Börsenblatt f. d. Dtschii. Buchhandel. Illustrierter Teil. ^ 6, 9. Februar 1914. Am 7. Februar ist erschienen: Die Puppenspielers Roman von Matthias Stank. oik poppk^i5p>ereiri^i k^ VI IPUXt vkirr^L Verkleinerte Reproduktion des vierfarbigen Umschlags. erade dieser Autor dürfte bereits zu den meiftbekannten gehören, da seine Romane in den zwei letzten Jahren in mehr als hundert großen deutschen Tageszeitungen erschienen sind, ein Beweis dafür, daß es der Autor versieht, eine spannende Handlung aufzubauen und die Lösung bis zum letzten Kapitel fesselnd hinzu halten. Was der Autor außerdem bereits in Buch ausgabe brachte, „Ahasvers Brautfahrt", „Der tote Gast" und „Der Fall Sommer", fand eine glänzende Aufnahme bei der Kritik, so in den „Münchner N. N.", „Berliner Lokalanz.", „Deutsche Warte, Berlin", „Münchener III Ztg " usw. Dieser neue Roman schildert den skrupel losen Kampf eines Weibes um das, was ihr Glück erscheint; alle Mittel werden gezeigt, die ein Weib aufwendet, um ihren Sieg zu erreichen, das sich der Menschen wie Puppen bedient, um das Schicksal zu meistern. Bis zur Echluß- zeile fesselt der Roman, der in seiner gediegenen, vornehmen Ausstattung als ein Geschenkwerk im besten Sinne gellen darf und in der Form der Darstellung auch als eine Zamilienlektüre in der vornehmsten Oeüeutung dieses Wortes zu bezeichnen ist. Ein Massenabsatz ist sicher, NE" Für Leihbibliotheken, öuchhanülungen mit Zremüenverkehr unü in Säüern, Eisenbaknbuchhanülungen usw. unentbehrlich! wenn Sie das auffallend ausge stattete Such anbieten u. ausstellen! Cleg. drosch, in vierfarbigem Umschläge M. Z.— orü., 2.2S no., 2.— bar. Cleg. in Kaliko gebunden mit Vierfarbenprägung M. 4.— orü., 2.70 no. bar. öis 21. Zebcuar: Srvsch. Exempl. bar 40°/o unö 7/b. Illustr. Prospekte in mäßiger Anzahl umsonst Verlangzettel anbei. : : : : : : r ^ MÜNchtN» * * r : : r : Verantkvortlrcl ^ ucl: >er Redakteur: Emil Thomas. " a m m L Seemann. Sämtlt, — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. ^ Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 (Buchhändlerhaus).