X- 219, 7. Oktober ,919, Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f, l>, Dtschn. Buchhandel, 9721 Ei« neuer RmWUMMBNiiig Soeben erschien: „Zeteker Markt" Roman von der friesischen Werde von Martin Bücking (Band 68 der „Niederdeutschen Bücherei") Geb. M. 7.-; geb. M. 10.- Dcr aus Oldenburg stammende Braunschweiger Pastor und Dichter uralten friesischen Geschlechts, schildert uns in diesem Roman jene eigenartige Landschaft südlich der Jade, die unter dem Namen „friesische Werde* bekannt ist. Die hier lebenden Menschen gehören zum Stamme der Fliesen, Freiheit ist ihnen Religion. Bücking uralt uns in farbiger, flotter Handlung, wie Theile Renken um die Tochter des neu in diese Gegend gezogenen stolze» OberamtmanncS Mnneke ringt, dessen schneidige preußische Art stets mit den «rebellischen Frie sen* in Streit liegt, bis er in der Einöde des Jadenwatts ein anderer wird und nach dem Vorgang seiner Tochter doch schließlich den Weg zum Herzen des friesischen Volkes findet! Aber noch ei» anderes Problem wird im »Acteler Markt* be handelt: die Bodenreform! Theile Renken ist ein praktischer Bodenreformer. Nur über die Heimat gelangt unser Volk zur Ge. sundung, bas ist die hehre predigt dieses Romans. Die prächtigen Friesengestalten muten uns wie köstliche alt« Holzschnitte an. Wie weißer Waffernebel liegt über dem Ganzen ein Hauch feinen Humors, - »Zeteler Markt" ist eine perle edelster Heimatkunst, ein Buch unserer Zeit! Auch dieser neue Roman ist wieder ein Beweis dafür, dafi Martin Bücking sich in der Reihe der berühmt gewordenen pastoren- S-Hrlfisteller, an deren Spitze Gustav Frenssen und Biedrich Gpeckmann flehen, einen hervorragenden Platz errungen hat. Bereits früher erschien in der „Niederdeutschen Bücherei": Moderner Braunschweiger Roman von Mariin Bücking Geb. M. 7.50 Die „Tagt. Rundschau" urteilt in einer langen Besprechung: .Der Roman ist da« reife Erzeugnis eines gereisten Schaffens kunst, deren Hauptstärke auf der in ausgezeichneter Beobachtung und glücklichem Humor beruhenden Kunst der Darstellung liegt. Wie der Verfasser die kleinen Leute reden läßt und sie charakterisiert, ist von verblüffender Lebendigkeit." Bezugsbedingungen: Einzeln ab IO Cremplare auch gemischt 55st^> .2? . ... ö8°/o - . 50 . . . 40°/«, .>00 . « . 45°/» , 200 . „ . 50°/-. > Richard Heruierr Verlag/Hamdm § i » OieLeuie»mMeeblaii j i » i » Von der gesamten Kritik gewürdigt und viel gekauft. ; E Hochmeister und Thal, Leipzig » ^ Marienplatz 2 A E A Z > Nkimslageu wichtiM technischer Wekkk. z § ^ ^ (A Soeben Ist erschienen: H A Ltnöner, Schaltungsbuch sürSchwach- ft^luuaulagku. Neubearb. von W. Knobloch. 29. Auflage.' Mit 217 Figuren im Teil. In Halb leinen geb. 4.80 ord., ^4 3.60 nvtto und 7,6. Lippmann, Hilfsbuch für technisches Rechnen und praktisches Kalkulieren im maschinellen Betriebe. Mit 202 Nbb. im Text. 4., bedeutend erweiterte Auflage. In Halbleinen ^geb. 8.— ord., 6.— netto und 7/6. Lippmann, Die Projektionslehre und ihre Anwendungen beim Maschinenzeichnen. (Dir Werkstatt des Maschinenbauers und des Mecha nikers XI. Teil ) 4., verbesserte Auflage. Textheft und Mappe mit 12 Tafeln. Geh. 3.60 ord., .F 2.66 netto und 7/6. T Moritz, Die elektrischen Spielzeug- UNd KleiNMaschiNeN für Gleich- und Wechselstrom. 3. Auflage. Mit 103 Abbildungen lm Text u. 2 KonstruktionStafeln. Kart. 4.80 old,, .-8 3.60 netto und 7/6. A Thierbach, Schaltnngsbnch für Elek- H irische öichtanlagen. (Schaiiungsbuch für v Starkstromanlagen Bd. I.) Mit 186 Figuren im Text. A 17. Auflage. In Halbleinen geb. 4.40 ord., 3.30 netto und 7/6. In 14 Tagen liegt fertig vor: wietz und Erfurch, Hilfsbuch für Elektro- praktiker. i. Teil. Schwachstrom. 21. Auflage. Mit 239 Figuren im Text. In Halb- leinen geb. 4.80 ord , ^ 3.60 netto und 7/6. I./1I. Teil. 21. Auflage. In einen Band geb. 8.80 ord., 6.60 netto und 7/6. Wir bitten, vorstehende Werke, nach denen eine starke Nachfrage herrscht, ständig auf Lager zu halten. Bei gleichzeitiger Barbestellung liefern wir Hand lungen, mit denen wir in Rechnung stehen, l Exemplar davon bedingt. »<><-<><-<> <-<»«> «s<»«s <s«»«s 1262 Börsenblatt i. den Deutsche» Buchhandel, 8b. Jahrgang.