Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6 Bücherproduktion — Conrad Inhaltsverzeichnis 1916, II. Vierteljahr. ^ "^''Bitten ans dem Felde um B. S. 647. (Nr. 117.) S. 676. (Nr. 122.) Bücherschenkungen der Verleger. Im Jahresbericht des Deutschen Berlegervereins. S- 703. (Nr. 128.) ^S^696. (Nr^12Ä)^^^" ^^n Büchern ms Feld. Von Im Jahresbericht des Berliner Sortimentervereins. S. 466. (Nr. 94.) Tabak oder Buch? Von Georg Korczewski-Wien. S. 650. (Nr. 118.) Von Joseph Leovold in Warendorf und der Red. S. 676. (Nr. 122.) S. ferner Feldpostbriefe — Lesestoff zur Verteilung im Felde — Reichsbuchwoche. — an Kriegsgefangene, s. Kriegsgefangene. — nach Österreich. Bedrucktes Papier wieder als Packmaterial zulässig. S. 563. (Nr. 107.) deutschen Buchhandels in den Jahren 1913, 1914 und 1915. Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. S. 413. (Nr. 83.) Bücherversorgung der Heeresangehörigen, s. Büchersendungen ins Feld — Feldbüchcreien — Feldbuchhandlungen — Kompagniebibliotheken — Lesestoff zum Verteilen — Reichsbuchwoche. Bücherverteilung, s. Büchersendungen ins Feld — Kriegsgefangene — Lese stoff — Liebesgaben — Reichsbuchwoche. Bücherverzeichnis, Deutsches, der Jahre 1911 bis 1914. Eine Zusammen stellung der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften Deutschen Buchhändler. Bespreuung der Lfrg. 9 u. 10. Von F. S. 678. (Nr. '123.) — Im Voranschlag der Rechnung des B.-V. für 1916. S. 616/617. (Nr. 111.) — der Abteilung Dichtung der Zentral-Arbeiter-Bibliothek Leipzig. Be sprechung von Kurt Loele. S. 387. (Nr. 78.) Bücherwoche, s. Neichsbuchwoche. Buchführung. Kontenführung im Verlagsbuchhandel mit etwa 12—1400 Sort.-Firmen oder Benutzung der Leinerschen Liste zur Verbuchung. Anfrage nach einem besseren Ausweg. S. 424. (Nr. 85.) — Übungen zur Einführung in die doppelte Buchführung, s. Illing, Karl. Buchgewerbe, s. England. Buchgewerbliche Ausstellungen, s. Ausstellungen. Buchhaltung, s. Buchführung. »Buchhandel, Der, und der Friede«. Aufsatz im »Deutschen Pfarrerblatt«, s. Vereinsbuchhandel. — Der deutsche. Nach vieljähriger persönlicher und sachlicher Erfahrung von Prof. I)r. Hermann Conrad. S. 421. (Nr. 86.) S. 425. (Nr. 86.) S. 429. (Nr. 87.) — Deutscher u. englischer. Von Prof. Hermann Diels. S. 792. (Nr. 139.) Buchhändler, Der, im Lazarett, s. Lazarette — Lesestoff. — als Volksbildner. Von Jacques Jolowicz. S. 693. (Nr. 126.) »Buchhändler-Börse«. Die Leipziger Bezeichnung für das »Deutsche Buch händlerhaus«. I.U6U8 a, non luoencko. Von 0. VV. S. 855. (Nr. 149.) Buchhändler-Fachschule in Wien. Bericht. S. 446. (Nr. 90.) Buchhändlergilde, Deutsche: Bekanntmachung betr. die erfolgte Gründung, den gewählten Vor stand usw. .4. S. 3468. (Nr. 118.) — betr. die Vertretung in Leipzig: Carl Fr. Fleischer. S. 3522. (Nr. 119.) Erklärung des Vorstandes des B.-V. zu ihrer Gründung auf der Hauptversammlung des B.-V. S. 769. (Nr. 139.) ^lwrücht" S^683^(NQ 125.)^ Gründung der D. B. Kantate Gründungsversammlung am 19. Mai in Leipzig. Einladung und Tagesordnung. H.. S. 2837. (Nr. 103.) Stenographischer Bericht. S. 845. (Nr. 149.) Stimmen zum Organisationsplan, s. unter Sortimentsbuchhandel: Organisation. Buchhändlerhaus, Deutsches, in Leipzig: Aufgabe des Restaurationsbetriebs im Gutenbergkeller. S. 542. (Nr. 104.) S. 615. (Nr. 111.) S. 542. (Nr. 104.) — des Bildnisses von vr. Eduard Brockhaus. S. 772. (Nr. 139.) Grundstück-Verwaltungs-Konto 1915. S. 684/85. (Nr. 110.) Er örterungen dazu. S. 614. (Nr. 111.) — Voranschlag 1916. S. 604/05. (Nr. 110.) Erörterungen dazu. S. 615. (Nr. 111.) Vermietung des Erd- und Kellergeschosses im östlichen Flügel an den Deutschen Buchgewerbeverein. S. 825. (Nr. 145.) Verwaltungs-Ausschuß. Über seine Tätigkeit im Geschäftsbericht des Vorst, d. B.-V. S. 542. (Nr. 104.) Neue Zusammensetzung. S. 649. (Nr. 118.) S. auch »Buchhändler-Börse«. Buchhändlerische Fachbibliothek. Verzeichnisse der neuen Eingänge bei der Redaktion des Bbl. für die b. F., s. jede Mittwochsnummer. Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. Bericht über das 63. Schuljahr (Ostern 1915 bis 1916), erstattet vom Direktor vr. Kurt Frenzel. Leipzig 1916. Besprechung von v. S. 487. (Nr. 96.) — Im Geschäftsbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 498. (Nr. 98.) — S. Frenzel, vr. Buchhändler-Lehrkurse, s. Fortbildung der jungen Buchhändler. Buchhändler-Messe, Leipziger, s. Abrechnung, Buchhändlerische — Börsen- — Süddeutsche. Ankündigung. S. 769. (Nr. 138.) Bericht. S. 833. (Nr. 147.) Buchhandlungs-Gehilfen: Allgemeines, Gehaltserhöhung, Gehaltszahlung usw., s. Gehalt — Handlungsgehilfen usw. Die Aufgaben der B.-G. für den Büchervertrieb nach dem Kriege. Von 8§§. S. 709. (Nr. 129.) Beurlaubung garnisondienstfähiger Buchhändler usw. In: Geschäfts bericht des B.-V. S. 537. (Nr. 104.) Fortbildung der B-, s. Berlin: Vorlesungen — Buchhändler-Fach- sule — Buchhändler-Lehranstalt. Freikarten oder Preisermäßigung für B. in Vorträgen und Kon- bericht des Vereins Dresdner Buchh. S. 392. (Nr. 79.) Gehilfen-Kantate-Feier fällt 1916 aus. S. 575. (Nr. 109.) Personalmangel. Im Geschäftsbericht des B.-V. S. 637. (Nr. 104.) — in Berlin. S. 466. (Nr. 94.) S. 392. (Nr. 79.) — des Berliner Sortimentervereins. S. 467. (Nr. 94.) — des Deutschen Verlegervereins. S. 703. (Nr. 128.) — des Verbands der Kreis- und Ortsvereine. S. 738. (Nr. 134.) Buchhandlungs-Gehilfen-Verband, Allgemeiner Deutscher: Hauptversammlung, 36. ord., des Verbands u. der einzelnen Kassen am 8. und 9. Juli in Leipzig. Ankündigung. S. 465. (Nr. 94.) Tagesordnungen. S. 625/26. (Nr. 113.) Ausgezahlte Kranken-, Begräbnis-, Witwen-, Waisen- und Jnva- lidengelder; Notstands-, Stellenlosen-Nnterstützungen (und Extra gaben aus der Schönlein-Stiftung). S. 389. (Nr. 79.) S. 529. (Nr. 102.) S. 701. (Nr. 128.) Zuweisung (.k 455.27) aus der Petters-Sammlung Kantate 1916. ^S.^749. (Nr. 136.) S. 685.' (Nr.^125^)'^S.^"833.0 (Nr/l47.)^ ^ Tage.ordm g Kgl. Akademie in Posen, f. S. 840. (Nr. 147.) Buchillustration, Islamitische. Aufsatz von M. Bernath in der Voss. Ztg. S. 437. (Nr. 89.) Buchkunst. Lehrstühle für Schrift, Buchkunst und Graphik. Von vr. Julius Zeitler, Leipzig. S. 753. (Nr. 137.) — S. auch Ausstellungen. Buchumschläge, s. Neichsbuchwoche. Buchverlag Oestergaard G. m. b. H. in Berlin. Schluß des Konkursver fahrens nach Schlußtermin. S. 3311. (Nr. 114.) Buchwoche, s. Neichsbuchwoche. Buchzeichen, Hrsg, vom B.-V. für die Neichsbuchwoche. Besprechung. S. 608. (Nr. 99.) »Bugra«, s. Ausstellungen: A. für Buchgewerbe u. Graphik. Bühnenverein, Bühnenwerke, s. Theater. Bukarest zur Kriegszeit, die dortigen Buchhandlungen. S. 673. (Nr. 122.) Bukowina. Postverkehrs-Beschränkungen. S. 832. (Nr. 146.) Bulgarien zur Kriegszeit. S. 674. (Nr. 122.) — Postwesen: Briefsendungen dahin. S. 394. (Nr. 79.) Postanweisungen dahin. S. 415. (Nr. 83.) Keine Postwertzeichen in Einschreibbriefen senden! S. 528. (Nr. 101.) Bund, s. Verkehrsvereine. — Deutscher Kleinhandelsverbände, s. Kleinhandel. Burger, vr. Fritz, Professor der Kunstgeschichte an der Universität München, f im Felde. S. 680. (Nr. 123.) Busch, Fr. Versteigerung seiner Sammlung durch Max Perl in Berlin. S. 699. (Nr. 127.) C. Carmen Sylva, s. Sylva. Cassel, s. Wanderbüchereien. Cervantes Saavedra, Miguel de, spanischer Dichter. 300jähriger Todestag am 23. April. Cervantes-Literatur. Zusammenstellung der wichtigsten Erscheinungen von Univ.-Prof. vr. M. Friedwagner. S. 413. (Nr. 83.) — C.-Feiern in Spanien. S. 488. (Nr. 96.) Chemikalien für die Papierherstellung. Preiserhöhung in Amerika. S. 393. (Nr. 79.) Straßburg i/E. f. S. 564. (Nr. 107.) Cissarz, I. F., Buchkünstler. Sein Fortgang von Stuttgart. S. 716. (Nr. 130.) Claaß, William, Nachf. Kurt Grebel in Dessau. Konkurseröffnung. S. 3695. (Nr. 125.) Colmar, Kriegsgericht, s. Enoch, Robert. Comenius-Gesellschaft. Hauptversammlung am 5. Mai in Berlin. S. 416. (Nr. 83.) Conrad, Fritz, i. H. Carl ten Hompel in Duisburg, f im Felde. S. 412. (Nr. 82.) persönlicher und sachlicher Erfahrung. S. 421. (Nr. 85.) S. 426. (Nr. 86.) S. 429. (Nr. 87.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder