Nummer SM, lg. November IMS Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 6031 Lncie November ek-§ebe'nk — Eugen OLeöerichs Leben unö Werk Ausgewählte Briefe und persönliche Aufzeichnungen, biographisch eingeleitet unö herausgegeben von Lulu von Strauß unö Torneg-Oieöerichs. 470 Seiten. Mit 8 Bilönifsen, geheftet 4.50, in Leinen ü.SS Lugen Oiederichs ist eine öer großen deutschen Verlegergestalten, die aus dem Geistes leben der Nation nicht wegzuöenken sind. Ehe er zum Buchhandel kam, war er 6 Zahre in der Landwirtschaft tätig wie seine Vorfahren, die seit Generationen hinter dem Pfluge einherschritten. Er wurde zum geistigen Sämann, der in den satten Zähren der Vorkriegszeit den Kampf gegen das Bildungsphilistertum und gegen eine überlebte Welt aufnahm, der in schweren Zähren mit aller Kraft für eine see lische Erneuerung Deutschlands eintrat und dabei ganz eigene Wege ging. Oie Wiederentdeckung der volkhasten Kräfte, wie sie einst durch Herder eingeleitet wurde, verdankt seinem Wirken und seiner Verlagsgründung ganz Entscheidendes. Oie Verwurzelung im eigenen Volk gab ihm die Kraft, mit weltoffenem Blick allen Er scheinungen des Lebens zu begegnen. Leben und Werk sind bei Eugen Oiederichs eine seltene Einheit, er verwirklichte sich durch sein Werk und sein Werk hinwiederum durch ihn. Zn den zahlreichen Briefen und gelegentlichen persönlichen Aufzeichnungen, die hier in sorgfältiger Auswahl in chronologischer Reihenfolge zu einer Art Selbstbiographie vereinigt sind, spiegelt sich seine eigene Entwicklung, sein Ringen in der Zugend und seine Weisheit im Alter. Groß ist der Kreis der Autoren, mit denen er in ständiger Korrespondenz steht und daneben fehlt es nicht an zahlreichen Briefen an Gelehrte, Theologen, Künstler und suchende Menschen der Zeit, mit denen er Kühlung hält, auch wenn sie mit dem Verlag nicht unmittelbar verbunden sind. Ein Stück deutscher Geistesgeschichte während dreier Zahrzehnte umschließt dieses Buch, das so farbig und vielseitig ist, weil hier das Leben selber spricht. Luc/r, c/as pp>eü über c/r'e Xrerse c/es Luebbancke/F brnauL cire cieutLebe 0//enk/r'c/lLelt interessieren zvirci. 8ZS>