Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1916. Weihnachtsgeschäft — Wiederverkäufer 79 Weihnachtsgeschäft 1915 ferner: Bamberg. S. 142. (Nr. 31.) Berlin. S. 138. (Nr. 30.) Brandenburg, Provinz. S. 138. (Nr. 30.) Breslau. Von Goerlich L Coch u. Carl Müller. 2. 146. (Nr. 32.) Brüssel. Bon Jos. Thron. 2. 385. (Nr. 78.) Chemnitz. Bon Alois Ditthorn. S. 164. (Nr. 34.) Düsseldorf. S. 142. (Nr. 31.) Clberfeld. Von Bernhard Hartmann usw. S. 142. (Nr. 31.) Freiberg i/S. Von Walter Herrmann. S. 143. (Nr. 31.) Freiburg i/Br. Vom Verein der Buchhändler. 2. 160. (Nr. 33.) Greiz. Von Erich Thiele. S. 145. (Nr. 32.) Hamburg. Von Justus Pape. S. 73. (Nr. 17.) Von Ernst Mansch. S. 138. (Nr. 30.) Bon Reinhold Müller. 2. 164. (Nr. 34.) Harzstadt, Mittlere. S. 154. (Nr. 34.) Heidelberg. S. 141. (Nr. 31.) Karlsruhe i/Baden. S. 141. (Nr. 31.) Konstanz. Von Ernst Ackermann. S. 164. (Nr. 34.) Leipzig. Von Leopold Hagemann. S. 150. (Nr. 33.) Im Ge schäftsbericht des Vereins Leipz. Buchh. 2. 498. (Nr. 98.) Mecklenburg. S. 138. (Nr. 30.) München. 2.141. (Nr. 31.) Von Seiaufderwacht. S-149. (Nr. 33.) Münster i/W. 2. 143. (Nr. 31.) Nürnberg. 2. 141. (Nr. 31.) Paris. Nach »Dbe vial«. 2. 470. (Nr. 94.) Pilsen. Von Paul Lüftschitz. 2. 196. (Nr. 43.) Remscheid. 2. 142. (Nr. 31.) Rudolstadt. 2. 142. (Nr. 31.) 2chleswig-Holstein. Von I. M. Groth in Elmshorn. 2. 138. (Nr. 30.) 2chweden. Von L. k. L. S. 406/07. (Nr. 81.) 2tettiu. Von Johs. Burmeister. 2- 164. (Nr. 34.) 2tuttgart. 2. 146. (Nr. 32.) Wien. Von Friedrich 2chiller. 2. 4. (Nr. 1.) Von Hugo Heller. 2. 43. (Nr. 9.) Wittenberg. Von Paul Wunschmaun. 2. 160. (Nr. 33.) Württemberg. 2. 146. (Nr. 32.) Zweibrücken. Von Jacob. Peth. 2- 142. (Nr. 31.) — 1916. Über den Büchermarkt zur Weihnachtszeit 1916. Von Hugo Heller in Wien. 2. 1647. (Nr. 297.) Weihnachts-Geschenke'? Von G. Braun. 2- 1496. (Nr. 286.) Weihnachtskataloge: Beschränkung auf 4 bis 6 W. Vorschlag von G. Korczewski. 2. 1287. (Nr. 236.) 0 f ür das Weihn'achtsgeschüf? 1916." 2. 137. (Nr. 3G) ^2^14 ü'( N^ i!) 2. 146. (Nr. 32.) 2. 150. (Nr. 33.) 2. 164. (Nr. 34.) (Schweizerischer W. Neue Redaktion usw. 2. 948. (Nr. 165.) Weihnachtskataloge 1916. Besprechung von H. H. 1. 2. 1474. (Nr. 281.) II. 2. 1519. (Nr. 291.) Weihnachtsnummern, Dänische und englische. 2. 1489. (Nr. 286.) — 2. auch Buch- und (Steindrucker, Deutscher. Weihnachtspaketverkehr, s. Postpakete. Weihnachtsreklame des Buchhandels in Groß-Berlin. 2. 1488.^ (Nr. 284.) 2.^1624. (Nr! 292.)' "'tag, en 7 Dezember Weil, Prof. I)r. mock. Adolf, Arzt in Wiesbaden, f. 2. 1012. (Nr. 174.) Weimar, s. Goethe- u. 2chillerarchiv — Ladenschluß — (Shakespeare- Gesellschaft. Weimarer 2chriftstellerbund. Preisausschreiben zur Erlangung eines guten deutschen Romans und eines guten bürgerlichen Lustspiels. 2. 632. (Nr. 102.) 2. 636. (Nr. 103.) Weingart, Geh. Justizrat Oberlandesgerichtsrat vr. Albert, in Dresden, f. 2. 1256. (Nr. 228.) Weinvertrieb (Zentrale f. W.) zum 2elbstkostenpreis plus 10^. (E. d. R.) 2. 41. (Nr. 9.) Weise, Oswald. 2ein Plakat zur Reichsbuchwoche. 2. 667. (Nr. 120.) 2. 644.'(Nr.' 116.) " ' ^ " t.ulml in Lrixzig. f nn Felde. Weiszenfels, s. Zeitschriften-Lesezirkel. Weiszrussisch, s. 2achsenspiegel. Weiterbildung, Berufliche, im Buchhandel, s. Lehrlingsausbildung. — Geistige, der Massen. Die Mitarbeit des Buchhandels dabei. 2.1.(Nr. 1.) Weiterzahlung, s. Gehalt. Welchert, Heinrich, i. H. F. Flothmann, G. m. b. H. in Kettwig. Verleihung des Eisernen Kreuzes. 2. 1172. (Nr. 208.) Welsche und Deutschschweizer. Erlebnisse von I. C. Heer. 2.1004. (Nr. 172) Verleihung des Eisernen Kreuzes. 2. 1020. (Nr. 176.) Weltkarten, s. Karten. Weltkrieg, s. Krieg I9I4/I6. Weltliteratur, s. Ausländische Literatur — Übersetzungen. Weltpolitik. Gründung einer 2tudiengesellschaft für W. in München. 2. 1636. (Nr. 296.) Weltpostverkehr, Unterseeischer, s. Tauchboot. Weltsprachlerei. I. Beruhiguugspulver, verordnet von R. L. Prager. 2. 34. (Nr. 8.) — II. Deutsch als Weltsprache. Von 2challehn. 2. 35. (Nr. 8.) — III. Förderung der Verbreitung der deutschen 2prache und Bekämpfung des Weltsprachengedankens muß die Losung sein. Von A. Weltsprachlerei ferner: Zimmermann in Hamburg. 2. 54. (Nr. 12.) — IV. Tie Welthilfssprache Esperanto u. ihre Bedeutung. Von Museumsdirektor Prof. Di. (Schramm Leipzig. 2-146. (Nr. 32.) — V. Gegen Prof. Di . 2chranl>n. Von A. Zim mermann. 2. 190. (Nr. 42.) — VI. Von Pros. Di. (Schramm. 2. 277. (Nr. 62.) Wenck, Otto (Buchhändler in Chemnitz): Humor als Liebesgabe. Kriegs verse. (Hesses Volksbücherei Nr. 1092.) Leipzig 1916, Hesse L- Becker, Verlag. 2. 1119. (Nr. 198.) — 2eine Gedichte in sächsischer Mundart, s. Gedichte: Buch als Liewesgabe — Den Herren Verlegern — Ostermeß gedangken — Unfern liewen Biecher-Guudeu — Vor dem Balaste der Deitschen Biecherei. Wendebourg, Erich, in Hannover. Konkurseröffnung. .4. 2.4189. (Nr. 144.) Wenzel's Buchhandlung, Bernhard, in Parteukirchen und Garmisch. 25jähr. Jubiläum. 2. 679. (Nr. 123.) Werbeamt, s. Buchhandels- u. Werbeamt — Reichswerbeamt. Werbearbeit für das Buch, s. Buchpropaganda — Reklame. — Aus Aus stellungeu. Von K. VV. 2. 1161. (Nr. 206.) — für die Reichsbuchwoche, s. Reichsbuchwoche. Werbedrucksachen, s. Feldpost. Werbeexemplare von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen,s. Freiexemplare. Werbemittel des B.-V., Werbeplan, s. Reichsbuchwoche. Werden wir immer nach Leipzig gehen?, s. Frankreich. Kirsten. 2. 1186. (Nr. 211.) Von F. 2ch»ürdreher in Berlin. 2. 1212. (Nr. 217.) Von Dr. Elster. 2. 1223. (Nr. 220.) Werkbund, Deutscher. 2eiu Jahrbuch 1915. Besprechung. 2-182. (Nr. 40.) Werner, Kurd, i. H. Oskar Eulitz in Lissa i/P. Verleihung des Eisernen Kreuzes. 2. 1008. (Nr. 173.) W^iuru^ ^erhard^i. ^H- W UHc lm Wmklc r in ^aarlr u... k nn Frl^c. Mitteilungen. 2. 564. (Nr! 10?!) — nach der (Stadt Colnrar (Elsaß). adressierte u. an diese »richtig« ausgelieferte Wertsendungen kann von der Post Ersatz nicht verlangt werden. Urt. d. 2ächs. Oberlandesgerichts. 2. 128. (Nr. 28.) Wertheimer, Emanuel, 2pruchdirhter in Berlin, f. 2. 1124. (Nr. 199.) Weither, Konrad: »Eine wichtige vaterländische Aufgabe« des Verlags buchhandels (Herausgabe von Volksschriften). 2. 1249. (Nr. 227.) — 2. auch Offiziere, Kriegsverletzte. Wessel'S Buchhandlung, H., (Carl Wessel) in Rostock i/M. 50jähriges Jubi läum. 2- 174. (Nr. 38.) Westdeutsche Kunstverlagsgesellschast in Münster i/W., s. Preisrätsel. Westfalen, Das malerische und romantische, s. Langewiesche, Wilh. Westfälische, s. Rheinisch Westfälische Buchhändler. Westpreußische Bllchhändler, s. unter Ostpreußen. Wettbewerb, Eigenartiger, s. Burg-Verlag. — Unlauterer (Rcichsgesetz): § 1: Uuterlassungsanspruch bei Verwendung von Ausschnitten aus § 3: Erweckung des Anscheins eines besonders günstigen Angebots, s. »(Selbstkostenpreis plus 10Ko«. 8 16: Die Benutzung des Titels »Kommandobuch« für eiu Konkurrenz- Werk. Entsch. des 2ächs. Oberlandcsgericbts. 2. 196. (Nr. 43.) Vertrieb des Buches »Häusliche Hilfe«, s. Medizinische Literatur. Wettbewerbs-Ausschreibeu, s. Preisausschreiben — 2chaufenster-Wett bewert». Wette, Adelheid, Dichterin in Eberstadt, f. 2- 1080. (Nr. 188.) Wetterburg, Hermanu Karl, Vorschußreisender. Vorsicht! 2. 244. (Nr. 64.) Wichert, Kurt, i. H. Reinhold Wichert in Berlin, f im Felde. 2. 280. (Nr. 62.) Widmung des Alltors au deu Verleger, s. Olshauseu, Kommentar. Wie der Feldgraue spricht, s. Bergmann, Karl. Wied, Gustav, dänischer Dichter, f. Aus meinen Erinnerungen. I. Als Buchhandlungslehrling in Nakskov. 1341. (Nr. 250.) I I. In der (Skinder- (Nr. 252.) IV. Nörresögade. 2. 1353. (Nr. 253.) V. Ny Torv ((Schluß). 2. 1357. (Nr. 264.) Wiedemann, Paul, Buchhändler, weiland in Meuselwitz. Konkurs über deu Nachlaß. Bestellung eines 3. Konkursverwalters: Bureallvorsteher Max Birkner in Altenburg. 2. 248. (Nr. 10.) — Neuer Prüfuugstermin. 2. 3696. (Nr. 126.) Wiedemann Nachf., Paul, Juh.: Otto (Schmidt in Meuselwitz. Konkurs eröffnung. 2- 3812. (Nr. 129.) »Wiederholt« auf Büche'rzetteln nicht zulässig. 2. 1004. (Nr. 172.) 2^1266^Nr."Ä ^rledrich.crdcn. nnt ^chlrertcru. Norden. 2. 1274. (Nr. 233.) 2. auch mnbattfrage: Rabattangebot.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder