Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.05.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-05-13
- Erscheinungsdatum
- 13.05.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080513
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190805137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080513
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-05
- Tag1908-05-13
- Monat1908-05
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 110, 13. Mai 1908. Amtlicher TeU. Börsenblatt s. d. Dtschn. «uchhaub-l. 5355 vorr ««»r«? ^erkse/i-'r/rsrr. L. Ftnkelstein L Bruder in Wie«. Ickockss d'svksvts. Lditiov spöoisls du sourosl »Os Lilie-, IsbrA. 1908. 3 tirn. L.USA. I. (dir. 4. 32 8. w. ksrb. ^.bbildAv., 4 8. Isxt in irso/.öz., svAl. v. dsutsobsr 8prs,obs u. 1 8obv111boA.) 42x28,5 ein. bs,r 12. —; einzelne Uro. 4. 50; L.USA. II. (Ur. 4. 16 8. in. kn.r0. LbbildAv., 4 8. lert u. 1 8cbvittboA.) 8. —; sivrslvs Urn. 3. — Verzeichnis von Neuigkeiten, die in dieser Nummer zum erstenmal angekündigt sind. (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). ' — künftig erscheinend. U — Umschlag. Art. Institut Orell Fützli, Abteilung »erlag 5377 in Zürich. 8pisss, ^.. u. §., ksvbsvbvob kür Nüdobev-UortbildovASsobuIsv. 1 Emil »ehrend in Wiesbaden. 5382 "Rheinische Hausbücherei. Hrsg, von Liesegang. Bd. 25—28. s, 50 geb. L 75 H. G. Danner's Verlag in Mühlhausen i. Th. 5367 Oppermann, 500 Unsterbliche Witze, Anekdoten und andere zwerchfellerschütternde Kleinigkeiten. 1 R. Decker s Verlag in Berlin. 5371 kircbiv kür 8trskroobt und 8trs,kxro2sss. 55. IsbrZsoA. Uskt 1—2 pro üplt. 20 UlLttsr kür vsrAlsivbsvds ksobtswisssvsobskt und Volbsvirt- sobsktslsbrs. 4. Is-brA. Uskt 1 pro Icplt. 10 Engen Ditderichs in Jena. 5374 Platon, Apologie-Kriton. 2 geb. * — Euthypheon, Laches, Hippias. 2^ 50^; geb. 3^50H. Dnncker L Hnmblot in Leipzig. 5380 "Simmel, Soziologie. 12 geb. 15 Franke L Scheibe »erlag in Hamburg. 5373 Nedi?.iviscbs« Uitsratur- und 8obriktstsllsr-Vs,dswsovw 1907/08. 6sb. 15 Richard «ah» in Berlin. 5383 Scheck-Gesetz mit Erläuterungen von Hauskrieger und Brederich. 75 H. Carl Habel VerlagSbnchhandlnng in Berlin. 5378 "Us^I, dsr Lüobs. 9. ^uü. 6o5. 10 Ulbkrr. 12 Hachmeister L Thal in Leipzig. 5374 *Ousobnitr, Uogsnlawpsntasobsobuoii. 6sb. oa. 2 H. Haestel »erlag in Leipzig. 5365 Schmidt, Starnbergersee-Geschichten. Einzel-Ausgabe. 2 Bde. L 1 ^ 50 -Z. G. Hedeler in Leipzig. 5383 4wvvsl ^.moriean Os.tg.IoA 1907. 6sb. Jüdischer Verla« m. b. H. in Köln a. Rh. 5372 Herzl, Der Judenstaat. 6. Ausl. 50 Verlagsbuchhandlung Earl Königen in Wie«. 5376 Uis VsrvsvduvA Arösssrsr Kg-vsIIsriewssssu. 2 50 ! Leipziger Verlag, G m. b. H. in Leipzig. 5377 "Urost, ösrliuor Nssssussv und Nguiourou. 2 List L von Breffensdorf in Leipzig. 5381 "Ilsrwö, Uüvdorbvvds von Luroxg. (Isb. 5 Konrad W. Mecklenburg vormals Richter'scher »erlag 5371 in Berlin. 8ebulüv, 8eAslsport in Uoatscblgnd. 1 ./k; Asb. 1 ,/L 50 Memmtnger's VrrlagSaustalt in Würzburg. 5364 u. 83 Fränkische Bibliothek: Bd. 1. Leythäuser, Der Abt von Ebrach. 3 Bd. 2. Memminger, Das verhexte Kloster. 2 Schroen, Dur und Moll. 2 R. Oldenbonrg in München. 5370 Ilrbev, Oberpkülrisobss KsAistor. 4 ^E. Ilubvsr, kroblsw dsr Usbsvsds,osr. 5 "OigAgu, kskorwvsrsuobs. 6s.. 7 50 R Piper ä- Co. in München. 5376 *v. Frepmann, Masken. Drei Einakter. 2 Schlaetz'sche in Krendenstadt. 5377 "Hausmann, Die evangelische Stadtkirche in Freudenstadt und ihre Kunstschätze. Geb. 3 ^!. H. L. Schlapp in Darmstadt. . 5383 Bickelhaupt, Aus em Oudcwald. 80 -ß; geb. 1 20 -Z. Hugo Ttetnitz in Berlin. 5376 "IVsttsrüolsvdsr u. irritisobs IsAS 1908. luli—Usrswbsr. sklsu- druolr.) 1 Gtruppe L Winckler in Berlin. 5383 "UasASr, Der krsv^ösisobs 2iviiprorsss. 3 W. G. Tenbner in Leipzig. 5366/7 Oantor, Voriss. üb. Uosvb. d. Nstb. IV. Ld. 32 Asb. 35 liluIsoburA, Osr airadsm. dlaobvaobs. 2 80 Usiors, VirAils sp. lOsobviir. 2. ^uü. 12 Asb. 14 UandsbsrA, 8trsikrüAS. 4. Vuü. Ksb. 5 RinirsI, Llsktrotsobnilr. slsubo. Ildb. k. Hand. u. dsvsrbs.) 11 ^ 20 Asb. 12 8obI«sivAsr, OillsrentialAlsioduvASu. 10 Asb. 11 8turw, Aöomstr. Vsr^vandtsobaktsv. 1. 8d 6ob. 16 ^öppritr, Lartsnsutwurtslebre. II. Loli. 3 60 Zsb. 4 ^ 40 Libiiotbsos. sorixtorum 6raooorum st lloroavoruio Vsuknsrisns. Lai iostitutionuw ooann. guatt. Ld. Il sd. 8solrsl st Lusblsr. 2 ^ 80 -Z; Asb. 3 ^ 20 ?1ioi, Laeoili 8souvdi libri IX, rso. Xulrula. 3 gsd. 3 60 -Z. BerlagSanstalt Benziger ä, Co. A >«. in Einsiedeln. U 1 Vsrrstto, kaxst kius X. iw Vstikavisobsn 6artsv. 12 »erlag der „Lustigen Blätter" lvr. Ehsler L Co.) G. m. b. H. in Berlin. 5372 Nosrkovsiri, Unstsrbliobs Xists. 57.—62. laus. 1 50 Kriedr. Vieweg ä> Sohn in Brannschwtig. 5377 "kosbs, Untsrstuks dsr kiaturlsbrs. H-Usgads .4. 2 ^ 80 -Z. L.usAabs L. 2 40 L. Georg H. Wigand s »erlag in Leipzig. 5375 "Hübner, Nilitär-Uolitiir. 4 ^; gsb. 5 Nichtamtlicher Teil. Von den Genfer Druckerzeichen. In das heutige Gebiet der Schweiz hat die Buchdrucker tunst schon früh ihren Einzug gehalten. Basel, wo 1460 durch Gründung einer Universität das geistige Leben einen Mittelpunkt gewonnen hatte, in dessen 'Nähe seit 1440 eine Papierfabrik bestand, ist eine der ersten Städte gewesen, wohin sich die Mainzer Drucker begaben. Der genaue Zeit punkt der Einwanderung Berthold Ruppels von Hanau, des Druckerknechtes Gutenbergs, kann zwar nicht angegeben werden, sein Name wird jedoch schon 1466 als der eines Baseler Druckers genannt. Etwa ein Jahrzehnt später wanderte die neue Kunst auch in die französischen Schweiz nach Genf ein. Dem Namen des ersten dortigen Druckers gemäß, Adam Steinschaber aus Schweinfurt, kam sie aus Deutschland. Sein erstes Buch ist »Üs livrs äse soints sv^es« betitelt und die Schlußschrift gibt an, daß es am 24. März 1478 die Genfer Presse verlassen hat. Aus demselben Jahre 694"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder