Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193604039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360403
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-04
- Tag1936-04-03
- Monat1936-04
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu Nummer 80, 8. April 1936 MW RVCInI^IZLMIsSMII M IZVIkWkVIkM Tcutschlandscnder, Berlin.Charlottenburg s, Masurenalle- Donnerstag, den 9. April, 15.45 Uhr: A. Holst: Aus eigenen Werken. Neichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Montag, den 6. April, 19 Uhr: Aus Naabes Huugerpastor. Reichsseildcr Breslau, BreslauI8,Juliuz.Schottländer.Str.8 Montag, den 6. April, 15.10 Uhr: Das deutsche Fachbuch. Walther Brühl gibt einen Überblick über wichtige Neuerscheinungen. 17.30 Uhr: Hermann Claudius spricht eigene Dichtungen. Mittwoch, den 8. April, 15.10 Uhr: Das deutsche Buch. Dr. meci. Fritz Heiusius / Georg Ebert: Sonne und Schatten im Crbe des Volkes. (Verlag der Deutschen Ärzteschaft, Berlin.) Ein leitende Worte: Käthe Riedel. Sprecher: Rudolf Gaebel. 17.30 Uhr: Scheffel, ein Dichter der Deutschen. Ncicklssender Frnnksnrt, Frankfurt/M., EschersheimerLandstr. 33 Sonntag, den 5. April, 9.45 Uhr: Fr. Bethge liest aus eigenen Werken. Donnerstag, den 9. April, 17.30 Uhr: W. Schäifer: Vergnügte Historie. 17.45 Uhr: Das aktuelle Buch. Neichsseilde»' Hamburg, Hamburg 37, Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 7. April, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch: Dich tungen der Heimat. Bericht von Walter Schuoor. L Gustav Freusseu »Die Witwe von Husum« (Grote, Berlin). — 2. Gustav Schröer »Die Siedler vom Heidebriuikhvfe« (Bertelsmann, Gütersloh). — 3. Ina Seibel »Meine Kindheit uud Jugenb« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). 19 Uhr: Aus Hebels Schatzkästlein. Neichssendcr Aültt, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 (Näheres Programm ist nicht eiugegaugen.) Montag, den 6. April, 19.45 Uhr: Kl. Bttcherkuude. Mittwoch, den 8. April, 17.30 Uhr: Was wir lesen. »icichsscudcr Königsberg, Königsberg, Adolf-Hitier-Str.Ig/27 (Näheres Programm ist nicht eiugegaugen.) Sonntag, den 5. April, 15.35 Uhr: Zweckvolles Lesen. Montag, den 6. April, 15.10 Uhr: Dichter der fungen Generation: Gerh. EschenHagen. Dienstag, den 7. April, 14.15 Uhr: Das Fachbuch im deutschen Schrifttum. Mittwoch, den 8. April, 14.15 Uhr: Bücherschau. Donnerstag, den 9. April, 17.30 Uhr: Das lesen wir. Sonnabend, den 11. April, 14.15 Uhr: Ein neues Buch. Rcichssendcr Leipzig, Leipzig C i, Mar» Nr. 8. Montag, den 6. April, 16 Uhr: Mitteldeutsche Heimat. Buchbericht von Walter Steinbach. Werner Schlegel »Wir Sachsen« (Runge, Berlin). — Kurt Arnold Findeisen »Der Sohn der Wälder« (Koehler L Amelang, Leipzig). — Th. W. Elbertzhägen »Der Jörg von Altenburg« (Geibel, Alten burg). — Paul Quensel »Am Tage Margaretae« (Bertelsmann, Gü tersloh). — Weis;köppel-David (Pickenhahu, Chemnitz). — Hans-Wil helm Stein-Saaleck »Burg Saaleck« (Edda-Verlag, Rudolstadt). — Lulu von Straus; irnd Torney »Das Leben der heiligen Elisabeth« (Diederichs, Jena). — Friedrich Lienhard »Thüringer Tagebuch« (Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg). 22.2V Uhr: Buch-Wochenbericht. Dienstag, den 7. April, 11.10 Uhr: Das deutsche Gesicht. Buchbericht von vr. Michael Hesch. Wilhelm Heinrich Niehl »Naturgeschichte des deutschen Volkes« (Krö- ner, Leipzig). — Walter Seissert »Die Erl'geschichte des Menschen« (Enke, Stuttgart). — vr. Gustav Paul »Nassen- und Naumgeschichte des deutschen Volkes« (Lehmann, München). — vr. Friedrich Jeß »Nasseukunde und Nassenpflege« (Crinvcll, Dortmund). — Lothar Göttlich Tirala »Nasse, Geist und Seele« (Lehmann, München). — Rolf C. Reiner »Nasse, Vererbung und Charakter« (Deutsches Ver lagshaus Bong L Co., Berlin). — I. Schueider-Lengyel »Das hk- sicht des deutschen Ostens« (Zeitgeschichte, Berlin). 19.40 Uhr: Dichterstuude: Josefa Berens-Totenohl liest ihre Sage »Der rote Hierk«. Donnerstag, den 9. April, 15.40 Uhr: Wissen und Fortschritt. Sonnabend, den 11. April, 15.05 Uhr: Der dunkle Erdteil. Buchbericht von Gerhard Sommer. Heinrich Schiffer-Davringhauseu »Menschen unter Allahs Sonne« (Volksverband d. Bücherfreunde),. — Fritz Behu »Haizuru« (I. G. Cotta, Stuttgart). —Heinrich Pfeiffer »Bwana Gazetti (Oestergaard, Berlin). — Theodor Bohner »Die Woermauus« (Verlag Die Brücke zur Heimat, Berlin). — Paul Rahrbach »Deutsch-Afrika - En>de oder Anfang?« (Verlag Volk und Heimat, Potsdam). — August Full »Fünfzig Jahre Togo« (D. Reimer, Berlin). — vr. E. Schultz- Ewerth »Deutschlands Weg zur Kolonialmacht« (Scherl, Berlin). — Gustav Mitteudorf »Unter Zwergmenschen und Nieseuaffeu« (Scherl, Berlin). — Karl Schwabe »3 mal Afrika« (Verlag Kösel L Pustet, München). — Otto Martens / vr. O. Karstcdt »Afrika« (D. Reimer, Berlin). Neichssendcr München, München, Nundfunkplatz Nr. 1 Sonntag, den 5. April, 15 Uhr: Heinrich Auacker liest aus seinem neuen Gedichtbaud »Der Aufbau«. Montag, den 6. April, 16.30 Uhr: Thomas Peine in Geschichte, Drama und Hörspiel. Vortrag von Hanns Johst. Dienstag, den 7. April, 17.30 Uhr: Bücher unserer Zeit. Hans Friedrich Bluuck »Von Geistern unter und über der Erde« (Diederichs, Jena). — Robert Hohlbaum »Die Flucht in den Krieg« (Kraft, Karlsbad). — Josefa Berens-Totenohl »Frau Magdlcne« (Diederichs, Jena). — Albert Bauer »Foltert der Schöffe (List, Leipzig). — Frenfseu »Die Witwe von Husum« (Grote, Berlin). — Meschendörfer »Der Büffelbrunnen« (Langen/Miller, München). — Hermann Eris Busse »Peter Brunnkant« (List, Leipzig). Donnerstag, den 9. April, 15.40 Uhr. Lesestunde: Elise Aulinger liest aus dem Buch »Frau Magdlene« von Josefa Berens-Totenohl (Die- derichs, Jena). — — 16.20 Uhr: Elisabeth-Maria »Balladen von Ziska Luise Schember«. 16.40 Uhr. Weltanschauliche Lesestunde: Ernst Krieck »Erziehung im nationalsozialistischen Staat«. Freitag, den 10. April, 1V Uhr: »Vom Sinn des Leidens« von Josef Magnus Wehner. Sonnabend, den 11. April, 15.30 Uhr: »Der Marti kennt sich aus« uud andere lustige Geschichten von Martin Lankes. Neichssendcr Laarbrücken, Eichhornstaden ii Mittwoch, den 8. April, 17.50 Uhr: Das gute deutsche Buch (ohue Titelangaben). Neichssendcr Stuttgart, Stuttgart, Charlottenplatz Nr. 1 (Näheres Programm ist nicht eingegangen.) Donnerstag, den 9. April, 22.30 Uhr: Viktor von Scheffel. Wien, »Ravag« Osterr. Nadioverkehrs-A.-G., Wien I, Johannesg. 4b Sonntag, den 12. April: Bücherstunde »Von frommen und tapferen Leuten«. Sprecher vr. Wilhelm Wolf. Josef Weingartner »Die Nonne von Sonnenburg« (Tyrolia, Inns bruck). — Ernst Claes »Bruder Jakobus« (Insel-Verlag, Leipzig). — Felix Timmermans »Kleine Leute iu Flandern« (Neclam. Leipzig). Georg Nendl »Menschen im Moor« (Pustet, Negensburg). — Josef Winter »Paul« (Piper, München). ^ Verlangen Sie, bitte, unberechnet ^ ^ unfern Matern - Auswahlbogcn l ^ Wcrbeftcllc des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler, e. D.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder