Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
74 Verlagsbuchhandel — Verleger-Kongreß Inhaltsverzeichnis 1916. O lachten on Robert Voigtlander Festigung des Markkurses, s. Markkurs. Genossenschaftlicher Verlag. Plan der Deutschen Buchhändlergilde. S- 1454. (Nr. 276.) Die Geschäftslage des V. 1915. Im Geschäftsbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 498. (Nr. 98.) — des Börsenvereins. S. 537. (Nr. 104.) — des Deutschen Verlegervereins. S. 701. (Nr. 128.) —des Sächs.-Thür. Buchh.-Berb. 'S. 1384. (Nr. 260.) Karten-Verleger und die einschränkenden Bestimmungen der Militär behörden usw. S. 162. (Nr. 33.) Vertrieb, Reklame, Produktion usw. Von W. i§'709. (Nr. 129.) Langewiesche. S. 633. (Nr. 114.) Spanien als Absatzgebiet des deutschen B. Denkschrift von Or. Otto Grautoff. S- 148. (Nr. 32.) Stehsatz. Das Recht des Verlegers daran, s. Stehsatz. Ungebundene Bücher. Der Verleger sollte zu verschiedenen Zwecken einen kleinen Teil der Auflage auch broschiert für die Auslieferung bereit haben. Von Heinr. Boysen in Hamburg. S. 1372. (Nr. 257.) Verlagsbuchhandel, Der deutsche. Nach vieljähriger persönlicher und sachlicher Erfahrung von Prof. vr. Hermann Conrad. S. 421. (Nr. 85.) S.^425. (Nr. 86.) S. 429. (Nr. 87.) S. auch oben lagstätigkeit, Erhöhung der Verkaufspreise der Bücher, Ablehnung allen Kommissionsverlages, sparsame Papierverwendung, Be schränkung in den Weihnachtskatalogen, Zusammenschluß von Ver- ^ Von^ 128U "(Nr^ S^^l28^Nr.'^236Z Gediegenheit der Bücher. Größere Verwendung der Verlags- zeichcn in der Reklame des Buchhandels empfehlenswert. Äuße rung eines Kaufmanns in der »Tägl. Rundschau«. S. 98. (Nr. 22.) Verlegerfreuden. Schwierigkeiten des V. in der Kriegszeit. Im Wiener Brief I. S. 72Ü (Nr. 131.) Verlegerschwierigkeiten, s. ferner Amerika: Papierpreiserhöhung — England: Verlagstätigkeit — Frankreich: Preiserhöhungen — Italien: Papiernot. Vertretung des Buchhandels in öffentlichen Körperschaften, Stadt verwaltungen, Reichs- und Landtag usw. erwünscht. Im Jahres bericht des Bad.-Pfälz. Buchh.-Verbands. S. 1537. (Nr. 296.) Weihnachtsgeschäft 1916. Zwei Bemerkungen darüber von den Ver lagen Richard Mühlmann in Halle a/S. und Levp L Müller in Stuttgart. S. 150. (Nr. 33.) Widmung eines Verlagswerkes (Olshausens Kommentar z. Straf gesetzbuch) vom Autor an den Verleger Friedrich Gebhardt. S. 1420 (Nr. 267.) Der wissenschaftliche Verlag und seine Aufgaben, Verdienste usw., s. Wissenschaftliche Literatur. Zeitschriften, Wissenschaftliche, während des Kriegs. Ihre Erhaltung und Weiterführung, s. Zeitschriften. S. ferner Abbildungen — Abonnement — Abonnementsbeträge — Abonnentenversicherung — Abrechnung, Buchhändlerische — Adressen-Angaben — Agenten — Akademien — Aktiengesell schaften — Amerika, Vereinigte Staaten — Anführungszeichen — Angestellten-Buchhandel — Anonymität — Anzeigen — Auf führungsrecht — Ausfuhr von Druckschriften — die mit »Allsland« beginnenden Stichwörter — Auslandsbuchhandlungen — Aus stellungen — Ausstellungs-Kataloge - Bankwesen — Barsorti- ment — Barverkauf — Behörden-Nntcrnehmungen — Bestellun gen — Bibliographie — Börsenblatt — Börsepverein — Buch — Buchausstattung — Buchbinderei — Buchdruckgewerbe — Bücher — Bücherausfuhr — Bücherbetteleien — Bücherformate — Büchermarkt.— Büchersendungen ins Feld — Bücherstatistik — Bücherzettel — Buchführung — Buchhandel — Buchhandels- und Werbeamt — Buchhändler — Buchhändlergilde — Buchhand- lungsgehilfen —Deutsche Schrift — Disvonenden — Dissertationen — Durchnlunerieren — England — Erscheinungsjahr — Fach zeitschriften — Fakturen — Feldbuchhandlungen — Firma — Fixgeschäfte — Formate — Formulare — Frankreich — Frei- und Werbeexemplare — Fremdwörter — Gehalt — Genossenschaft Deutscher Tonsetzer — Geschmack und Buchhandel — Heller, Organisation der Buchdruckerei — Illustrierung — Inhaltsan gaben — Inhaltsverzeichnisse — Italien — Jugendschriften — Kalender — Kalenderreform — Karten — Kolportage-B. — Kom missionsbuchhandel — Kommissionsverlag — Krieg 1914/15 — .Kriegsaufschlag — Kriegsliteratur — Kriegspreise — Ladenpreis Lehrlinqswesen — Leihbibliothekswesen — Lesestoff — Liebes- Makulieren — Markkurs — Medizinische Literatur — Meist- gekaufte und meistgelesene Bücher — Metallvorräte — München Museumskataloge - Musikalienhandel und Musikverlag — Seitenzahlen — Selbstanzeigen — Sonderabzüge — Sortiment und Verlag — Staatsabgaben — Stehsatz — Steuerwesen — Tauchnitz — Tauschgeschäfte — Teuerungszulagen — Teuerungs zuschläge — Titel — Titelaufdruck — Titeldrucke — Transport zettel — Überproduktion — Übersetzungen — Umschläge — 11r- Verlangzettel — Verpackungsgebühren — Verscndungsvorschriften — Vertricbsmittel — Vornamen — Vorrede — Warenhäuser — Warenumsatzstempel — Waschzettel — Wechsel — Weihnachts geschäft — Weihnachtskataloge — Werbearbeit — Zeichnungen — Zeitschriften — Zeitnngswesen — Zensur — Zettelpaket — Zi tieren - Zllkunftspreise— Zwangsverwaltung. S. 63. (Nr. 14.) — Weiteres s. unter Verlagsbuchhandel. Verlagsbuchhandlung von Richard Schoetz in Berlin. 100jähriges Jubiläum. ^S. 1567. (Nr. 302.) ^ ^ S." 1288^'(N^ ^ Ausschuß des Börsenvereins für Urheber- und Verlagsrecht, s. unter Urheberrecht. .Internationales V., s. Literarverträge. Reichsgesetz, Deutsches, über das V. vom 19. Juni 1901 in d. Fassung des Gesetzes vom 22. Mai 1910: § 18: Kündigung von vor dem Kriege abgeschlossenen Verlagsverträgen. Von Justizrat Or. Fuld in Mainz. S. 321. (Nr. 71.)—§21. Erörterungen darüber, ob Kriegs- oder Teuerungsaufschläge ohne Zustimmung des Autors einer Erhöhung des Ladenpreises, mithin einer Verletzung des 8 21 gleichkommen: Noch einmal § 21 des VRG. Besprochen von R. L. Prager. S. 918. (Nr. 160.) Tie Not des 8 21. Von 1)r. Alexander Elster. S. 1105. (Nr. 195.) Von Or. Otto Bielefeld. S. 1129. (Nr. 201.) Von Or. Walter de Grupter. S. 1165. (Nr. 207.) Ist V- übertragenes Urheberrecht? Von Or. Alexander Elster. S. 221. (Nr. 49.) V. an musikalischen Werken, s. Aufführungsrechte, Musikalische — Urheberrecht. Österreich. Die Regelung des V. (Verlagsvertrags) durch eine No velle zum Allgem. Bürgerl. Gesetzbuch vom 19. März 1916. Er örtert von Or. Hermann Reitzer in Wien. S- 433. (Nr. 88.) schönen Literatur. Von O. 6. S. 1304. (Nr. 240.) Ausführungen von Adelbert Kirsten-Leipzig. S. 1324. (Nr. 245.) Von O. 0. S. 1344. (Nr. 250.) Verlagsrecht gelten nicht als Waren im Sinne des Warenumsatzstempel-Gesetzes. S. 1187.^(Nr. 211.) S.119!i. (Nr. 213.) Vorschlag von Justizrat vr. Anschütz. S. 1411. (Nr. 265.) Kündigung von vor dem Kriege abgeschlossenen Vcrlagsverträgen. Von Justizrat vr. Fuld in Mainz. S. 321. (Nr. 71.) V. mit Gewinnbeteiligung usw. und Geschäftsaufsicht. S. 124. (Nr. 27.) - S. auch Buchdruckgewerbe: Druckkosten-Berechnung. S. auch Verlagsrecht. Verlagswechsel, s. Anzeigen-Aufträge. Verlagszeichen (Buchmarken, Signete) bilden die Schutz und Garantie marken für die einzelnen Verlagsartikel. Ihre größere Verwendung bei der Verlags-Reklame empfehlenswert. Zuschrift eiues deutschen Kauf manns an die »Tägl. Rundschau«. S- 98. (Nr. 22.) Verlangzettel der Verlegerrundschreiben. Ihr zu großes Format. Von ^ Hermann Hoser i,^Stuttgart. S. 1232. (Nr. 222.) — S. auch Bücherzettel. — und (Theater-)Direktor, ß Winds, Adolf. — und Schriftsteller, s. Rolfs, Or. Wilhelm. Verlegerfabrik, s. Amerika. Verleger-Kongreß, Internationaler. Zahlung des Beitrags für das Per manente Bureau auf 1916 durch den B -V. S. 539. (Nr. 104.) Ver handlungen der Hauptversammlung des B -V. S. 767/68. (Nr. 139.) — durch den Deutschen Verlegervcrein. Im Jahresbericht. S. 704. (Nr. 128.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder