>6 38, 18. Februar 1919. Ferl. u. Kllnft. ersch. Bücher. 1363 VLrlcndlaU s. d. Drjchn. Buchhandel. Soeben erscheint in 7-. neu bearbeiteter Auflage: Goethes Lebenskmift W„———,,,W—»,,/»M— I Sesonöers gangbare Heschenkwerke^, ^ ^ ^ ^ ^ -ie auf keinem Sortkmentslager fehlen -ürfen. * * * * * I G vr. Wilhelm Sode l l l s Itt «klmrislhk Mstihos Die Männer und Frauen des Weimarer Hofes und der Geseich ^ diesem Buche zu neuem Leben. Aber auch die Dichter u. Künstler s Mihe in nertmWn Niesen!L,L«'!'K In farbigem Pappband M. 16.55. in Ganzleinenband M. 18.—. I I s Siethen Sohn LI. bis LS. Taufen-. Mit zahlreichen Abbildungen. Auf bestem Zrieüenspopier ge druckt. Einband von Prof. E. N. Weiß. Geheftet M. 7.So, gebunden M. io.-. Ein Münchener Nervenarzt, so sagt der Verfasser im Vorwort der neuen Auflage, schrieb mir einmal, er verordne dies Buch seinen Patienten. Ich weiß nicht, welche Erfolge er damit hat, und wünsche mir mehr gesunde Leser als krankhaft erregte. Aber wahr ist es, daß dies Such ein ruhiges UN- beruhigenües ist. Das fällt mir selbst auf, weil ich die neue Austage in den unruhigsten Zeitläuften, die wir je er- lebt haben, abschließe. — Wegen des erzieherischen und bildenden Wertes, der dem Buche inncwohnt, erfreut es sich auch besonderer Beliebtheit als Aonfirmationsgescheuk. Zur Lagerergänzung empfehlen wir: 13. bis 16. Taufen-. Mit zahlreichen Ab bildungen. In farbigem Pappband M. 11.— , in schönem Ganzleinenband M. 1Z.—. Die Männer und Frauen des Weimarer Hofes und der Gesellschaft, welche die Umwelt öer Klassiker bildeten, erwachen in diesem Buche zu neuem Leben. Aber auch die Dichter u. Künstler selbst treten uns in greifbarer Gestalt u. sprechen» gegenüber. fluch eine Tausend. „Lier haben wir den Goethe, wie man ihn sich zu Lebzeiten vorstellte und wertete, also nicht den Goethe von heute mit der immer dichter werdenden Patina des Ruhmes bedeckt", schreibt das Jahrbuch der Bibliophilen. 25. bis 28. Tausend. Mit vielen Abbildungen. Inbübschem in reichem Ganzlnbd. M. 14.» soeihv Lelm I« Sott» Das mit einem reichen Silöerschmuck ausgestatlete Buch schildert in fesseinöer Erzählung das Leben, die Tätigkeit und die Umgebung des Dichterfürsten während der 56 Jahre, in denen er im Gartenhaus aus- und einging. u. -4. Tausend. Mit 16 Bildnissen. In farbigem Pappband M. 10.—, in Ganzleinen-Geschenkband M. 12.—, in geschmackvollem Ganzlederband M. 40.— In diesem neuen unterhalten»«!, Buche lernen wir Goethe als Vater ».Erzieher kennen, sowie seine ganze häusliche Umgebung und deren Tun und Treiben. Jedes Blatt bestätigt überdies, daß es nicht leicht war, Goethes un» Ehriftianes Sohn zu sein. u. 8. Tausend. Mit zahlreichen Bildertafeln, Kopfleisten u. Textabbild. In färb. Pappband M. 11.-, in schönem Ganz leinenband M. 13.—, in gediegenem Ganzlederband M. 40.—. Ein wunServoll feinsinnig geschriebenes Buch, voll blühender Darstellungskraft, das zum ersten Male die Mä»chen- un» Zrauengeftallen in das Licht der historischen Wahrheit rückt. Goethes Liehesleku vierte, neu bearbeitete Auflage. 18 2^ Tausend. In schönem Ganzleinen-Geschenkband M. 15.— Wie Bode das Wesen der Zrau v. Stein und das Wesen ihrer Liebe schildert, das ist ein Genuß, den sich niemand entgehen lassen sollte. Das Buch kann auch als Geschenkwerk für heranwachsenbe Töchter empfohlen werden. I Charlotte von Stein i ' i Alle vorstehend angezeigten Einbandarten find gegenwärtig wieder lieferbar. Serlia SW öS <k. S. Mittler u. Sohn. l I I I I I j I I ! I I ! I I ! i I I k,» 'sfb