^23318.) Losiren ist ersobienon: Llsmsls ^.llgAllb« voll Koläsodilliät's öoursdlleii! Forä- uml Mttvläkulsvbvs (^oursbueli. 8ommsr 1879. kreis künkri^ kkovni^. Nit einer Hoborsiobtskurto von Nittel Luropa. kreis: 50 L». orä., 35 L». vaar unä 11/10 Lxoinpl. 25 Lxowxl. kür 7 ^ 50 50 Lxewxl. kür 14 50 Lerlio, im Nni 1879. Ulbert kvläselimiät. s^23319.^ Losbon ersebisn: Oie Heilung üvr Viplitlivritis Luk bioodoilllsodoill IVsZs. tllii >Vori an gsbilckots Imisn von vr. moä. 8oLÜ88l6r. 8. Oob. 50 orä., nur ba.s.r 30 ^ unä 11/10 kür 3 ^ 4bA«lii1rirtv l'üsrripiv. 5. ^ukla^e. 8. Oed. l ^ 50 orä., 1 ^ 1)L3.r unä 7/6 Lxpl. 6 ^ da.s.r. 50 Lxpl. mit 50<X> — 37 ^ 50 baur. Oläevdur^, Nai 1879. (0. Lsrnät L A. Lebwurtr). s^23320Z Soeben erschien: ?. Adam Conheu, 8. 4, ein Jreniker und National-Oeconom des 17. Jahrhunderts. Eine culturhistorische Studie von Karl Brischar, 8. 3. 2 25 ord., 1 50 3» netto. Dieser Band bildet zugleich von „Katho lische Studien" V. Jahrgang Heft 1—». und wird in Höhe der bisherigen Continnativn versandt werden. Unverlangt versende nicht und bitte ich um ges. Angabe Ihres Bedarses. Würzburg, LS. Mai ISIS. Leo Woerl. IViLtittM potitisells NovitLt. 123321.) 2o1m -ludrs Osstsrrsieliiselisr kolitik 1859—1869. ll'ngstmeli üur 2sidA88vüiellts 0. ösrntlktiä krtsäwLnn. Lrstorkanä. 27LoK6n ^r.8. krois3ü. 60kr. (18602^? ^ bu e 86 lob 8bds in k.6obniio8 25 , 8^862 buar 331/s A) u- 13/12. V7ion, 25. Nai 1879. 1.. kvsver. Für die neue Aera der deutschen Zoll- und Handelspolitik von größtem Interesse. 123322.) Anfang dieses Jahres erschien: Entwurf zu einem neuen deutschen Zolltarif mit Rücksicht auf nationale Arbeit von Wilhelm von Neuster, Reichs-Ratl». 2. mit einem Vorwort versehene Auflage. 7 Bogen 8. Brosch. Preis 1 ä. cond- mit 25 U. Fest u. baar mit 50U. Die Revision unseres deutschen Zolltarifs gestattet wohl, auf die 2. Auflage eines dies bezüglichen alphabetischen Entwurfes auf merksam zu machen, welcher bereits im Jahre 1877 in erster Auflage von Reichs-Rath Wilhelm v. Neuster der öffentlichen Beurtheilung unter stellt wurde und schon damals allgemeines Interesse erregte, heute aber erhöhten Werth haben dürfte. Regensburg, im Mai 1879. W. Wunderling. f23323Z Soeben erschien: Schellwien, Robert, der Wille, die Lebens grundmacht. 22H Bogen. Berlin 1879. Preis 7 ^ „Dieses Werk gibt eine Darstellung des Bewußtseins und seiner Thätigkeit, die sich durchaus auf psychologische Analyse, innere Erfahrung, gründet. Die Darstellung beginnt mit der sinnlichen Erfahrung und entwickelt in aufsteigender Ordnung die über der Grund lage des Gegebenen sich erhebende Thätigkeit des Bewußtseins, eine Bewegung, die sich durchweg als Befreiung, Ueberwindung des Unbewußtseins und fortschreitende Offenbarung des Selbstseins der Freiheit, die ihre Causalität in sich hat, erweist. Das Bewußtsein wird dargethan als eine Bewegung, die einerseits Hervorgehen aus der Natur und andererseits Zurückgehen auf den Grund der Natur ist, womit die Bewußtseinslehre nothwendig zu gleich Seinslehre wird. Aus dem solchergestalt gewonnenen lebendigen Prinzipe der Freiheit werden dann die Grundzüge der Ontologie, der Erkenntnißlehre, der Ethik, der Aesthetik, der Glückseligkeitslehre und der Religion abgeleitet, und zwar überall mit eingehender Beziehung auf die voraufgegangenen philosophischen Stand punkte, namentlich Cartesius, Kant, Fichte, He gel und Schopenhauer, sowie auf die wissen schaftlichen und praktischen Fragen der Gegen wart." Ihren Bedarf bitte gef. angeben zu wol len, da ich ausnahmslos nur auf Verlangen versende. Hochachtungsvoll Berlin, Mai 1879. G. W. F. Müller. (23324Z Die mit Beschlag belegte Broschüre: Marineminister von Stosch und die Katastrophe bei /olkestoue. Eine zeitgemäße Betrachtung von Fr. Loß. 1 20 L>, * — 80 3>. ist wieder freigegeben und empfehle ich zu er neuter Verwendung. Leipzig, 26. Mai 1879. Otto Wigand. Husikalisoiisr kLiulvu^sr Aimpdisoko OnrstolIullA äsr loa- vorivllucktsoßllktoll. öL8l6r. krois 2 10 orä., 1 ^ 40 L» kost, 1 ^ 26 ^ bs>s>r.