Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191601013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-01
- Tag1916-01-01
- Monat1916-01
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1916. Barvcrrechnung — Bergmann 7 Barverrechuung zur Ostermesse. Vorschlag von v. 8. S. 192. (Nr. 42.) Basch, Justizrät Julius, Rechtsanwalt am Landgericht I in Berlin, f. S. 64. (Nr. 14.) Basler Buch und Antiguariatshandlung, in Basel: Antiquariatsanzeiger "Nr. 227. S. 1207. (Nr. 216.) — Antiquaritaskatalog Nr. 374. Helvetica. Abteil. 2: Einzelne Kantone. S. 1207. (Nr. 216.) Bassermanu, Otto Friedrich, Inh. d. Friedrich Bassermann'schen Verlags buchhandlung in München, f. S. 136. (Nr. 29.) Bataillons-Büchenvart, s. Feldbüchereien. Bath, Carl, vorm. Mittler's Sortimentsbuchhandlung A. Bath in Berlin 1816—1916. Ein Oiedenkwort zum 100jährigen Jubiläum von R. L. Prager. S. 710. (Nr. 129.) ^ d E"> S.I548. (Nr. 297.) Batteriebibliothek, s. Feldbüchcreien. Battkc, Max, Komponist in Berlin, f. 2. 1280. (Nr. 234.) Bauer, Wilhelm, der Erfinder des ersten deutschen Tauchboots. Ein Brief von ihm über seine Erfindung usw. S. 1320. (Nr. 244.) Bauernfeld Preis. Tie mit Ehrengaben bedachten österreichischen Schrift steller. S- 563. (Nr. 107.) Baucrsachs, Erich, i. H. Franz Wagner in Leipzig, f im Felde. S. 1248. (Nr. 226.) Banm, Albert, i. H. Schmort L von Seefeld Nachf. in Hannover. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 700. (Nr. 127.) Baumann, Geh. Regierungsrat Prof. I)r. Julius, Direktor des Philo sophischen Seminars in Güttingen, f. S. 1092. (Nr. 191.) Baumbach'sche Dampfbuchbinderei G. m. b. H. in Leipzig-Reudnitz. Kon kurseröffnung. S. 175. (Nr. 7.) Bayern: Bayerischer Buchhändlerverei», E. V. 37. Mitgliederversammlung am 18. Juni in München. Einladung und Tagesordnung. S. 697. S. 897 n. f. (Nr. 156.) Amtliche Drucksachen. Ihre Abgabe an die Deutsche Bücherei in Leipzig, die Hof- u. Staatsbibliothek in München und die König liche Bibliothek in Berlin. S. 68. (Nr. 15.) Beurlaubung von Buchhändlern. Antwort des Bayer. Kriegsmini steriums, s. Börsenverein: Beurlaubung. Briefmarken. Beibehaltung der besonderen bayer. Br. S. 807. (Nr. 141.) — Die neuen bayr. Br. S. 988. (Nr. 170.) Prestpolizei. Bekanntmachung des Bayr. Kriegsministeriums. S- 482. (Nr. 95.) Schreibhefte (Schulhefte). Preiserhöhung. S. 1152. (Nr. 205.) Sparsamkeitserlaß des Justizministers über Papierverbrauch. S. 256. (Nr. 57.) S. ferner Akademien: München — Feldbuchhandlungen — Laden preis (Teuerungszuschläge) — Rabattfrage — Neichsbuchwoche - Schulbücher. Bazar-Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsbericht über 1915/16. S. 678. (Nr. 123.) Bilanzkonto vom 31. März 1916. S. 808. (Nr. 141.) Beamtenpensionsfonds des B-V. Bilanz u. Rechnung 1915. S- 586/87. (Nr. HO.) Bechtold, Carl, Teilh. d. Fa. Rudolf Bechtold k Comp, in Wiesbaden. Verleihung des Eisernen Kreuzes. S. 1136. (Nr. 202.) Becker, 1)r. Albert, s. Heimatliteratur. Becker, Rudolph, Seniorchef der Buchhandlung für das graphische Gewerbe Rudolph Becker in Leipzig, f. S- 464. (Nr. 93.) Beckerath, Adolf von, in Berlin. Seine Kunstbibliothek, s. Bacr, Joseph, L Co.: Versteigerung. Bedarf, Täglicher, s. Preissteigerung, Übermäßige. ins Feld - Lesebedürfnis — Lesestoff - Neichsbuchwoche. Beethovens neunte Symphonie u. Sonaten, s. Schenker. Befehlen, s. Kunst des B- Befreiung garnisondienstfähiger Buchhändler, s. Börsenverein: Beur laubung. Begas, Prof. Karl, Bildhauer in Köthen, f. S. 204. (Nr. 44.) Behörden-(Bibliotheken-)Rabatt, s. Nnbattfrage.^ Kreuzes. S. 548. (Nr. 104.) Behrend, Dr. Fritz, s. Bibliophilen: Berliner Abende — Gellert. Beilhardt, Wilhelm, i. H. Carl Greif in Wien. f. S. 292. (Nr. 65.) ^Fcldc? S.^ 944 (Nr.' U^.)"^"stalt in Freibr rg i/Br f Bekker, Wirkl. Geheimer Rat Prof' I)r. Ernst Immanuel, Senior der Ju- ristenfakultüt in Heidelberg, f. S. 876. (Nr. 151.) Belehrungen über den Krieg in den Volksschulen. Warnung vor Über treibungen. S. 1188. (Nr. 211.) Beleidigung durch Prospektverscndung (über ein Werk betr. Verhütnng der Mutterschaft) an Verlobte, junge Ehepaare usw. Verurteilung des angeblichen Buchhändlers Robert W. Schröder in Dresden. S. >>32. (Nr. 201.) Beleidigungsprozeß, s- Rezensionen: .Kritik, Wissenschaftliche. »Belfried, Der«, Deutsche Monatsschrift für flämische Interessen. S. 1298. (Nr. 239.) Belgien: Aus dem belgischen Buchhandel. Bon Jos. Thron. 1.: Weihnachts geschäft. — Notlage des Sortiments- und Verlagsbuchhandels. — Weihnachts- u. andere Feiern im besetzten Lande. — Freigabe belgischer Reiseführer und Stadt-Pläne. — Ter Belgische Kurier. — Konzert und Theater. — Flämische Bühnen. — Neue Bro schüren. — G. Kurth f. S. 385. (Nr. 78.) — II.: Deutsche Belgien Bibliographie. 2. Teil: August 1915 bis März 1916. S. 834. (Nr. 147.) — III.: Zum 20. August. — Stillstand der Zeitschriften presse. — Belgische Neuigkeiten. — Schulbücherpreise. — Die Frage der Universitäten. — Deutsche Bildungszentrale: Theater, Musik, Vorträge. — Andere literarische und künstlerische Ver anstaltungen. — Deutscher Wohlfahrtsausschuß. S. 1297. (Nr. 239.) S. 1301. (Nr. 240.) Bibliographie der neuen deutschen Belgien-Literatur. Von Joseph Thron. 2. Teil: August 1915 bis März 1916. S. 834. (Nr. >47.) Berichtigung einer Verlegerangabe. S. 880. (Nr. 152.) Bildungszentrale, Die, beim General-Gouvernement in Brüssel. S- 272. (Nr. 61.) Bon Siegsr. Perschmann, Feldwebel-Leutnant. S. 1098. (Nr. >93.) Von Jos. Thron. S. 1301. (Nr. 240.) Bücherei, Deutsche, in Brüssel. Eröffnung. S. 1452. (Nr. 275.) Eindrücke, Belgische. Von S. Perschmann. I. Zur Kriegszeit durch Belgien. S. 1433. (Nr. 271.) II. An der holländischen Grenze, S. 1470. (Nr. 280.) Flämische Frage, s. Flämisch. Geschäftslage des Buchhandels. Von Jos. Thron. S. 385. (Nr. 78.) Geschäftssprache der deutschen Behörden. S. 424. (Nr. 85.) Leseeifer, Vermehrter, während des Krieges. S. 12. (Nr. 3.) Moratorium. Abbau. S. 56. (Nr. 12.) Neuigkeiten der belgischen Literatur, s. oben die Berichte aus dem belgischen Buchhandel. Postwcsen. Ausbau der Post nach deutschem Muster. S. 136. (Nr. 29.) Ein Jahr deutsche Post. S. 284. (Nr. 63.) — Priefsendungen nach B. S. 295. (Nr. 66.) S. 315. (Nr. 69.) Erweiterter Brief verkehr. S. 424. (Nr. 85.) S. 512. (Nr. 99.) S. 712. (Nr. 129.) S. 892. (Nr. 154.) — Im Briefvcrkehr mit B- gelten die Gebühren sätze des Weltpostverkehrs. S. 1132. (Nr. 201.) — Paketverkehr. S. 1100. (Nr. >93.) S. 1112. (Nr. 196.) Aufnahme des Post Paketverkehrs mit Deutschland. S. 1298. (Nr. 239.) Herab setzung des Paketportos. S- 1464. (Nr. 278.)— Postauftragsdienst. S. 207. (Nr. 45.) - Postscheckverkehr mit B. S. 1551. (Nr. 298.) — Postwertzeichen. S- 1028. (Nr. 177.) S. 1560. (Nr. 300.) Schulbücher. Preiserhöhung. S. 1298. (Nr. 239.) llniversitätswesen. S. 1298. (Nr. 239.) Volksbibliothekcn und Wanderbüchercien. S. 624. (Nr. 112.) Volksschulen, Deutsche, in Lüttich. S. 188. (Nr. 41.) Wiederaufbau B.s Mitglieder des künstlerischen Beirats. S. 632. (Nr. II3.) Zeitschriften. Stillstand der wissenschaftlichen u. Fachpresse. S. 1298. (Nr. 239.) Zeitungswesen. Neue deutsche Tageszeitung: Der belgische Kurier. S. 385. (Nr. 78.) — Die 4 neuen Brüsseler Zeitungen. S. 1297/98. (Nr. 239.) S. auch Bibliothekswesen — Brüssel — Theater. Belgrad. Postverkehr dahin. S. 180. (Nr. 39.) - Wiedereröffnung von Buchhandlungen. S- 332. (Nr. 72.) — Der Buchhandel in B. seit den Kriegswirren. Von Josef A. Benesch. S. 1137. (Nr. 203.) — Was ich in Belgrad sah. Von Anton Lübke. S. 382. (Nr. 77.) Belser, vr. rbeol. Joh. Ev. von, Ordinarius der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen, f. S. 1336. (Nr. 248.) Benda, Alfred, in Tilsit, s. Bestellbuch — Fakturen. Benker, Wilhelm, i. H. H- Hugendubel in München, f im Felde. S. 1036. (Nr. 179.) Benndorf, Arthur: Lehrlingsausbildung. S. 1185. (Nr. 211.) Beratungsstelle für Angelegenheiten des deutschen Privatvermögens in Frankreich« in Berlin 8VV. II, Prinz Albrecht-Straße 5 (Haus der Ab geordneten). S. 384. (Nr. 77.) Berchem, Egon, Freiherr von, i. Fa. Max Kellerers Hosbuchhandlung in München. Verleihung des König Ludwig-Kreuzes. S. 624. (Nr. 112.) Berg, I)r. Fridtjuv, früh. Kultusminister in Stockholm, f. S. 368. (Nr. 73.) Bergakademie Freiberg i/S. löOjähr. Bestehen. S. 1015. (Nr. 175.) Bergen in Norwegen. Gründung einer Universität geplant. S. 42. (Nr. 9.) Berggold, Ferdinand, Leiter und Vertreter des Verlags des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins in Berlin, f. Nachruf im Jahresbericht der Korporation der Berliner Buchhändler. S. 445. (Nr. 90.) Berghoff, Brüder, in Münster i/W., s. Preisrätsel. Bergmann, Karl: Wie der Feldgraue spricht. Scherz und Ernst in der neuesten Soldatensprache von Karl Bergmann. Gießen 1916, Verlag Alfred Töpelmann. Besprechung von Otto Riebicke. S. 1228. (Nr. 221.) Weimar, f im Felde. S. 1456. (Nr. 276.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder