Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191311274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131127
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-11
- Tag1913-11-27
- Monat1913-11
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12996 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 275, 27. November 1913. die Sozialdemokratie und ein Lied nach der Weise eines alten Stu- dentenulkliedes, das sich gleichfalls gegen die Sozialdemokratie richtet. Die Frage, ob überhaupt eine Jugendzeitschrift als Lehrmittel in einer Schule eingesührt werden darf, ist mit dem vorliegenden Rechts streite nicht entschieden worden; denn es könnte doch schließlich eine solche Zeitschrift auch einen rein wissenschaftlich-pädagogischen Charakter haben. Dann erst würden die weiteren Fragen, der Zwang zu einem fortgesetzten Abonnement, die Unkontrollierbarkcit usw. usw. zur Ent scheidung stehen. Versendung der Ostcrmeß-Rcmittcn-en-Fakturc». — In Nr. 285 der »Mitteilungen des Deutschen Verlegervereins« lesen wir: Es wird vom Sortiment mit Recht darüber Klage geführt, daß manche Ver leger die Ostermeß-Remittenöen-Fakturen sehr spät versenden, wodurch unangenehme Stockungen bei den Remissionsarbeiten hervorgcrnfen werden. Wir weisen daher unter Bezugnahme auf eine früher gegebene Anregung erneut darauf hin, daß es im Interesse der Verleger gelegen ist, wenn dic Ostcrmeß-Remittenden-Fakturen so zeitig als möglich, späte stens aber am 31. Januar jedes Jahres in den Händen der Sortimenter sind, da nach § 29 der Buchhändlerischen Verkehrsorönung Bestimmun gen über Meß-Remittenöen oder -Disponenden bis zu diesem Tage durch Einsendung einer Remittenden-Faktur oder durch besondere Mit teilung bekanntgcgcben sein müssen, andernfalls aber die Einhaltung der vorgeschriebenen Fristen für Rücksendung gestrichener Disponen- den nicht beansprucht werden kann. Aus diesem Grunde sollten die Fakturen möglichst bald nach Weih nachten, in jedem Falle noch in der ersten Hälfte des Januar versandt werden. Die Stellungnahme der Papier verarbeitenden Gewerbe zu den neuen Gesetzentwürfen über den gewerblichen Rechtsschutz. — Auf Anregung des Papierindustrie-Vereins findet am 1. Dezember in Berlin im Papierhaus eine große Versammlung der Vereine der Papier ver arbeitenden Gewerbe behufs Stellungnahme zu den im Sommer ver öffentlichten Vorentwürfen eines neuen Patentgesetzcs, Warenzcichen- gesetzes und Gebrauchsmustergesetzes statt. Insbesondere wird der Ent wurf eines neuen Warenzeichengesetzes die Versammlung beschäftigen, über diesen Entwurf und seine Bedeutung für die Papier verarbeiten den Industrien werden Rechtsanwalt W. Meinhardt, Berlin, und Rechtsanwalt Or. Drucker, Leipzig, berichten; über die allge meinen Gesichtspunkte der Revision unserer gewerblichen Rechtsschutz- Gesetzgebung mit besonderer Berücksichtigung des Patcntgesetzes und des Gebrauchsmustergesetzes wird Prof. Di. A. Osterrieth, Berlin, einen einleitenden Vortrag halten. An die Borträge wird sich eine allgemeine Erörterung schließen. Post. — Postfrachtstücke nach Persien über Rußland können von jetzt ab nicht mehr angenommen werden, da die russische Postverwaltung diesen Dienst eingestellt hat. Der Verein Leipziger Musikalienhändler hält am Mittwoch, den 3. Dezember 1913, abends pünktlich 8 Uhr in der Weinwirtschaft Hugo Krause, Burgstrabe Nr. 19, eine Mitgliederversammlung ab. Auf die Tagesordnung sind nachstehende Punkte gesetzt worden: Jahresbericht einschließlich Kassenverwaltung. — Vorstandswahl. — Wahl eines Mit gliedes für den Vereinsausschuß des Vereins der Deutschen Musikalien händler. — Bericht über den Prozeß gegen das Kaufhaus Brühl (Ver gleich mit ihm und sein Anschluß an den Börsenverein vom 1. Januar 1914 ab). Klage des Warenhauses Joske gegen ein Mitglied. — Die Warenhausfrage in Verbindung mit dem eigenen Vorgehen der Leip ziger Musikalienhandlungen im Oktober d. I. Schärfere Auslegung bzw. Anwendung der Verkaufsordnung, § 4 (Gegenstände des Buch handels) Absatz 3: Im Zweifel soll es dem Vorstand des Börsen- vcrcins der Deutschen Buchhändler Vorbehalten sein, zu bestimmen, ob ein Handelsgcgenstand als Gegenstand des Buchhandels im Sinne dieser Verkaufsordnung anzusehen ist oder nicht, und § 16: Werke, deren Ladenpreise der Verleger ausdrücklich aufgehoben oder hinsichtlich deren er Maßnahmen getroffen hat, die der Aufhebung des Laden preises gleichkommen, dürfen zu beliebigem Preise verkauft werden (Restbuchhandel, modernes Antiquariat). Sprecher: Herr Fritz Schu- bcrth und Herr Richard Linncmann. — »Aufführungsrecht Vorbehalten«. Sprecher: Herr Di. Robert Astor. — Der gegenseitige Geschäftsverkehr zwischen dem Buch- und dem Musikalienhandel und der Firma Ludwig Hupfeld, Aktiengesellschaft, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig (Bezüge von Büchern und Mnsikalien und Abgabe von Musik-Rollen). Sprecher: Herr Otto Dietrich. — Die 20 Pfg.-Ausgaben (Edition Schott usw.), die Bogen-Ausgaben (»o. L.« ohne Ladenpreis). Sprecher: Herr A. Bartusch. — Bugra (Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik) 1914. Sprecher: Herr Dr. Hermann v. Hase und der Vor sitzende. Neue Bücher, Kataloge etc. 8vsrigs. II. Uistoria. — Katalog Ko. 108 krau 6 jörek L 8 ör - jsssou, rLntikvariat-UolttraudsI, ln 8tooküo1m, 62 Orott- uiuggLtau. 8°. 114 8. 3120 di in. Literarischer Ratgeber für Nordwest-Deutschland. Schriftleiter: Paul G. A. Sydow. Herausgegeben vom H a m b u r g - A l t o n a e r Buchhändler-Verein. Gr.-8°. 144 S. m. Abbildungen in farbigem Umschlag. Aus dem Inhalt: Deutsche moderne Buchkunst (Kurt Loelc). — Vom »billigen« Warenhaus. — Nordwestdeutsche Dichterinnen Or. Heinrich Spiero). — Der Anteil der Nordmark an der deut schen Literatur. Vierteljahrs-Katalog der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabetischem Register. 68. Jahrgang, Heft 3. Juli—September 1913. Ausgegeben durch (. . . . Sort.-Fa ). Bearbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung in Leipzig. 8°. S. 717-1022. Neue Bücher über nachstehende Wissenschaften. Herbst 1913. Mit geteilt von der Firma (. .. . Sort.-Fa ). Bearbeitet und ver legt von der I. C. Hinrichs ' schen Buchhandlung in Leipzig. 8°. 1. Theologie und Philosophie. S. 73—100. 2. Rechts- und Staatswissenschaft. S. 81—112. 3. Heilwissenschaft. S. 47—66. 4. Naturwissenschaften und Mathematik. S. 51—74. 5. Erziehung und Unterricht; Jugendschriften. S. 97—140. 6. Sprach- und Literaturwissenschaft. S. 53—72. 7. Geschichte und Erdbeschreibung; Karten. S. 77—112. 8. Kriegswissenschaft. S. 23—30. 9. Bau- und Jngenicnrwisscnschaft. S. 37—48. 10. Schöne Literatur und Kunst. S. 81—120. 11. Landwirtschaft. S. 27—38. Kitorarisebsr Katgsbsr kür dis Katboliksn Uoutscülauds. XII. daür- gang 1913. Usrausgodor: Dr. Nax Kttlingor. Verlag der los. K ö s s 1' selten 6uoüüand1ung ln Kempten n. Nun eben. 6r. 8". 194 8. in. rablreieben 2. 1. karb. tXbbitdgn. und Keilagen. kreis 1 Xlark. Deutsche Weihnacht. Literarischer Jahresbericht 1913. Heraus gegeben von Theodor Ebner. 6. Jahrgang. Verlag von Neff L K o e h l e r, Barsortiment, in S t u t t g a r t. Gr.-8". 104,183 und 22 S. mit zahlreichen Abbildungen in Farbendruck-Umschlag von Purrmann. Kerles' XVeibnaebts- n. dabres-Katalog (Kiterar. 8ignale 1914, bin. 1). Or.-8". 64 8. mit 4 kortraits (Köpke bekannter kersönlieblceiten g62. v. Uslnrleü Kauebinger. VII. Ileitis.) IV i s n 1914, Verlag von Vlorit 2 k s r I e s, k. u. Ic. IIok-6uebbandlung. 8ebvvsi2. — /Xntiqu.-Katalog Ko. 309 von 8. 8eligsberg'8 An tiquariat (Inbaber: K. 8eukker) in 6a^reutb in Hauern. 8°. 50 8. 1331 Krn. kraclitwerken en Keestgeseüenken uilgegeven door V. XV. 8ijt- bokk's Uitgevsrs-Vlaatseüappij te beiden. bsx.-8°. 16 8. in. raülreicbsn Vbdlldungen. Latalogus libroruni universa antiquarum et litterarnin et rerum studia eompleetontiuin. Kars quarta: .Xreliaeologiea. 8eginsntu,n II: Uistoria areüitseturas, seulpturae, pieturae. Kunnsmatiea. Kpigrapbiea. Itinera arebssologica. Kkkossiones. — IXntiqu.-Ka- tslog Ko. 234 von 8iinrne1 L Lo. in bsip 2 ig , bsple^sr. 10. 8°. 8. 389—456. Ko. 12 957—14 772. Sprechsaal. -Ohne Verantwortung der Redaktion: jedoch unterliegen alle Einsendungen de» Bestimmungen iibcr dtc Verwaltung des Börsenblatts.j Direkte Offerten. Wenn Tausende von Prospekten, die den verschiedensten Zeitschriften bciliegen, den Hinweis tragen: »Versand gegen vorherige Einsendung des Betrages oder gegen Nachnahme durch den Verlag usw.«, so ist das eine Irreführung des Publikums, das von Hunderten von Sortimen tern immer und immer wieder durch Wort, Schrift und Druck belehrt werden muß, daß alle Erscheinungen des Buch- und Mnsikalienhan- dels ohne Portokostcn an Ortsansässige durch jedes Sortiment ge liefert werden. D. XV. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Börsenoeretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Xdresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2t> iBuchhändlerhauSt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder