Börsenblatt für de» Deutschen Buchhandel 6065 Mexers Lunte Mndchen Jede« Bändchen enthält 12-16 meist mehrfarbige Abbildungen und etwa 40 Seiten Text. Forma« 12,) X 18 am Preis je so Pkg. geb. In der Reihe »Meyers Bunte Bändchen' werden kulturgeschichtliche Themen unter Hinzuziehung von alten handgemalten Illustrationen aus Inkunabeln von Holzschnitten, Kupferstichen und Aquarellstudien zusammengestellt. Wir sehen mitunter einzigartige Kostbarkeiten in schönen Reproduktionen, die ein erläuternder kulturhistorischer Textteil umrahmt u. zusammenfaßt. 2n muster gültigen, zum größten Teil farbigen Wiedergaben wird hier der Öffentlichkeit wertvollstes altes Kulturgut zugänglich gemacht. lMMHe, B-°bachi-r, Berlin) t «eutiche DollStrachten Don Dr. OSwald A. Erich 2 AuS deutschen 'Chroniken Don Dr. Werner Schnitze 3 Deutsche Bibeln Don Dr. Friedrich Schulze 4 Deutsches Recht Don Dr. Wilhelm FuchS 5 Die deutschen ReichSkleinodien Von Prof. Dr. Fritz Traugott Schulz 8 Bekrilnzter IahreSlauf Ein Festkalender für alle Zelt Eingeleltei von Dr. Erhärt Kästner 9 Deutsche Spielkarten Don Dr. HanS Siöckleln 12 Bon altdeutscher Heilkunst 14 Alte deutsche Landkarten 15 Ssterbriiuche Don Dr. Friedrich Heinz Schmidt 16 Chinesisches Bilderbuch 17 Die Meistersinger Don Dr. Kur« Sauer Don Prof. Dr. Fritz Traugott Schulz 19 Die Briefmarke als Weltspiegel Don Ma? Büttner 20 Die Feme des deutschen Mittel alters. Von Dr. Karl pagel 21 Don Studenten,Magifternu.Pro- fessoren. Don Prof.Dr. Paul Ssymank 22 Perser.Teppiche Don Dr. Marie Schnelle 26 Fahnen, Flaggen und Standarten Don Dr. Erich Günther Blau 27 Rotz und Reiter graphischen Instituts 31 Don Rebe und Wein Von Dr. Wilhelm Ruthe 32 Alte deutsche Sfenplatten Don Dr. Albert Schröder Gerhard Kießling. 34 Dom Schembartlaufen. V. prof.Dr.Fritz Brüggemann. 35 Don deutscher Weihnacht. Don Dr. Gertrud Ruboff-Hllle. 36 Meißner Porzellan. Don Prof.Dr.Fritz Fichtner Teitglöcklein 1937 Das Zeitglöcklein Ist 19Z6 zum erstenmal mit bunten Bildern auS dem flämischen Stundenbuch der Dresdner Landesbibliothek erschienen und hat sich durch seine prachtvolle künstlerische Aus stattung gleich einen großen Freundeskreis erworben. Diesmal zeigt uns dieser geschmackvolle Kalender, der sich besonders als reizendes Geschenk für kunstliebende Menschen eignet, ein anderes wenig bekanntes Kleinod mittelalterlicherBuchmalerei: er enthält 12 siebenfarbige Kalenderbtlder aus einem niederdeutschen Stundenbuch des 15. Jahrhunderts in der Hessischen Lan- deöbibliothek Darmstadt. An jedes Monatsbild schließen sich eine kurze Erläuterung von Prof. Dr. Dr. Karl Essclborn und 2 Selten Kalendarium an mit Bezeichnung der Feste und Wochentage und Raum für handschriftliche Eintragungen. Am Schluß folgen leere Botizbläiter. Format 12,5 x 18 cm. Z) Preis 1 Mark A vkiri^ei 6i6l.ioosr^i>fii8ci-!k8 msiiiui ^6. l.k>9iio Börsenblatt f. L. Deutschen 'Buchhandel. 103. Jahrgang. 840