Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191908118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190811
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-08
- Tag1919-08-11
- Monat1919-08
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
mussten infolge Kohleumangels in einer Reihe von Werktagen stilliegen. Dauernde Arbeiterbewegungen, Lohnkümpfe und Streiks haben eine Verschlechterung der Geschäftslage verursacht. Ein einziger Betrieb berechnet seine Mehrausgaben an Löhnen für das ganze Jahr nach dem derzeitigen Stande ans rund 400 000 Mark. Aus dem Freistaat Sachsen wird berichtet, daß sich die Lage in der Papierindustrie weiter ge bessert habe, jedoch sei in Leipzig die Zahl der arbeitslosen Buchbinder und Buchbinberinncn noch erheblich. Ans der Z e l l sto f f i n d u st r t e wurde während des Berichtsmonats völliger Stillstanb in folge Kohlenmangels gemeldet. Ein großer Teil der Arbeiter muhte der Arbeitsloscnfürsorge überwiesen werden. (Der Rückgang in der Kohlenförderung betrug in den ersten fünf Monate» dieses Jahres im Ruhrgebiet und in Oberschlesien fast 24 Millionen Tonnen. Im Juni förderten die im rheinisch-westfälischen Kohlensyndikat vereinigten Zechen arbeitstäglich nur 223 OVO Tonnen Steinkohlen gegen 231 OM Tonnen im Monat Mai 1018 und 344 758 Tonnen im Juni 1918.) Verein jüngerer Buchhändler z» Halle a. S. — In unserer Haupt versammlung vom April d. I. war der Beschluß gefaßt worden, die Bereinstätigkcit künftig in besonderem Maße der Frage der Berufs bildung zu widmen. Um auf diesem Gebiete nun praktische Arbeit zu leisten, veranstalteten mir am 8. Juli unseren ersten Vortrags abend, an dem Kollege Rnd. Krause über »A us 2 5 Jahre n«, buch- händlerische Erinnerungen von Karl Robert Langewiesche sprach. In ein gehender, feinsinniger Weise verstand es der Vortragende, aus dem Inhalt des Buches die LebcuSgcschichte des Verfassers herauszuar- betten und den Geist und Zweck des Buches den zahlreichen Zuhörern zu vermitteln. Am Dienstag, den 12. August, veranstalten wir nun einen zweiten, der Berufsbildung dienenden Vortrag, in dem Kollege Bern hard Franke über das Thema: »Der buchhändlerifch-e Verkehr über Leipzig« sprechen wird. Mit Rücksicht auf die Eigenart dieses Be rufsgebietes dürfte dem Jungbuchhandel in der Provinz mit dem Vortrage viel Wissenswertes geboten werden. Die Feier unseres 75. Stiftungsfestes findet am 6. und 7. Sep tember statt. Personalnachrichten. Gestorben: am 11. Juni, wie wir erst jetzt erfahren, Herr Ern st Menzel, früherer Inhaber der Hohmann'schen Buchhandlung Ernst Men zel in P laue n (Vogtl.), an einem Leiden, das er sich im Felde zugezogen hatte. Der Verstorbene, der nur ein Alter von 42 Jahren erreicht hat, übernahm ani 1. Juni 1800 die Hohmann'sche Buchhandlnng in Planen und führte das Geschäft bis zu seiner Einziehung zum Militär im August 1914. Mit dem Infanterieregiment Nr. 107 marschierte er be reits im Oktober desselben Jahres als Landstnrinmann nach Frank reich, wo er sich während des feuchtkalten Winters 1914/15 ein Nerven leiden zuzog, von dem er nicht wieder genesen sollte. Solange es sein geschwächter Körper erlaubte, hat der nun Verblichene noch Garnison- bienft getan, bis ihn die Krankheit überwältigte nnö er wochenlang bettlägerig wurde. Eine Folge seines Leidens war auch, daß er im März dieses JahreS die Hohmann'sche Buchhandlung an Herrn Anton R. Heidrich verkaufte. Außer der Gattin beweint ein minderjähriges Söhnchen den so früh Vollendeten. Tod zweier deutsch-amerikanischer Buchhändler. — Wie wir soeben kurz vor Redaktionsschluß durch briefliche Mitteilungen aus Amerika erfahren, sind dort zwei hervorragende deutsch-amerikanische Buch händler gestorben, und zwar die Herren Ernst Steiger sen., Präsident und Geschäftsleiter der Firma E. Steiger L Co. in New Port, im Alter von 84 Jahren, am 5. August 1917, und Ernst Lemcke, Mitinhaber der Firma B. Westermann L Comp, in New Aork, am 8. Juli 1919 an Herzschwäche, 75jährig. Wir komme» in einer der nächsten Nummern ausführlicher auf diese beiden Veteranen des deutsch-amerikanischen Buchhandels zurück, deren Verlust uns »m so schwerer trifft, als der deutsche Buchhandel sich gegenwärtig rüstet, um mit aller Energie die während des Kriegs verschüttete» Wege wieder gangbar zu machen und dein so lange von, literarischen Markte Amerikas verschwundenen deutschen Buche dort wieder Eingang zu verschaffen. Ferdinand Thicriot f. — In seinem 82. Lebensjahr ist in Ham burg der Nestor der Hamburger Toukllnstler Ferdinand Thieriot den Folgen eines Schlaganfalls erlegen. Über 100 Konipositionen sowie eine »Sinfonietta«, eine »Ouvertüre aus Turandot« und ein »Re quiem« tragen seinen Namen. Arthur Klcinjchmidt f. — Am 5. August ist in Starnberg bei München Hofrat Prof. Or. Arthur Klcinschmidt im Alter von 71 Jah ren gestorben. Seine Hauptwerke behandeln die französische und rus sische Geschichte, namentlich das Zeitalter der Revolution und die Epoche Katharinas II. Viel Beachtung fand sein Buch »Die Eltern und Geschwister Napoleons I.« s2. Aufl. 1886). Für Helmolts »Welt geschichte« verfaßte er den Abschnitt »Westeuropa im Zeitalter der Re volution, Napoleons I. und der Reaktion« s1903> für die »Europäische Staatengeschichte« die »Geschichte des Königreichs Westfalen« (1893). Sprechsaar. <Ohne Verantwortung der Redaktion,- jedoch unterliegen alle Einsendungen den B-sttmmungen über die Verwaltung des Börsenblatts.» Ist unser Bestellbuch noch zwechentsprechend? (Vgl. zuletzt Nr. 159.) Auf Grund der Anregungen des Börsenblattes habe ich mich ent schlossen, mein Bestellbuch in folgender Weise zu führen: Jede eingehende Bestellung wird auf einem Zettel nach folgendem Muster ausgeschrieben. keztelle?: /.eit: I I i sb Verleger so 2. lest tinlz teil sroten der Ilsedog. so Lesteller 0 (D (v 0) >Vnrgttl Verfasser: I.tel Post Verleger: — ^ekektet. Aeduncken. kersblt VI Eilgut k^ractit ut,. Tpr. bestellt xvieckerbolt koIZt vergriffen dleuckruclr geliefert: belastet:... Die Zettel sind auf Blocks geheftet und jedem Angestellten sofort zugängig. Die ausgefllllteu Zettel werden in dem sogenannten »Leipziger Fache« gesammelt und dort von dem »Besteller», d. h. dem bestellenden Gehilfen, ergänzt, indem der Verleger oder das Barsorti ment und der Titel, sowie die Versandvorschriften nachgetragen wer de». Auf Grund der Zettel wird bestellt, die fertige Bestellung in das Bestellbuch eingetragen, und beim Eintreffen der bestellten Bücher wird nach den Nnmmern der Bestellzettel — die Nummer ist aus dem Aufklebezettel der Faktur ersichtlich — aus dein Bestellbuch der Besteller festgestellt. Die Auslieferung des Buches geschieht au Hand der heraus gesuchten Bestellzettel. Die Zettel hebe ich in drei verschiedenen Alpha beten auf: das erste umfaßt die beim Barsortiment bestellten Bücher, das zweite die beim Verleger bestellten Bücher, während im dritten alle Bestellungen gesammelt werden, deren sofortige Lieferung nicht mög lich ist, weil die Bücher entweder fehlen oder vergriffen sind. Ich habe versucht, das Bestellbuch abzuschaffen, verlor damit aber die Übersicht und stellte fest, daß die jetzige Arbeitsweise für mich die vorteilhafteste ist. Die erledigten Zettel werden alphabetisch nach dem Namen des Bestellers abgelegt. Da ich sehr viel Wert auf richtig« Rechnungstellung lege, dienen mir die erledigten Bestellzettel zur Rech nungskontrolle. Peine. Curt Nother. Derpaikungs-Wucher. (Vgl. zuletzt Nr. 145.) Von Zeit zu Zeit kommen immer wieder Fälle vor, die die Ver packung zum Gegenstand wucherischer Ausbeutung machen. Es ist mehr mals vorgeschlagcn worden, die betr. Firmen offen zu nennen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein von einer Leipziger Firma Gebr. Möckel Verlag — durch Kommissionär geliefertes, in leichte Druckmakulatur gepacktes Buch, wofür 15 Pfg. Verpackungsspesen be rechnet werden. Der Fall an sich wäre bedeutungslos, aber eS soll verhütet werden, daß er Nachahmung findet. Schließlich bedeuten diese 15 Pfg. eben Verdienstschmälerung: im Sortimentsbetrieb ist aber jeder Pfennig zu achten. G. K o h le r - Wnnsiedel. Verantwortlicher Redakteur: Emil o m a s. — Verlag: Der Börscnvercin der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche? BuchhändlerhauS. Druck: R a in m L S e c m a n n. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg dg sBuchhändleihano,.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder