Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191101166
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-01
- Tag1911-01-16
- Monat1911-01
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
626 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 12, 16. Januar 1911. nächster Nähe des M^tro und zahlreicher Omnibus- und Straßen- bahnlinien gestattet dies. Die Schule ist für den technischen zeit beträgt 4 Jahre. Das Hauptgebäude mit ISO m langer Front enthält die Wohnung des Direktors, die Verwaltungsbureaus, die Amtszimmer der Lehrer und in den Flügeln rechts und links Lehr- und Arbeitssäle, Räume zur Aufbewahrung der Modelle usw. Im Nebengebäude, das eine kleinere Fabrikanlage bildet, befinden sich die Werkstätten und Laboratorien. Die Er richtung der Anstalt kostet die stattliche Summe von 6 533 600 Frcs. Oesterreichische ZeitungS- und Druckerei-AktieugeseU schuft in Wien. — Handelsregister-Eintrag: Im Handelsregister des k. k. Handelsgerichtes Wien wurde vollzogen: Am 7. Jänner 1911. Abteilung 8. Wien l., Schulerstraße 22, Oesterreichische Zeitungs und Druckerei - Aktiengesellschaft; böhmisch: kakouslrä, Gesellschaftsform: Aktiengesellschaft auf Grund der vom k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 6. Dezember 1910, Z. 45 016, erteilten Bewilligung und der mit demselben Erlasse genehmigten, in der konstituierenden Generalversammlung vom 12. Dezember 1910 beschlossenen Statuten. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Betrieb des Druckereigewerbes, der Lithographie und aller verwandten Zweige, der Photochemigraphie, sowie auch der Schriftgießerei; die Ausübung des Verlagsgeschäftes, insbesondere die Herausgabe der illustrierten Zeitschrift »Das interessante Blatt« und anderer periodischer Druckschriften unter Beobachtung der hierfür geltenden geschlichen Bestimmungen und Vorschriften; weiter die Herstellung von Klischees und ähnlichen Verviel fältigungsmitteln, endlich der Betrieb des Annoncen- und Plakatierungsgeschäftes vorbehaltlich der Erwirkung der hierzu gesetzlich erforderlichen Konzessionen. Zur Erreichung dieser Zwecke werden von der »Oesterreichischen Zeitungs- und Druckerei- Gesellschaft m. b. H.« beziehungsweise von dem hierzu ausdrück lich durch Beschluß der Gesellschafter derselben legimitierten Ge schäftsführer Or. Leo Fleischer sämtliche Verlagsrechte der Zeit schrift »Das interessante Blatt«, ferner alle Mobilien und Vor räte derselben, weiter das gesamte Inventar dieser Verlagsunter nehmung, insbesondere die literarischen Beiträge, die Zeichnungen, Holzschnitte, Photographien, Klischees usw., endlich die laufenden Abonnements und Jnseratenverträge auf die zu gründende Aktiengesellschaft übertragen beziehungsweise um den Betrag von 2 OOO 000 X, welcher in Aktien der neuen Gesellschaft im Nominal beträge von 2 000 000 L mit Dividendenberechtigung pro 1910 zu berichtigen ist, in dieselbe eingebracht; d) die Erwerbung oder Pachtung beziehungsweise Verpachtung bereits bestehender oder Errichtung neuer Unternehmungen, welche die Ausübung der 8ub a) angeführten Gewerbe zum Gegenstände haben, und der Betrieb derselben sowie die Erwerbung, Pachtung oder Verpachtung der hierzu erforderlichen, beziehungsweise zum Betriebe derselben gehörigen Realitäten, Grundstücke usw., des gleichen die Beteiligung an derartigen Unternehmungen und Er werbung von Aktien derselben; o) der Vertrieb aller zur Förderung der 8ub a) und d) an geführten Zwecke dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe unter Beobachtung der für die einzelnen Geschäftszweige bestehenden gesetzlichen Bestimmungen. Zeitdauer: Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Aktienkapital: Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 2 Millionen Kronen, zerlegt in 10 000 Stück voll eingezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien ö. 200 L. Vorstand der Gesellschaft ist der aus mindestens vier und höchstens sieben Mitgliedern bestehende Verwaltungsrat. Firmenzeichnung: Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß dem vorgeschriebenen oder vorgedruckten Wortlaute der Firma zwei Mitglieder des Verwaltungsrates oder ein Mitglied desselben und ein mit der Prokura betrauter Be- amter der Gesellschaft — der Prokurist mit einem die Prokura andeutenden Zusatze — ihre Unterschrift kollektiv und eigenhändig beisetzen. Kundmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Bor- sitzenden des Verwaltungsrates in der amtlichen »Wiener Zeitung«. In der konstituierenden Generalversammlung gewählte Mit glieder des Verwaltungsrates: 1. vr. Ernst Bum, 2. vr. Leo Fleischer, 3. Otto Fleischer, 4. Siegfried Fraenkel, 5. Karl Ritter von Marschall.Hahn, 6. Georg Weiß, sämtliche in Wien. Prokura erteilt dem Josef Papanek. (Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 9 vom 12. Jan. 1911.) * Kunstausstellung. — Eine Ausstellung von Werken des Malers Professor Wilhelm Trübner, Akademiedirektors in Karlsruhe, bereitet der Karlsruher Kunstverein für den sechzigsten Geburtstag des Künstlers (3. Februar) vor. Professor Wilhelm Trübner ist ein Bruder des verstorbenen Buchhändlers Karl Trübner, Straßburg, und Neffe des verstorbenen Londoner Buchhändlers Nicolaus Trübner. Er ist am 3. Februar 1851 in Heidelberg geboren. Seine Bilder erfreuen sich mit Recht der größten Wertschätzung. Folgende seien hier genannt; Cäsar am Rubikon; Christus im Grabe; Die wilde Jagd; Francesca von Rimini in Dantes Hölle; Gefangennahme Friedrichs des Schönen in der Schlacht bei Ampsing; Mohr, Zeitung lesend; Dame in Grau; Im Atelier; Auf dem Kanapee; Klostergebäude auf der Herreninsel im Chiemsee; Bildnisse von Martin Greifs, Maler Charles Schuch, Bürgermeister Mönckeberg, Reiterbildnisse des Königs von Württemberg, des Großherzogs von Baden, des Großherzogs von Hessen. * Internationale Industrie- und Gewerbe- Ausstellung Turin 1911. — Das Präsidium des Deutschen Komitees für die Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Turin 1911 hatte am 21. Dezember 1910 an den Deutschen Buchgewerbeverein die Bitte gerichtet, auf genannter Ausstellung, die im April d. I. eröffnet wird, die Durchführung einer buchgewerblichen Gruppe zu übernehmen. Trotz der allgemein herrschenden Aus stellungsmüdigkeit war der Vorstand des Deutschen Buchgewerbe vereins im Prinzip für eine Beteiligung an der Turiner Aus stellung, aber nach längerer eingehender Beratung kam er doch zu dem Entschluß, die an ihn ergangene Aufforderung abzu- lehnen, da der für die Gruppe Deutsches Buchgewerbe zur Verfügung gestellte Raum (100 c^m Bodenfläche), sowie die kurze zur Verfügung stehende Zeit die Durchführung einer würdigen, der Bedeutung des Deutschen Buchgewerbes entsprechenden Gruppe nicht zuläßt. Es ist ungemein zu bedauern, daß auf der Turiner Ausstellung das Deutsche Buchgewerbe nicht, gleich wie in Brüssel, als ein einheitliches geschlossenes Ganzes vertreten sein wird, da nur in diesem Falle seine Bedeutung richtig zur Geltung kommen kann. Sprechsaal. Zur Beachtung! Der Berufskellner Friedrich Köhler hat sich bei mir als Buchhandlungs-Reisender ausgegeben. Sein sicheres Auftreten und der im allgemeinen gute Eindruck veranlaßten mich, ihn auf das Werk »Deutschland als Weltmacht« reisen zu lassen. Die Kontinuationsliste zeigte alsbald eine ganz ansehnliche Zahl von Bestellern, und da ich nach vorgenommener Probe Vertrauen gewonnen hatte, zögerte ich nicht, ihm den Provisionsbetrag aus zuzahlen. Den »Bestellern« des Buches sandte ich Auftrags bestätigungen zu, und nun mußte ich alsbald die betrübende Er fahrung machen, daß die Karten durchweg als unbestellbar zurückkamen. Ich wäre den Herren Kollegen recht verbunden für gefällige Mitteilung, falls K. irgendwo seine Aufwartung machen sollte. Eltville, 13. Januar 1911. Buchhandlung PH. Schott.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder