Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ferger — Gedicht Inhaltsverzeichnis 1916, III. Vierteljahr. -'e. baden. -fahrige. Ju Fernsprechwesen. Durch Fernsprecher abgeschlossene Geschäfte sind stets zu bestätigen. S. 916. (Nr. 159.) Ferrari, W., Buchhandlung in Mayen. 25jähr Jubiläum. S. 867. (Nr. 150.) Fest-Ausschuß des B.-V- Seine Zusammensetzung. S. 1038. (Nr. 180.) »Fetzen Papier«, Der, s. Literarverträge: Berner Übereinkunft. Feuerversicherungs-Genossenschaft, s. Buchdruckgewerbe. Filialen, s. Zweiggeschäfte. Film. — Alle mit »Film« zusammengesetzten Worte, s. Kinematographie. Finnland: Die schwedische Literatur in F. S. 1096. (Nr. 193.) Das Verhältnis zwischen F. und Schweden. S. 1096. (Nr. 193.) ^"S?l095!^(Nr.b^193!^ ^ ) ,an er )e ) er ege ^S. 896. o^Nr.^^.^o^^or der chenn )en e ) w ogn )ott ge ein Berliner Lied. S. 1051. (Nr. 182.) Fläter, Elise, 25 Jahre i. H. August Schultze's Buchhandlung (Paul Nitsch- mann) in Berlin. S. 1224. (Nr. 220.) Florenz, s. Kunsthistorisches Institut. des Fabrikanten Gustav Neuhaus wegen Vertriebs einer in Schreib maschinenschrift vervielfältigten Fl. gegen den Reichskanzler. S. 1184. (Nr. 210.) Fontanepreis. Seine Verleihung an den Dichter Alfred Döblin für seinen Roman »Die drei Sprünge des Wang-lun«. S. 1152. (Nr. 205.) (Nr. 202.) — Höhe der Deutschen A.: 2 Milliarden Mark. S. 1011. brager^ S. 88?^Rr"^S4.> Bo» R Deutsche Gläubigerinteressen in Serbien. S. 1068. (Nr. 185.) Form des Buches, s. Buchausstattung. Format der Bücherzettel als offene Karten. S. 1025. (Nr. 177.) S. auch Verlangzettel. Formulare im Eisenbahnverkehr. Erhöhung der Verkaufspreise. S. 1048. (Nr. 181.) Foerster, Adolf, Verlagsbuchhändler in Leipzig. 50jähriges Berufsjubiläum. S. 1255. (Nr. 228.) Förster, Johannes, Musikalienhandlung in Pirna. Konkurseröffnung. ^ 445L (Nr.^ 154.^ ^ d V k f ^Von ?n^Pilsei^ S^ 988. ^(Nr^l?,)^ ^erreich. Sortimenter. Frachturkundenstempel. Der neue Tarif. S. 908. (Nr. 158.) — Verord nung vom 11. Juli 1916 betr. seine Inkraftsetzung. S. 951. (Nr. 165.) — Abstempelung der von der Privatindustrie hergestellten Frachtbrief formulare mit dem vorgeschriebenen Fr. S. 1028. (Nr. 177.) S. 1088. (Nr. 190.) ^Ä/Ju^l^OI^' ^903^(M. ^ über Druckpapier mm Meide Ebray. S. 1075. (Nr. 187.) »Man sagt, daß . . .«). S. 1211. (Nr. 2?7.) Beschlagnahme deutscher, öftere, u. türkischer Guthaben. Eine Auf stellung. S. 1060. (Nr. 183.) Buch, Das französische. Propaganda für seine Verbreitung. Kon greß des Buches im Juli 1916 und das »Oomitö du Livre«. Über setzungen aus der »Li blioZrapüis de 1a. Kranes«. S. 1046. (Nr. 181.) — Für die französische Gedankenwelt u. das französische Buch. Ein zu berichtigender Irrtum der Zollbehörde. Von A. Ebray. S. 1075. (Nr. 187.) — S- auch uuten: Die Schlacht um Leipzig. Der Bücherverkehr mit Genf durch die Ausfuhrverordnungen für Bücher gestört. Schreiben der Genfer Buchhändler an die Pariser Verleger usw. S- 1075. (Nr. 187.) Oomitö du Livre, s. oben Buch. Gedankenwelt, Französische, s. oben Buch, Das französische. Handelsverbot. Amtliche Liste der Firmen, mit denen der Handel verboten ist. S. 1064. (Nr.1 84.) Katalog-Einfuhr. Verschärfte Bestimmungen über die Einfuhr von Katalogen nach Fr. S. 1140. (Nr. 203.) Kongreß des Buches, s. oben Buch, Das französische. Kriegsgefangenenlager. Bücherversorgung aus Deutschland und der M Schweiz. S. 928. (Nr. 161.) Kriegssammlung, Französische bibliographische u. ikonographische, von Leblanc in Paris. S. 1132. (Nr. 201.) Kunst. Gründung einer Gesellschaft zur Verteidigung d. franz. K. S. 1088. (Nr. 190.) Moratorium. Verlängerung. S. 1252. (Nr. 227.) Papiernot. Einfuhr amerik. Papiers. S. 892. (Nr. 154.) Propaganda der Verlagsfirma Armand Colin, Paris, in Schwede». S. 1030. (Nr. 178.) — des Vereins »L'amitiö kraneo-lm^dows«. S. 1096. (Nr. 192.) aus L'Oeuvre vom 16. August 19lE S^ 1170. (Nr. 208.^ Frau, Die, im Dienste der volkstümlichen Bibliothek, s. Hofmann-Bosse, Elise. Freiberg i/S.: Bergakademie, s. Universitätswesen. »Freibleibend«. Bedeutung dieses Zusatzes bei kaufmännische» Offerten. (E. d. R.) S. 934. (Nr. 162.) Frei- und Werbeexemplare von Büchern und Zeitschriften unterliegen nicht der Warenumsatzsteuer. S. 1187 (Nr. 211.) von Zeitungen, Zeitschriften usw. Verbot der Weiterlieferung (bei maschinenglattem, holzhaltigem Papier). S. 867. (Nr. 150.) — Lieferung ins Feld. S. 1124. (Nr. 199.) — Mahnung des »Zeitungs-Verlags«, das Verbot genau einzuhalten. S. 1128. (Nr. 200.) — Die Lieferung von ausdrücklich eingeforderten Probenummern unterliegt nicht dem Verbot. Von der Red. d. Bbl. S. 1164. (Nr. 206.) — Nochmalige Erklärung des Verbots. S. 1203. (Nr. 215.) Fremdwörter. Fremdausdrücke im Buchgewerbe. S. 1036. (Nr. 179.) — Verdeutschungsliste fremdsprachlicher Schilderbezeichnungen. Verlag des Allgem. Deutschen Sprachvereins. S. 888. (Nr. 164.) Freude, Die, am Bild, s. Bildereien. Freunde der Deutschen Bücherei, s. Börsenverein: Deutsche Bücherei, Gesellschaft. Frevert, Karl, i. H. Gerhard Stalling in Oldenburg i/Gr. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 952. (Nr. 165.) Freytag, Gustav, deutscher Dichter. Zu seinem 100. Geburtstag. Von Friedrich Schiller in Wien. S. 923. (Nr. 160.) Friedhof, Der, s. Auf feldgrauer Straße. N. F. V. Friedländer, R., L Sohn in Berlin. Erinnerungen an Lr. Friedländer von Max Ziegert. S. 890. (Nr. 154.) Friedrich, Otto, Prokurist d. Fa. Albert Langen in München. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1224. (Nr. 220.) Friese's Buch- u. Kunsthandlung, Rob., Bruno Troitzsch Nachf. in Chemnitz. Inh.: Egon Walter Haymann. Schluß des Konkursverfahrens nach Schlußtermin. S. 5875. (Nr. 213.) Frisch, Johann Leonhard, Ornithologe in Berlin (1666—1742). Vortrag über ihn von Prof. Schalow. S. 1049. (Nr. 182.) Fritz, Georg, i. H. Johann Ambrosius Barch in Leipzig, f im Felde. S. 868. (Nr. 150.) Frobenius, Oberstleutnant Hermann, Militärschriftsteller in Berlin, f. S. 1076. (Nr. 187.) S^l216. ^Nr! 2^8.)^ ' ^ ^ ^ ^ "" Front, s. Auf feldgrauer Straße N. F. VII. Frontkino, s. Auf feldgrauer Straße. N. F. VI. Frontwärts, s. Auf feldgrauer Straße. N. F. IV. Frühsonntag im Schützengraben, s. Auf feldgrauer Straße N. F. IV. Fuchs, Waldemar, i. H. I. I. Arnd in Leipzig, f im Felde. S. 1228. (Nr. 221.) ansetzung. Furchheim, Friedrich: Bibliographie der Insel CaprOund der Sorrentiner Halbinsel, sowie von Amalfi, Salerno und Paestum. 2. Aufl. Leipzig 1916, Otto Harrassowitz. S. 1207. (Nr. 216.) Besprechung von Philipp Rath in Berlin-Wilmersdorf. S. 1247. (Nr. 226.) Fürsorge, s. Kriegsfürsorge — Kriegsteilnehmer. — Literarische, für unsere Feldgrauen, s. Feldbüchereien — Feldbuchhand lungen — Lesestoff. Fuß, Kurt, i. H. Robert Hoffmann in Leipzig, f im Felde. S. 996. (Nr. 171.) Füssel, Louis, i. H. Rengersche Buchhandlung in Leipzig, f im Felde. S. 1228. (Nr. 221.) Gaiser, Wilhelm, ehern. Inhaber von H. G. Gutekunst in Stuttgart. Er innerungen an ihn von Max Ziegert. S. 892. (Nr. 164.) Galizien. Einstellung des Postverkehrs. S. 896. (Nr. 155.) Geschäftsjubiläum. S. 1240. (Nr. 224.) Ganz, Alexander, i. Fa. M. Lengfeld'sche Buchh. in Köln, s. Rhein.-westf. Buchh.-Kreisverein: Verkaufsbestimmungen. Gasch, Walter, Kunsthändler in Dresden. S. 894. (Nr. 165.) Gebundene Musikalien, s. Musikalien-Einbände. Geburtstag, Der 60., in der Literatur und im Verlagsbuchhandel. Von Georg Tainme, Dresden. S. 963. (Nr. 167.) Geburts- u. Gedenktage von Dichtern u. Schriftstellern, s. Fack, Lina - Freytag, Gustav — Greinz, Rudolf — Havemann, Julius - Kiesekamp, Hedwig — Loserth, Joh. — Obst, Arthur — Ohorn, Anton — Peth, Jacob — Noderich, Albert — Rolfs, Wilhelm — Rosenthal, L. — Sokvlowsky — Soltau, Wilhelm — Tamme, Georg. Gedanken eines Ausländsdeutschen, s. Ausland. Gedenktage an Dichter u. Schriftsteller, s. Geburtstage. Gedicht: Vor dem Balaste der Deitsch'n Biecherei. (Gedanken ännes ald'n I Leibz'gers.) Bon Otto Wenck. S. 1195. (Nr. 213.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder