Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Briefpapier-Not. S. 512. (Nr. 99.) (Nr.'o?^) Buchcrsendung aus Pario durch E. S. 384. Or. Herm. Conrad. S. 431. (Nr. 87.) Buchgewerbe. Starke Beschäftigung von Frauen. S. 436. (Nr. 88.) Buchhandel. Aus dem englischen B. Auszug aus dem Bericht des kub1t3li6i8' Oiroul.ir über die Jahresversammlung des' engl. Ver legervereins. S. 730. (Nr. 133.) Deutschenhetze gegen Fräulein Swanhilde Bulau (Bulan), die Herausgeberin der Zeitschrift »Ido Nui-sinZ Nimes« (London, Macmillan «L Co.). Obsiegendes Urteil der klagenden Verlags firma. S. 415. (Nr. 83.) Einfuhrverbot auf Papier, Pappe und verwandte Erzeugnisse, sowie auf die zu ihrer Herstellung nötigen Rohstoffe. S. 393. (Nr. 79). — auf alle Zeitschriften über 16 Seiten Umfang. S. 393. (Nr. 79.) E. in der deutschen Kriegsliteratur. Eine kriegsliterarische Umschau von vr. Arnold Raeber. S. 809. (Nr. 142.) S. 815. (Nr. 143.) Kitchener, Lord. Erinnerungen an ihn. S. 795. (Nr. 139.) Kriegsliteratur, s. Kriegspropaganda. Kriegspropaganda, Englische (Broschüren und Schriften) in den neu tralen Ländern. Von Philipp Rath in Berlin-Wilmersdorf. S. 741. (Nr. 136.) S. 749. (Nr. 136.) OUristian Lncnvleckge«. S. 683. (Nr. 124.) Papierfrage. Preissteigerungen und Papiernot. Ihr Einfluß auf die Verlagstätigkeit. S. 393. (Nr. 79.) S. 731. (Nr. 133.) Patentwesen. Die Frage der zeitweiligen Aufhebung der feindlichen Patente während des Krieges. S. 403. (Nr. 80.) Shakespeare-Forschung. Von Prof vr. Herm. Conrad. S. 425 u. f. (Nr. 86.) S. 429 u. f. (Nr. 87.) Übersetzungen, Englische, deutscher Verlagswerke. S. 403. (Nr. 80.) S. 539. (Nr. 104.) S. 755. (Nr. 137.) S. 819. (Nr. 143.) Urheber- und Verlagsrecht, Internationales, während des Krieges. Die Rechtsgültigkeit internationaler Litcrarverträge. S. 403. (Nr. 80.) S. 755. (Nr. 137.) S. 819. (Nr. 143.) Der Verlagsbuchhandel und seine Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet im Vergleich mit dem deutschen wissenschaftlichen Verlag. Von Prof. vr. Hermann Conrad. S. 427. (Nr. 86.) S. 429. (Nr. 87.) — Deutscher und englischer V. Von Prof. vr. H. Diels. S. 792. (Nr. 139.) Verlagstätigkeit. Ihre Hemmung durch die Papiernot. S. 393. (Nr. 79.) Verlegerverein. Bericht über die Jahresversammlung. S. 730. (Nr. 133.) ^S^692/ Ar.^125.) ^ ^ Zwangsverwaltung britischer Unternehmen, s. Zwangsverwaltung. Enock), Robert, Verlagsbuchhändler in Hamburg. Verurteilung, durch das ^Nr?IL4^ aus dem Qmband m Elsaß Lothringen. Ente'ntemarke, s. Briefmarken. Entschädigung, s. Handel und Industrie: Forderungen. Eötvös, Rechtsanwalt Karl, Schriftsteller und ehem. Reichstagsabgeordncter in Budapest, f. S. 448. ^ (Nr. 90.) Erhöhungen, s. Ladenpreis — Preiserhöhungen — Rabattierung. Erholungsheim für deutsche Buchhändler E.-V. Hauptversammlung am 29. April. Tagesordnung. S. 414. (Nr. 83.) Neuer Vorstand. S. 679. (Nr. 123.) — Heim in Ählbeck. Eröffnung und Anmeldungen. S. 679. (Nr. 123.) Erinnerungsbriesmarke, s. Brasilien. Erklärung von Verlegern betr. Verkäufe v. Sortimentsgeschäften ohne Über nahme der Schulden, s. Verlegerverein, Deutscher. Erziehung und Unterricht. Zentralinstitut für E. u. U. in Berlin. Anschluß der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. S. 636. (Nr. 114.) Eschen L Fasting in Oldenburg i/Gr. 25jähriges Jubiläum. S. 379. (Nr. 76.) Esperanto in Frankreich verboten. S. 564. (Nr. 107.) Essig, Friedrich, i. H. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart, f im Felde. S. 728. (Nr. 132.) Ettinger, Th., Inh. d. Buchhandlung der Praktischen Medizin in St. Peters burg. f. S. 664. (Nr. 119.) Exemplar, Das verkaufte, s. Wolfs, Anna Julia. Export-Buchhandel. Das Ubersee-Geschäft im Jahre 1915. Im Geschäfts bericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 499. (Nr. 98.) Exportivarenhandel, s. Außenhandel. Eysell-Kilburger, C., s. Blüthgen, Clara. Fachbibliothek, Buchhändlerische. Verzeichnisse der neuen Eingänge bei der Redaktion des Bbl., s. jede Mittwochsnummer. Fachzeitschriften und die Erhöhung der Postgebühren. Von Georg Elsner in Berlin. S. 377. (Nr. 76.) — Propaganda für die F. während der Reichsbuchwoche. Von K. Werther. S. 556. (Nr. 106.) Fastenrath-Stiftung. Ehrengaben an deutsche Schriftsteller. S. 680. (Nr. 123.) Faublas, s. Louvet de Couvray. »Faust«, Der, und die Neichsbuchwoche. Der F. das am meisten gelesene Buch in unserer Feldarmee. Von Leopold Klotz. S. 611. (Nr. 110.) — Der karmesinrote. Eine Alltäglichkeit in dicken Farben aufqetragen von Otto Riebicke. S. 533. (Nr. 103.) Feesche, M.: Liebesdienst. Zur Reichsbuchwoche. S. 617. (Nr. 100.) Feldadressen. Bekanntmachung des Oberkommandos in den Marken betr. Verzeichnisse von F. S. 679. (Nr. 123.) Feldbücherei, Die kleine. Praktischer Ratgeber für Private, Behörden und Buchhändler (Schriften der Zentralstelle für volkstümliches Bücherei wesen. Heft 3). Leipzig 1916, Theod. Thomas Verlag. Besprechung von Ui8oator. S. 518. (Nr. 100.) S. 667. (Nr. 120.) Feldbüchereien: Batteriebibliothek, Unsere. Schilderung von vr. Rudolf Frank iw der Voss. Ztg. S. 438. (Nr. 89.) Fahrbare F. aus Württemberg. S. 716. (Nr. 130.) Kompagnicbibliotheken. Uber Lesestoff und die Einrichtung von K. Vom Gefreiten Kurt Knippel. S. 551. (Nr. 105.) Von ***. S. 654. (Nr. 106.) Warum Kompagniebibliotheken? Von A. Schowalter. S. 643. (Nr. 116.) Soldaten-Büchereien. Von ***. S. 554. (Nr. 106.) Feldbuchhandlungen: Adressen von F. S. 464. (Nr. 93.) Etwas über die F.-B. Von Walter Dette in der »Liller Krieqszeitung«. S. 425. (Nr. 86.) Das Lesebedürfnis im Felde und seine nur teilweise Befriedigung, durch die F.: Der »Faust« und die Reichsbuchwoche. Von Leopold Klotz. S. 611. (Nr. 110.) Mißstände bei den Armee-Buchhandlungen. Die Vergebung der Pachtungen der F. und Herr Verlagsbuchhändler Hermann Hillger in Berlin. Vom Vorstand des Münchener Buchhändler-Vereins nebst Erwiderung von Hermann Hillger in Berlin. S. 388. (Nr. 78.) Von 1^. in 3/ S. 420. (Nr. 84.) — Im Jahresbericht des Vereins Dresdner Buchhändler. S. 392. (Nr. 79.) — des Berliner Sorti mentervereins. S. 466. (Nr. 94.) — Im Geschäftsbericht des B.-V. S. 538. (Nr. 104.) — des Deutschen Verlegervereins. S. 704. (Nr. 128.) — des Verbands der Kreis- und Ortsvereine. S. 738. (Nr. 134.) — Antrag von Georg W. Dietrich in München und Genossen an die Hauptversammlung des B.-V. Wortlaut. S. 491. (Nr. 97.) S. 571. (Nr. 109.) Liste der Mitunterzeichner des Antrags. S. 572. (Nr. 109.) — Verhandlungen der Haupt- Berlin,'" S^764^ Hcnnami Hülgcr Österreichische F. Bekanntmachung über ihre Errichtung durch den Hauptmann Karl Harbauer. S. 548. (Nr. 104.) Nabattansprüche von F. (Forts, zum Meinungsaustausch im I. Vierteljahr). Von der G. I. Göschenschen Verlagshandlung. S. 408. (Nr. 81.) Sortimenter an die Front. Von Hans von Weber, München. S. 507. (Nr. 99.) Tagebuche, Aus dem, eines Feldbuchhändlers. Von Walter Dette. S. 637. (Nr. 115.) . ^.^574^ ^(Nr^ Ostfront. Von vr. H. von Rosen. Felbgraue, s. Büchersendungen ins Feld — Kunst — Lesestoff — Liebesgaben — Wissenschaft. Feldmann, S-, i. H. Carl Marschner in Berlin. Verleihung des König Ludwig- Kreuzes. S. 692. (Nr. 125.) Feldpost. Porto für F.-Sendungen. Was kosten Werbedrucksachen mit bei gelegter Bestellkarte? Von L. in 11. S. 636. (Nr. 114.) Von Rudolph Becker in Leipzig. S. 652. (Nr. 118). — Der Berliner Zeitungsversand ins Feld. Statistisches. S. 567. (Nr. 108.) Bücherbedürfnisse. Von L. 1>. S. 546. (Nr. 104.) — F. von: Ehrlich, Richard, freiw. Pfleger: In Litauen. Zur Reichsbuchwoche. S. 566. (Nr. 108.) — Jlgner, Robert, Vizefeldwebel. Zur Reichsbuchwoche. S. 566. (Nr. 108.) Ferien, 4 Tage, von Karfreitag bis 2. Osterfeiertag. Vorgehen des Lokal- Vereins Bremer Buchhändler. S. 448. (Nr. 90.) Fernsprechwesen. Belastung des F. durch die geplanten außerordentlichen Reichsabgaben. Von Georg Elsner. S. 378. (Nr. 76.) Von R. L. Prager. S. 440. (Nr. 89.) Festausschuß des B.-V. Im Geschäftsbericht des B.-V. S. 643. (Nr. 104.) Film. — Alle mit »Film« zusammengesetzten Worte, s. Kinematographie. Fink, Prof. August, Landschaftsmaler in München, f. S. 840. (Nr. 147.) Firma, Firmarecht, Firmicrung: Entscheidungen zum Firmarecht (§ 22 des Handelsgesetzbuchs). Aus »Das Recht«. S. 756. (Nr. 137.) »Sortiment« in einem Firmenwortlaut. Kein Grund zur Verdeut schung dieses Wortes. Entsch. d. Bayr. Ob. Landesger. S. 799. (Nr. 140.) Vereinfachung der Firmierung im Buchhandel erwünscht. Gegen volltönende unpersönliche Firmennamen. Im Jahresbericht des Deutschen Verlegervereins. S. 705. (Nr. 128.) Firmenblätter, s. Kriegszeitungen deutscher Firmen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder