»»» eigentlich § ^ j« ^ eiaj - G nur »aß «un preis forüert Luxus- öruck, benummert ift unö keinen hohen ^ofef Cnglert Geliebte Erbe erscheint soeben. eSelstes Papier; Künstlerschrist.- «kinbanS in Künstlerbuntpapier. Sebunöen M. 4.- Naturinnige, traumschöne Gcöichte: sie geben ein wunSersamesFrokgesühl. JeterwirSihuen Sanken, hier geaSelt wieSerzufinSen, was er an seiner >kcSe liebt. — vie ftusstattung ist desonSers e»°l: so wir» üa» Süchl-in als Geschenk überall will kommen sein. — vie .Vaprische Lanüeszeitung" schreibt: „rknglerts Se-ichtr sin» von einer wun- öervollen Harmonie, von einer erqulckenSen ftus- geglichenheit; voll lichten Naturgefühls. Sie sin» so klar un» tief wie ein öcrgser, aus »essen stillen, verträumten Fluten uns eine von Gm- psinäungen überquellenöe Seele enkgcgcnstrahlt. Ss ist ein immerwährenSes ft»agio; aber es ermüüet nicht, »enn es sin» immer wie»er neue MeloSien, »ic erklingen." II «kin rechtes weihnacktsbuchl 0e- II II stellen Sie rasch-öie fiusi. ist klein. Is NachlaßZS^o, beil0Stü<k40 . aochvomikiobü. Zelsen-Verlag 6uchenbach-öaSen D Philosophische Reihe Herausgegeben von Alfred Werner Soeben gelangt zur Versendung: SlWnhmrr Aeenlehre Von Waldemar Oehlke Professor für Deutsche Philologie an der ReichSuniversitLt Pekmg Gebunden M. 8.50 ord., M. 5.50 bar 10 Exempl. glatt mit 40°/° fliese Schrift lehrt die Erkenntnis der Philosophie Schopenhauers und be- dars teurer besonderen Empfehlung, denn der bekannte Lallenser Professor Waldemar Oehlke, welcher nun nach Peking geht, ist alle» denen längst bekannt, die sich für Schopenhauer interessieren, und er galt von jeher als einer der tiefsten Forscher auf diesem Gebieke- Rösl L- Cie., München »!—- —