Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191908205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190820
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-08
- Tag1919-08-20
- Monat1919-08
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
?688 Börsenblatt f. d. Buchbandel. Fertige Bücher. X° 178, 20. August 1919. tiermann LniO verlsitun Qed. tl. 7.50, gek. tl. 5.- c/er' rn s//e/r /l>e/Le/r >1ll/5e/re/r e/>r c/sue^s/er' ^ll//ll^^L/r/c/r///L/re^ /^r u^//c//iei^e^/<? öe- /cs/r/r/en Ler/rner/trinL/^rll/r/ie * * wirrer c/er- u/r/emc/r/e/z/e/r c/eu/zc/re^ ^uc/?- /ränk//er sc/r^e/ö/ u/75 eöe/r. /c/r ü/n nrr'//en r>r „Tsi/un^. ^c///c/r ein cru^e^e/c/r/re/e^ c/rc/r^e^L/reL, /e/c/e?r- F<^rs////c/reL Luc^/ !7/rc^ u/s/r^ e/r/- 5e/2//c^ /§/. Verlag A. Bagel» Düsseldorf H Grafenberger Allee 98 !M Aribert Müffer reist zu Schiff nach Spanien. Selbstverständlich wird er seekrank. Darüber be richtet er: Angenehm sind Krankheiten niemals, alle sind darauf aus, uns mtglichst zu quälen. Keine aber legt es darauf an, uns zur Verzweiflung zu bringen, uns so plötzlich jede Lebensfreude und Hoffnung auf Besserung zu nehmen, wie die Seekrankheit. Für alle gibt es Äell- und Linderungsmittel, behaupten die Ärzte, Hilfe bringen zu können, nur bei der Seekrankheit versagt ihre Kunst; achselzuckend müssen sie zusehen, wie wir Gefahr laufen, unser Inneres nach außen zu kehren wie die Pferde beim Stierkampf in Spanien, wenn sie doch lassen Sie mich Ihnen weiter von der Seekrankheit erzählen. — Schon bei der Abfahrt von Southampton — wir waren eben an der Insel Wight vorbei — halte der Kapitän sagen lassen, daß es zur Nacht rauhes Wetter gäbe. Es paßte zu seinem dicken Bauch, daß er die gegen II Ahr einsetzende Kölle als „rauhes Wetter" bezeichnet«. Wie zehn tausend losgelassene Teufel brachen - das Brechen spielt überhaupt die Hauptrolle bet der Seekrankheit — die entfesselten Elemente über uns und das Schiff herein; heulend und zähneklappernd wie am jüngsten Tag, mit gräßlichem Stöhnen und Angstgeschrei wälzten sich meine Mitreisenden in nassem Bettwerk und stinkenden Lachen herum. Das Gurgeln und Würgen der alten Damen stellte unfern Einjährigen kommers weit in den Schalten. Es war das Schrecklichste, was ich je erlebt habe, selbst meine aufregendsten Abenteuer in Spanien waren nicht so bemerkenswert unerhört wie das „rauhe Wetter" unseres Kapitäns. Empörend, ihn mit feistem Grinsen im Nauchsalon hollän- j disches Selterwasser trinken zu sehen, während ich Ich.,hätte abends keinen Heringssalat essen sollen. Denn ich bin der ! festen Überzeugung, daß die Heringe nicht ganz tot waren. Als das i Schiff, von verrückt gewordenen Wasserbergen animiert, sich verleiten ließ, den gewagtesten Freiübungen sich hinzugeben, wurden meine j Heringe lebendig, schlugen mit den Schwänzen gegen meine inneren j Teile und begehrten stürmisch, in ihr Element herausgelassen zu werden. Was ich ihnen auch nicht verweigern wollte und konnte. Empörend j fand ich es, daß jetzt, von den aufsässigen Heringen verführt, Kartoffeln, Kalbsbraten, Sellerie, Pistazieneis und zwei Apfelsinen behaupteten, daß dieser Weg der ihnen allein zukommende sei. Wütend und mit manchem ächzenden Fluch gab ich ihnen die Freiheit. Ärgerlich wollte mein Magen ihnen nachstürzen, im letzten Moment erfaßte ich ihn noch am äußersten Zipfel, so daß ich wenigstens ihn noch vor drohendem Ertrinken retten konnte. Aber das war auch das einzige, was ich aus dem Chaos meines revolutionären Innern bewahren konnte, alles sonst machte sich die herrschende Anarchie zunutze und übergab sich den wüten den Elementen. Schade, daß man mir damals im Krankenhaus meinen .Blinddarm herausgenommen hat, hier hätte ich ihn ganz sicher kosten los von mir gegeben Denn alles, was nicht niet- und nagelfest, was nicht ganz fest verankert war, sagte sich von mir los. Sachen, an die ich jede Erinnerung verloren hatte, tauchten plötzlich aus dunklen Tiefen wieder auf. Zum Beispiel die Freimarke! In Prüm — es iss das schon lange her — verschluckte ich einmal eine Zehnpfennigmarke. Das war aber nicht meine Schuld, denn Karlchen Tigges, der mit seiner Mutter mit uns in Prüm zur Sommerfrische war, hatte ge sagt kurz, jetzt, nach langen Jahren feierte die tadellos er haltene Zehnpfennigmarke, rot vor Freude, ein meinerseits sehr ge räuschvolles Wiedersehen. W«s kam nicht alles ans Tageslicht! In allen Formen und den unmöglichsten Farben verließen langjährige Gäste mein bisher so ruhiges und bescheidenes Lokal. Es war grauen haft scheußlich! — — And Vreenegoor, der alte Herr aus Indien, und die dicke indische Frau des Kapitäns! Das war wirklich kein Spaß, gnädige Frau. Nur der Kapitän fand es sehr komisch und ließ uns am zweiten Tage mit der Schwimmweste um den Bauch geschnallt zur Rettungsübung antreten. Ich glaube, es war uns allen ganz gleich; niemand legte auf eine Rettung irgendwelchen Wert — nur sterben, möglichst rasch sterben!! Erst als wir am drillen Tage morgens in Lissabon ankamen, war unser Elend vorbei, und mit verkatertem, grünem Gesicht setzten wir ans Land, um diese interessante Stadt zu besehen. — Aus dem soeben erschienenen Buche: Die spanische Reise. Aus den Papieren des weiland Gcmeinderatsmitgliedes Aribert Müffer hercmSgegeben und illustriert von Adolf Uz«r»ki. Ein starker Band von 364 Seiten auf bestem Papier mit 75 Abbil dungen in wirkringsvollem, mehrfarbigem Amschlag broschiert M. 7.5V, gebunden M. 9.—, in Halbfranz M. 16.—. Einzelexemplare mit 30"/°, 10 Stück mit 35"/o, 50 Stück mH 40°/., 100 Stück mit 45°/„ 500 Stück mit 50°/. Rabatt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder