Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
76 Versteigerungen — Vollmachtsfvrmulare Inhaltsverzeichnis 1916. und ^12. April 1916. S. 698. (Nr. 127.) am 16. Dez. S. 1477. (Nr. 282.)^ s P.i P ^ dÄ f 30. Mai 1916^ S. 699. (Nr. 127.) — der Autographensammlung Adolph Lohmeyer. S. 1478. (Nr. 282.) Hirsch, Emil, in München. V. der »Sammlung Arthur Rümaun«: Illustrierte Werke und Graphik des 19. Jahrhunderts in Erstdrucken (Honorv Daumier und sein Holzschnittwerk) am 27. und 28. No vember. Besprechung des Katalogs. S- 1478. (Nr. 282.) ^ Lepkes Kunst-Auktions-Haus, Rudolph, iu Berlin. V. e. Sammlung e. Berl. Bücherfreundes, 17.—20. April 1916. S. 699. (Nr. 127.) Perl, Max, in Berlin. B. von Kunstblättern. S. 374. (Nr. 76.) — d. Bibliothek Julius Stern usw. S. 1206. (Nr. 216.) — der Biblio- der Sammlung Fr. Busch, am 19. und 20. Mai 1916. S. 698/99. (Nr. 282.) — der Bibliothek von Werken der deutschen Lite ratur von vi. Otto Seiler in Mannheim, am 6.—7. Dezember. Besprechung des Katalogs. S. 1478. (Nr. 282.) Prestel, F. A. E., in Frankfurt a/M. B. der Kunstbibliotheken Gutekunst, Stuttgart, und Adolf von Beckerath, Berlin, am 7. und 8. Juni 1916. S. 699. (Nr. 127.) Sotheby, Wilkinson L Hodge in London. V. des 5. Teils der Huth- Bibliothek. Erzielte Preise, Vergleiche mit den bei der Hoe-Auk- tion gezahlten Preisen. S. 1205. (Nr. 216.) Staufs, K. A., L- Eie. in Köln. V. »Rheinische und Kölnische Gesch.« aus dem Nachlaß d. Kommerzienrats Moritz Seligmann. S. 1478. (Nr. 282.) Stobbe, Horst, s. oben Bücherstube. Weigel, Oswald, in Leipzig. V. der Bibliotheken des Geschichts forschers und Genealogen vr. Ed. Heydenreich und des Kultur- Historikers vr. Otto Henne am Rhyn, vom 22.—26. Mai und vom 5.-8. Juni 1916. S. 374. (Nr. 75.) S. 699. (Nr. 127.) — e. Sammlung deutscher Literatur Anfang Dezember. S. 1478. (Nr. 282.) — V. »Staatsgedanke u. Weltwirtschaft«. Bücher a. d. Bibliotheken von Paul Liman u. Karl Lamprecht. S. 1478. (Nr.^82.) — V. d. Bibl. d. Prof. Haberlandt. S. 1478. (Nr. 282.) Verträge, s>»Schmiergeld (Provision) — Verlagsvertrüge. Vertragspreise (vereinbarte Preise). Ihre Erhöhung, s. unter Papier. Vertragstreue. Für Wahrung der V. hat der Angestellte keinen Anspruch an den Dienstherrn. (E. d. N.) S. 1060. (Nr. 183.) Bertreterbesuch, s. Bücherlesezeichen. Vertretung des Buchhandels in öffentlichen Körperschaften, Stadtverwal tungen, Reichs- und Landtag usw. erwünscht. Im Jahresbericht des Bad.-Pfälz. Buchh.-Verb. S. 1537. (Nr. 296.) Vertrieb von Karten, Reiseführern usw., s. Karten. Vertriebsgesellschaft deutscher Buchhändler m. b. H., Sitz Berlin. H.-E. nebst Bemerkung der Red. S. 259. (Nr. 68.) Vertriebsmethoden, Neue, s. Gyldendals Verlag. Vertriebsmittel Weihnachten 1916. Übersicht von ü. H. I. S. 1474. (Nr. 281.) II. S. 1519. (Nr. 291.) — S. auch Buchpropaganda Weih nachten 1916. Verwaltungsausschuß, s. Buchhändlerhaus, Deutsches. Verwaltungsrat, s. Börsenverein: Deutsche Bücherei. Verwaltungswissenschaft. Eröffnung einer Akademie für V. in Detmold. S. 1560. (Nr. 300.) Verwendungsmöglichkeiten der Kriegsbeschädigten, s. Kriegsverletztc. Verwertung, Literarische, s. Briefe von Verstorbenen. Verzeichnis, Tägliches, der Neuigkeiten d.es Deutschen Buch und Land kartenhandels, s. Börsenblatt. — Wöchentliches, der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels, s. unter Bibliographie. Verzettelung, s. Neichsgerichtsentscheidungen. Verzicht, s. Bücherprämien. Verzögerungen, s. Eisenbahnwesen — Empfohlene Bestellungen — Post wesen. Verzugszinsen. Ihre zwangsweise Berechnung. Von Staatsanwalt Zeiler. S. 981. (Nr. 170.) Von Jacob Peth. S. 1212. (Nr. 217.) Vielseitigkeit — Einseitigkeit. Zur Wahl der Bücher für die Reichsbuchwoche. Von Justus Pape iu Hamburg. S. 621. (Nr. 101.) Vierteljahrsregister zum Börsenblatt, s. Börsenblatt. Vieweg, Friedr., L Sohn in Braunschweig. Die Verdienste des Verlags um die mathematische Literatur. S. 319. (Nr. 70.) Vlämisch, s. Flämisch. Vogeler, Robert, i. H. Bruno Wenzel in Breslau, f im Felde. S. 376. (Nr. 76.) Vogelsberg, Karl R., Verlagsbuchhändler in Leipzig. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S- 548. (Nr. 104.) Vogrich, Max, Komponist und Librettist in New Bork. f. S. 1212. (Nr. 217.) Voguö, Marquis Melchior de, Archäologe in Paris, f. S. 1428. (Nr. 269.) Vohsen, Konsul a. D. Ernst. 25 Jahre Inhaber d. Fa. Geograph. Verlags handlung Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. S. 1255. (Nr. 228.) Voigt, Oskar, i. H. Arved Strauch in Leipzig. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1188. (Nr. 211.) Voigt, vr. Wolfgaug, Prof, der synthetischen Geometrie in Heidelberg, f. S. 264. (Nr. 69.) Voigt's Nachf., Ed., Prüß L Werner in Wiesbaden. 26jühriges Jubiläum. S. 309. (Nr. 68.) Voigtlünder, Otto, Teilhaber d. Fa. N. Voigtläuders Verlag in Leipzig. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 266. (Nr. 57.) Voigtländer, Robert, Leipzig: Gutachten betr. die Berechnung der Druck kosten für den in gleichem Besitz befindlichen Verlag. S. 792. (Nr. 139.) — S. auch Urheberrecht: Ausschuß. Voigtländer-Tetzner, Albert, Kunsthändler, Inhaber von F. A. C. Prestel, in Frankfurt a/M. Von Max Ziegert. S. 896. (Nr. 155.) Voix, ü-t, cku Französische Schützengrabenzeitung. S. 68. (Nr. 16.) Volapük, s. Weltsprachlerei. Völcker, Karl Theodor und Georg, Antiquare in Frankfurt a/M. Persön liche Erinnerungen an sie von Max Ziegert. S. 882. (Nr. 153.) Volckmar, F., in Leipzig. Illustrierter Weihnachtskatalog 1916. S. 1475. (Nr. 281.) Volckmarsche Hilfskasse. Jahresabschluß. S. 1403. (Nr. 263.) Volger, Franz, Redakteur der Altenburger Zeitung, f. S. 460. (Nr. 92.) Völkerrecht, s. Kriegsarchiv — Universitätswesen: Kiel. Völkerschlachtdenkmal, Das, zu Leipzig. Von Justus Pape. S. 901/02. (Nr. 157.) Volkmaun, Geh. Hofrat vi. Ludwig, aus Leipzig, als Hauptmann kom mandiert in die Presse-Zentrale der politischen Abteilung des General gouvernements Brüssel, der Veranstalter d. Ausstellung deutscher graph. Kunst in Brüssel. S. 10/11. (Nr. 3.) — Seine Einsendung: Feldgraue Weihnachten 1915. S. 79. (Nr. 18.) — Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1172. (Nr. 208.) Volksbibliotheken: ^ d^utjch^n u. Literatur: Die Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen zu Leipzig. Leipzig 1916, Theodor Thomas Verlag. Besprechung von K. Loele. S. 1427. (Nr. 269.) Antwerpen. Vermehrter Leseeifer. S. 12. (Nr. 3.) Belgien. V. und Wanderbüchereien. S. 624. (Nr. 112.) Berlin. Die städtischen V. im Kriege. S. 228. (Nr. 50.) Dänemark. Vermehrte Anschaffungen. S. 877. (Nr. 151.) Dresden. Städtische Zentralbibliothek. Meistgelesene Bücher in der Kriegszeit. S. 310. (Nr. 68.) Elsaß. Eine Dorfbücherei im oberelsässischen Jura. S. 1057. (Nr. 183.) S. 1074. (Nr. 187.) Köln. Zentralstelle für volkst. Büchereiwesen. S. 1074. (Nr. 187.) Leipzig. Die Bibliotheken der Arbeiterorganisationen unter dem Einfluß der Kriegszeit. S. 280. (dir. 62.) — Zentral-Arbeiter- Bibliothek: Bücherverzeichnis der Abteilung Dichtung. Besprechung von Kurt Loele. S. 387. (Nr. 78.) Lodz. Bücherei des Deutschen Vereins; seine Wanderbücherei. S. 1074. (Nr. 187.) Ostpreußen. Stiftung von 100 Volksbüchereien durch den Berliner Goethe-Bund usw. an Ortschaften O.s. S. 56. (Nr. 12.) S. 1461. (Nr. 275.) Preußen. Bücherauswahl für Volksbibliotheken während des Krieges. Erlaß des Kultusministers. S. 640. (Nr. 115.) schaft. S. 235. (Nr. 52.) Wilmersdorf. Schließung der Lesehalle. S. 415. (Nr. 83.) Volksbildung, Volkserziehung: Die Aufgaben des deutschen Buchhandels bei der geistigen Weiter bildung der Massen. (Zum Jahreswechsel.) S. l. (Nr. I.) — Der Buchhändler als Volksbildner. Von Jacques Jolowicz. S. 693. (Nr. 126.) Bücherei u. V. Vortrag von Prof. 1)r. G. Fritz im Zentralinstitut f. Erziehung u. Unterricht in Berlin. S. 98. (Nr. 22.) Kriegsgedicht, Ein unpassendes, in einem deutschen Lesebuch für den Schulgebrauch. Mitgeteilt von Otto Niebicke. S. 518. (Nr. 100.) S. auch Belgien. Volksbüchereien, s. Volksbibliotheken. Volksernährung. 20000 ^lk-Preis für eine Medizin. Leistung a. d. Gebiete der B. S. 876. (Nr. 151.) Volkskunde. Vortragsreihe in New Bmk über das Thema »Die Wissen schaft von den Nationen«. S. 323. (Nr. 71.) Volksliteratur-Verleger. Gründung eines Vereins in Berlin. S- 747. (Nr. 135.) Volksschriften über Zeitfragen. Ihre Herausgabe, s. unter Verlagsbuchhandel. Volksschule, s. Belehrungen über d. Krieg — Lüttich. Volksuniversität, s. Cholm. Volksverein-Verlag, G. m. b. H., in M.-Gladbach. Verlagsverzeichnis zur Neichsbuchwoche. S. 668. (Nr. 120.) Volkswirtschaft und Bücherei. Vortrag von Prof. Jastrow in Berlin. S. 224. (Nr. 49.) Volkszeitung, Leipziger. Verbot auf eine Woche. S. 563. (Nr. 107.) — Niedcrrheinische, in Krefeld, s. Rezensionen: Bereiterklärung. Bollert, vi. Ernst, Mitinhaber des Wcidmannschen Verlags in Berlin. Von Prof. I)r. Hermann Conrad. S. 422. (Nr. 85.) des B^-V. S. 306? (N^ 68Z ^ .< auUrcrsammlu g
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder