulen, s. Schulwesen - Zahlungsziel. Schülerhefte, Schulhefte, s. Schreibhefte. Schülerkalender, s. Zugabeunwescn. Lchullesebücher, s. Schulbücher. Schulpreise der Goethe-Gesellschaft. S. 472. (Nr. 94.) Schulprogramme. Unpraktische u. unordentliche Angaben auf ihren Titel blättern. S. 941. (Nr. 164.) Schulräte, s. Bücherbetteleicn. Schultz-Evler, Geh. Regierungsrat Richard, Mitinh. d. Verlagsbuchhandlung Wilh. Gottl. Korn und vom Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn in Bres lau. f. S. 1504. (Nr. 287.) Schulwesen, s. Baden: Gymnasien — Belehrungen üb. d. Krieg — Bialystok China — Deutsche Sprache — Elsaß-Lothringen — England — Er ziehung u. Unterricht — Französische Sprache — Geographie-Unterricht — Geschichtsunterricht — Gesellschaft f. dtsche. Erziehungsgesch. — Gym nasien - Handarbeit — Haß — Kriegslesebücher — Kurland — Lüttich — Osterprogramme — Papierersparnis — Polen — Sachsen, Königreich — Schreibhefte — die mit Schul« beginnenden Stichwörter — Serbien — Sprachunterricht — Ungarn. Schulz, Emil, Lehrmittelgehilfe im Barsortiment von K. F. Koehler i. Leipzig, f im Felde. S. 72. (Nr. 16.) Schulz, Otto August, ehern. Buch- u. Autographenhändler in Leipzig. Er innerungen an ihn von Max Ziegert. S- 891. (Nr. 154.) Schulz, Paul, Prokurist d. Fa. R. L- Prager in Berlin, f. S. 1312. (Nr. 242.) 2. 1400. (Nr. 262.) Schulze, Ludwig, Inh. d. I. A. Schlosser'schen Buch und Kunsthandlung in Augsburg. -1. S. 1368. (Nr. 256.) Schulze, Rudolf, i. H. I. F. Lehmann in München, f im Felde. S. 928. (Nr. 161.) S.chulzeitung, Hainburger, s. Hochmut, Nationaler. Schumann, Oskar, Buchhändler aus Dresden. Sein Kriegsdienst. Aus zeichnungen und Verwundung. Im Jahresber. d. Vereins Dresdner Buchhändler. S- 390. (Nr. 79.) ^chummer, Johann, Buchhändler in Luxemburg. Ernennung zum Hof- buchhändler. S. 880. (Nr. 152.) Schundliteratur: Amtliche Liste der verbotenen Schundliteratur, die auch im stehenden Gewerbe nicht feilgehalten, angekündigh allsgelegt oder sonst ver breitet werden darf, und die Bekanntmachung des Oberbefehls Habers in den Marken dazu. S. 397 n. f. (Nr. 80.) Bekannt machung der Generalkommandos d. XII. u. XIX. A. .ü. dazu. S. 747. (Nr. 135.) S. 807. (Nr. 141.) I. Fortsetzung, nebst Be kanntmachungen des Oberbefehlshabers in den Marken und des Berliner Polizeipräsidenten. S. 1055 u. f. 183.) Ihre Bekämpfung durch den Leipziger Lehrerverein. S. 952. (Nr. 165.) Keine Sch. in Schwaben verlegt. S. 1150. (Nr. 206.) Kriminalroman. Gehört er zur Sch.? Von Carl Diesel in Jena. S. HOI. (Nr. 194.) Sch. in den Feldbuchhandlnngen, s. Feldbuchhandlnngen. Verbot der Verbreitung von Sch. durch den Gouverneur der Festung Köln. S. 1136. (Nr. 202.) Zentralstelle zur Bekämpfung der Sch. Kundgebung zur Be kämpfung der Kriegsschundliteratnr. S. 387. (Nr. 78.) »Schuni Maritza«, s. Bulgarien: Nationallied. Schütz'sche Buchhandlung, s. Voß, Hermann. Schützengraben: Buchspruch aus dem Sch. Von Phg. S. 1401. (Nr. 263.) Köder für deutsche Sch., s. »Feldpost, Die«. "Schützengraben«, ein neues Zauberwort gegen den Arger. Von Fritz Müller. S. 206. (Nr. 45.) Was im Sch. gelesen: wird, s. Lesebedürfnis unserer Feldgrauen. Das Zeitungswesen im französ. Sch. S. 812. (Nr. 142.) S. auch Rußland. Schützengrabenbüchereien für badische Truppen. S. >542. (Nr. 296.) ^Weiteres s. unter Feldbüchereien. Schützengrabenleser. Merkblatt für den Sch.-Leser zur Belebung der Freude am Buch (»Bücher als Besitz«). Von Lanzenberger. S. 535. (Nr. 103.) Schutzfrist, Urhebern., s. Verlagsbuchh.: Ausnutzung gemeinfreier Werke Schutzkartons, Schutzumschläge, Futterale n. dgl. Titelaufdrucke auf diese Schutzhülsen erhöht die Verkäuflichkeit der betr. Bücher. Von Bruno Hennings in Nürnberg. S. 44. (Nr. 9.) - Titelaufschristen auf Schutz Umschlägen, s. auch Leihbibliothekswesen — Verlagszeichen-Aufdruck zum Zweck der Reklame ist empfehlenswert. S. 98. (Nr. 22.) Schutzmarken, s. Verlagszeichen. Schutzstreifen des Deutschen Reichsgebietes, von dem Karten usw. zu ver treiben verboten ist. S. 468. (Nr. 94.) Schwabacher'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. 25jähriges Jubiläum. S. 1568. (Nr. 302.) Schwaben, s. Stuttgart-Württemberg. Schwalbach, Jacob Ludwig: Von der Organisation des Knnstsortiments. S. 826. (Nr. 145.) S. 830. (Nr. 146.) Schwalbe, Geh. Medizinalrat Prof. 1)r. Gustav, Anatom und Anthropolog in Straßburg. f. S. 488. (Nr. 96.) Schwarz, 1)r. Ignaz (Gilhofer L Ranschburg) in Wien. S. 891. (Nr. 154.) Schwarz, Max, »Verlagsbuchhändler« in Berlin, Michaelkirchplatz 21. Schließung seines schwindelh.Kolportage-od.Reisevertriebs. S.63. (Nr.14.) Schwarz, Otto, i. H. Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i Br. Ver leihung des Eisernen Kreuzes. S. 952. (Nr. 165.) Schwarzschild, Geh. Regierungsrat Prof. I>r. Karl, Direktor des Potsd. Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam, f. S-620. (Nr. 111.) Schwarzwaldmaler: Curt Liebich, W. Hasemann, Hugo Engl, Fritz Reiß. S. 1151. (Nr. 205.) Schweda, Rudolf, i. H. Gerlach L Wiedling in Wien. f. S. 1012. (Nr. 174.) Schweden: Abrechnungszeit, Einheitliche, für den nordischen Buchhandel. S. 1262. (Nr. 230.) Aus dem schwedischen Buchhandel. Von L. 1'. 1^. 1.: Krieg und Politik. — Die schwedischen Klassiker. — Deutschfeindliche und deutschfreundliche Strömungen. — Zbriegsliteratur. Über setzungen aus dem Deutschen. S. 50. (Nr. 11.) II..- Neuig- Jn eigener Sache. S. 122. (Nr. 27.) — III.: Weihnachtsgeschäft. — Übersetzungen. — Memoiren. - Bibliographien u. a. Neuig keiten. — Kinderbücher. S. 406. (Nr. 81.) IV.: Pracht- und Biblivphilen-Ausgaben. - Politische und Propaganda-Literatur. — Kriegsausstellung. — Allslandverbindung und Zensurschwierig keiten. — Schwedens Kampf gegen englische Willkür. Deutsche Buchkunst in Schweden. S-1053. (Nr. 183.)—V..- Papiernot. Zeitschriften. Amalia v. Helwig. — Kriegsbücher. - Andere Neuerscheinungen. S. 1070. (Nr. 186.) — VI.: Vorträge. — Österreichische Ausstellung. — Bücher für Kriegsgefangene. Theater.^— Kurs des deutschen Geldes. — Rabattgewährung. hältnisse. — Die Sommerzeit. — Geschäftsschlnß. - Französische Werbearbeit. — Eine englische Goetheausgabe. S 1094. (Nr. 192.) — VII.: Neuerscheinungen aus den »neutralen« Gebieten. Kriegsliteratur-Propaganda der kämpfenden Mächte. -- Eng lische Zumutungen. - Die Propaganda von »Stockholms Tele grambyra«. — Deutschfeindliche Umtriebe. — Ein »projot clo vente für ausländische Literatur. S. 1445. (Nr. 274.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder