Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-30
- Erscheinungsdatum
- 30.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201130
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-30
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V. /. rr li n k .laensekr, Vrvscken, >VsisanIiau88kr. 10: ^Iitiqurr- lirrts-KntrrloA I^r. 290: kibliotlieksworlcv. — Uanck7.eielrnuii^6n. — (ii-npliili. 8" 58 8. 1241 Nrn. Kleine Mitteilungen. Briespostbcfördernng »ach Amerika im Dezember. - Hm Monat Dezember finden Postabgänge nach Nord- und Südanicrika mit fol genden Dampfern statt: 1. Dampfer »Drottningholm« nnd »Stockholm« nach Ne»v Aork von Gothenbnrg am 9. nnd 31. Dezember; Postschlns; beim Postamt 1 in Hamburg am 6. nnd 28. Dezember 7 Uhr »achmittags für ge- ivöhnlick>e nnd 8 Uhr vormittags für eingeschriebene Brief sendnngen ; 2. Dampfer »Heilig Olav« »ach New ?1ork von Kopenl-rrgen a.n 10. Dezember; Postschlns; beim Postamt 1 in Hamburg am 8. De zember 7 Uhr nachmittags für gewöhnliche und 8 Uhr vormittags für eingeschriebene Bricsscndnngen; 3. Dampfer »Nienw Amsterdam« und »Ryndam« nach New Zjork von Rotterdam am 10. nnd 21. Dezember: Postschlns; beim Postaint 2 in Emmerich am 9. nnd 20. Dezember 12 Uhr nacht» für gewöhnliche nnd 5 Uhr nachmittags für eingeschriebene Briessendnngcn, beim Postamt 1 in Hamburg am 7. nnd 18. Dezember 7 Uhr nach mittags für gewöhnliche und 8 Uhr vormittags für eingeschriebene Briefsendungcn; 4. Dampfer »Manchnria« nach New Aork von Hamburg am 22. Dezember; Postschlns; beim Postamt 1 in Hamburg am 21. De zember 7 Uhr nachmittags für gewöhnliche nnd 8 Uhr vormittags für eingeschriebne Briefsendnngen; 5. Dampfer »Tomaso di Savoia« und »Garibaldi nach Santos nnd Buenos Aires von Genna am 4. nnd 20. Dezember; Postschlns; knüm Postamt 9 in Frankfurt (Main), am l und 17. Dezember 12 Uhr nachts, beim Postamt 1 in Hamburg am 30. November nnd 10. De zember 12 Uhr nachts; 6. Dampfer »Principcssa Mafalda« nach Rio de Janeiro, SantoS, Montevideo nnd Buenos Aires nach Genna am 31 Dezember; Post schlns; beim Postamt 9 in Frankfurt (Main) am 28. Dezember 12 Uhr nachts, beim Postamt 1 in Hamburg am 27. Dezember 12 Uhr nachts; 7. Dampfer »Darro- nnd »Dcseado« nach Rio de Janeiro, San- tos, Montevideo nnd Buenos Aires von Liverpool am 14. nnd 21. De zember, Dampfer »Almanzora« nach Pernambnco, Bahia, Rio de Janeiro, Santos, Montevideo nnd Buenos Aires von Southampton am 31. Dezember; Postschlns; beim Postamt 2 in Emmerich am 12., >9. und 29. Dezember 8.30 Uhr vormittags für gewöhnliche nnd am 11., 18. nnd 28. Dezember 12 Uhr nachts für eingeschriebene Brief sendnngen, beim Postamt 1 in Hamburg am 11., 18. nnd 28. De zember 7 Uhr nachmittags für gewöhnliche nnd 8 Uhr vormittags für eingeschriebene Briefsendnngen; 8. Dampfer »Limbnrgia« nach Rio de Janeiro, Santos. Monte video nnd Buenos Aires von Amsterdam am 15. Dezember; Post schlns; beim Postamt 2 in Emmerich am 14. Dezember 12 Uhr nachts für gewöhnlich nnd 5 Uhr nachmittags für eingeschriebene Brief sendnngen, beim Postamt 1 in Hamburg am 12. Dezember 7 Uhr nachmittags für gewöhnliche nnd 8 Uhr vormittags für eingeschriebene Briefsendungen. Je nach der sich bietenden Gelegenheit werden auch die Dampfer der White Star, Ennard, Lamport nnd anderer englische Linien zur Briefbefördernng nach Nord- nnd Südamerika benutzt. »Palm« Verein jüngerer Buchhändler zu München Unter starker Beteiligung alter und junger Palmimcer sowie zahlreicher Gäste ließ der Verein Sonnabend, den 29. November 1929 im Karten- iaal des Hofbränhauses nach siebenjähriger Panse sein altherge brachtes Ganscssen von neuem erstehn, das jedoch, dem Zuge der Zeit folgend, als »Ersatz« in einer Schlachtschüssel des nicht minder geschätzten Borstentieres bestand. Für ein reichs Programm, das neben einem Übermaß guter Unterhaltung auch das traditionelle Ordenskapitel der hohen Ritterschaft von der goldenen Gans umfaßte, hatte der Vorstand gesorgt. Nach feierlicher Ernennung nnd Krönung des neuen Großkomturs Theodor Weigle, der als Nachfolger seines verewigten, im »Palm« unvergeßlichen Vorgängers Hans Hccking daS Präsidium übernahm, wurde an nenn Palmiancrn nach deren 20- jähriger Mitgliedschaft der Ritterschlag vollzogen. Unter den zahl reichen Darbietungen verdienen die gediegenen Vorträge einer Ab ordnung von acht -Herren des MännergesangvcreinS »Liederhort« rühmende Erwähnung, die sich sowohl mit Doppclgnartetten als auch durch Solo- nnd J-nstrnmcntalvorträgc dankbarsten Beifall sicherten. Am Klavier zeichnete sich wie schon so oft bei Veranstaltungen des »Palm« auch diesmal wieder der junge talentvolle Pianist Herr Lud wig Kusche ans. Manche noch vorgesehene Programmnnmmer mußte wegen der allzu schnell herangcrückten Polizeistunde ansfallen, nur der Vorsitzende konnte noch nach einer Danksagung an alle, die in selbstloser Weise zum vollen Gelingen des Abends beigetragen hatten, die hofsnnngsvollc Erwartung ans ein nächstjähriges, vollwertiges Gansessen aussprcchen nnd damit den Festabend schließen. Hatte der Verein während der Kricgsjahrc schwer um seinen Be stand zu kämpfe», so lies; nach der Rückkehr der Kriegsteilnehmer ein steter Zugang neuer Mitglieder eine erfreuliche Aufwärtsbewcgnng er kennen, die immer »och anhaltend ihren Ausdruck in der Tatsache findet, das, der »Palm« heute bis auf wenige Köpfe den höchsten seil seinem Bestehen gezählten Mitgliederstand erreicht hat. Diese Hofs nnngsvolle Entwicklung gibt dem Vorstand die Gewähr, das; er mit seinen Bestrebungen, den geselligen Zusammenschluß der Münchner Bernssfrennde im »Palm« zu pflegen und zu fördern, auf dem rich tigen Wege ist. N. O. Die Not der Wissenschaft in Österreich. Infolge des starken Anschwcllcns aller Herstellungskosten hat die philosophisch-historische Klasse der Akademie der Wissenschaften in Wien beschlossen, alle ihre Veröffentlichungen einznstellen, da ihre letzten Mittel ansgebraucht sind. Damit scheidet Österreich, soweit die Wissenschaft in Betracht kommt, ans dem großen Wettbewerb der Nationen ans. Erhöhung der Personen- und Gütertarife. Der ans dem Sach- vcrständigenbeirat des N c i ch s v e r k e h r s m i n i st e r t u m s ge bildete T a r i f a u s s ch u ß hat in seiner letzten Beratung folgende Resolution gefaßt: Der Tarifansschnß hält für Deckung des Eisen- bahn-csizits neben einer sorgfältigen Einschränkung der Ausgaben auch eine Erhöhung der Tarife, nnd zwcrr sowohl der Personcntarise wie besonders der Gütertarife für unvermeidbar. Die Tariferhöhung soll, zum mindesten im Güterverkehr, nicht in der Form eines allge meinen prozentualen Zuschlags vorgenommcn werden, sondern ini Wege einer Abstufung je nach der Tragfähigkeit der einzelnen Güter erfolgen. Die Tariferhöhung soll so dnrchgeführt werden, daß die Mehr einnahmen den Teil des Fehlbetrags decken, der nicht durch Ersparnis oder andere Maßnahmen getilgt werden kann. Es erscheint er wünscht, mit der Durchführung dieser Maßnahmen bis zum Beginn des neuen Haushaltsjahres zu warten. Die Meldung einer Berliner Korrespondenz, daß die inlän dischen Postgebühren erneut erhöht werden sollen, beruht, wie von der Nachrichtenstelle des NcichspostministcrinmS mitgetcilt wird, auf Erfindung. Das Kapitalsluchtgesek. — Der Reichstagsausschuß zur Vorbe reitung des Gesetzes über die Kapitalsluckst nahm den Entwurf der Negierung mit einigen Änderungen an. Auf Anfrage teilt ein Rc- giernngsvertreter mit, daß zur Bekämpfung der Kapitalflucht das Briefgeheimnis durch die Verordnung vom Novcml»er 1918 aufgehoben sei und daß etz dabei bleiben werde. Ein Archiv für naturwissenschaftliche Forschung Die Geschichte der Medizin und Natnr>visscnsck>astcii wir- in ihrer hohen Bedeutung für die moderne Forschung und für die Volksbildung immer mehr erkannt. Daher ist cs von größter Wichtigkeit, daß ein Archiv für natnrivisscnschaftlick^ Ekeschichtsforschung vorhanden ist. das auf brei tester Grundlage das handschriftliche Onellcnmaterial sammelt, ohne das historisch-kritisckx? Untersuchungen nicht denkbar sind. Dieses Archiv ist bei der Prenßifck-en Staatsbibliothek in der Doku men t c n - S a m m l n n g D a r m st a c d t c r geschaffen, über deren Be dcntnng für die naturwissenschaftliche Geschichtsforschung Julius Sckmster in der 'Naturwissenschaftlichen Wochenschrift- unterrichtet. Die Sammlung umfaßt jetzt etwa 199999 Originaldoku mente, Handschriften und Briese hervorragender Persönlichkeiten ans allen Gebieten der Wissenschaften, der Künste nnd Technik, die sich ans etwa 39 999 Namen sämtlicher Nationen erstrecken. Der Medi ziner findet hier wichtige Dolnmcntc, die den Werdegang hervor ragender Entdeckungen ans dem Gebiete der Anatomie, Physiologie, Ehirnrgie, Psychiatrie nsw. in historischer Folge beleuchten. Von den Aufzeichnungen. Ambroise ParöS, des Schöpfers der modernen Ehir- nrgic, bis zu der wissenschaftlichen Korrespondenz von Paul Ehrlich sind Zeugnisse berühmter medizinischer Forscher gesammelt. Dieser handschriftliche Nachlaß fällt lnu manchen Gelehrten um so mehr ! ins Gewicht, als sie keine gedruckten Schriften hintcrlasscn habe». Vcrantwvrll. Rcd «, V.: Richard Albert t. — Verlag: D c r V i , e „ crei » der Deutschen Vuchbändlcr zu Leipzig, Tcutsclnc. Vu.iU'nndlerbauS. Druck: Ramm L Seemann. Dimtltch in Leipzig. Adresse der Redaktion nnd Expedition: Leipzig. Gerichtsweg Sb sVuchbandlcrbauSi. 1436
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder