Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191908118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190811
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-08
- Tag1919-08-11
- Monat1919-08
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. Dtsch». Buchhandel. Redaktioneller Teil. X° 170, 11. August 1919. Eine Einrichtung, die ohne jeden Zweifel an der Verringe rung des Bilderhandels, die sich in diesen Zahlen ausdrückt, mit Schuld trägt, ist die Zensur, deren Verschwinden wir bald zu erleben hoffen. Luxemburg. Die literarische Erzeugung ergibt sich aus der nachstehenden Statistik, die Herr Tony Kellen, Publizist in Hohenheim bei Stuttgart, nach der durch die in Luxemburg erscheinende Mo natsschrift »Ons Hemecht« (Unsere Heimat) veröffentlichten Bibliographie aufgestellt hat und die er uns in liebenswürdiger Weise zusandte: 1. Im Buchhandel erschienene Bücher und 1914 1918 1916 1917 Broschüren 2. Sonderabzüge aus Zeitungen und 3S 83 62 69 Zeitschriften 3. Veröffentlichungen der Regierung, der Gemeinden und Gesellschaften (amtliche 18 14 13 14 Berichte usw.) 4. Veröffentlichgn. luxemburgischer Ver fasser und im Ausland erschienene 42 83 38 82 Veröffentlichungen über Luxemburg 28 8 17 12 8. Privatdrucke 2 3 11 6 Die literarische Erzeugung hat also wieder etwas zugc- nommen. Außerdem wurden in Luxemburg 13 neue Zeitschriften politischer oder wirtschaftlicher Richtung gegründet. Dänemark. Wie in den früheren Jahren, so verdanken wir auch dies mal der Freundlichkeit des Herrn Verlagsbuchhändlers Obe Tryde in Kopenhagen die neuesten statistischen Zusammenstel lungen, wie sie die Dänische Königliche Bibliothek auf Grund der Ablieferung der Pflichtexemplare regelmäßig anfertigt; diese Tabellen umfassen jeweils den Zeitraum vom 1. April bis zum 31. März und ergeben für die letzten drei Fiskaljahre folgendes Bild: 1915/16 1916/17 1917/18 Theologie 428 428 402 Recht 49 37 40 Medizin 136 106 110 Philosophie 67 77 76 Pädagogik 173 189 148 Politik 46 47 31 Schön« Künste 81 85 89 Naturwissenschaften 293 292 270 Technologie 263 189 174 Architektur; militärisches Gentewesen 44 46 68 Geschichte u. Geographie des Auslandes 244 260 285 Geschichte u. Geographie d. Heimatlandes*) 906 874 796 Memoiren 188 238 200 Linguistik, Philologie 114 133 94 Literaturgeschichte 84 85 61 Schöne Literatur 830 879 843 Spiele 18 — — Insgesamt 3931 3948 3687 Die nachstehend aufgeführten Gesamtzahlen der letztverflos senen zehn Jahre fallen durch ihre Regelmäßigkeit auf: 1908/09 : 3819 1913/14 : 3638 1909/10 : 3388 1914/18 : 3738 1910/11: 3308 1918/16 : 3931 1911/12 : 3633 1916/17 : 3948 1912/13: 3832 1917/18: 3687 Die nationale literarische Produktion im engeren Sinne hat ungefähr dieselbe Höhe eingchalten (1915: 664; 1916: 659; 1917: 614), während die Zahl der isländischen Veröffent lichungen der Schönen Literatur um mehr als die Hälfte ge fallen ist (1915: 23; 1916: 28; 1917: II). Die Übersetzungen sind von neuem in der Zunahme, ohne jedoch die alten Zahlen zu erreichen (1914: 445; 1915: 143; 1916: 172; 1917: 199). Der größte Teil der Übertragungen stammt ans dem Englischen (1914: 283; 1915: 84; 1916: 106; 1917:108); in zweiter Reihe stehen diejenigen'ans dem Französischen (26, 16, 27, 43), dann diejenigen aus dem Deut schen (42. 24, 27, 27) und aus dem Schwedischen (12, 10, 9, 21). *) Diese Gruppe umfaßt auch die in Skandinavien erschienenen Schriften. 684 Die statistische Übersicht über die periodische Presse, die die Zeitschriften und Zeitungen nach den gleichenStoffgebieten ordnet wie die Bücher, jedoch unter Hinzufügung einer neuen Rubrik, der letzten, führt für 1917/18 und, behufs Vergleichung, für den vor hergehenden Jahrgang zu folgenden Ergebnissen: Theologie 1916/07 298 1917/18 315 Recht 25 21 Medizi» 29 27 Philosophie 9 8 Pädagogik 38 34 Politik 74 82 Schöne Künste 39 32 Naturwissenschaften 36 36 Technologie 224 236 Architektur: militärisches Geuiewesen 10 23 Geschichte und Geographie des Auslandes 6 4 Dänische u. skandinavische Geschichte u. Geographie 378 259 Memoiren 5 7 Linguistik 5 3 Literaturgeschichte 29 28 Schöne Literatur 4 3 Musik 6 3 Verschiedenes 270 260 Insgesamt 1485 1471 Die politischen Zeitungen, die im vorigen Jahre eine Ver minderung erfahren hatten, die wir uns nicht erklären konnten, haben sich dieses Jahr um 8 vermehrt. Auch die Technologie (-st 12), das militärische Geniewesen (-st 13), die Theologie (-st 17), die Memoiren (-st 2) haben zugenommen, während alle anderen Gruppen einen Rückgang mittleren Umfangs auf weisen. Abgesehen vom militärischen Geniewesen, gestehen wir unsere Unfähigkeit ein, annehmbare Gründe für diese Vermeh rungen oder Verminderungen anzugeben. Zu den 1471 Zeitungen kommen noch 275 Anzeigenblätter (Xvisel-), 6 weniger als im Vorjahre; 28 (20) davon erscheinen in der Hauptstadt, 242 (254) in der Provinz und 5 (7) auf den dänischen Antillen. Frankreich. Die nachfolgende statistische Übersicht ist den Listen der »Sldliograpbie cko la Kranes« entnommen, die ihrerseits die Ein richtung der gesetzlichen Pflichtexemplare zur Grundlage haben. Nach Vervollständigung durch die Zahlen für das Jahr 1917 ergibt sich folgendes Bild für die letzten zehn Jahre: Jahr Werke Musikalien Kunstblä 1908 11073 7 531 468 1909 13185 7 035 589 1910 12 615 8 767 534 1911 11 652 4848 804 1912 11560 8 499 447 1913 11460 6 886 384 1914 8 968 4 813 370 1918 4 274 1371 563 1916 8 062 1 601 388 1917 8 084 1 532 267 l Die leichte Zunahme, die wir für das Jahr 1916 verzeichnen durften, war nicht von Dauer; das Jahr 1917 zeigt im Gegenteil eine, wenn auch wenig bedeutende Abnahme von 198 Einheiten. Die Hinterlegung der Kunstblätter ist am meisten zurückgeblieben (- 121). Die dem »Systematischen Verzeichnis« der »kibliagrrrpliis cke Is braves« entnommene eingehende Statistik für das Jahr 1917 übertrifst diejenige des Jahres 1916 um 16 Titel, was zu der Schlußfolgerung berechtigt, daß die in der obigen Statistik aus gedrückte Abnahme auf alle Fälle eine Höchstzahl darstellt, und daß sie eher auf Übertreibung als Unterschätzung beruht. Nach dem »Systematischen Verzeichnis«, in dem weder Fort- setzungs- noch Lieferungswerke, weder Almanache noch die Bände oder Auflagen derselben Veröffentlichung mitgercchnet sind, stellen sich die Gesamtzahlen der literarischen Erzeugung wie folgt: Jahre Werke Jahre Werke 1908 8 799 1913 10 758 1909 10 298 1914 8511 1910 11 266 1915 3 897 1911 10 396 1916 4 786 1912 9 648 1917 4 802
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder