Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191402247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140224
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-02
- Tag1914-02-24
- Monat1914-02
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 45, 24. Februar 1914. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Bürs-mbi-a f. i>, Dpchn. Buchhandel. 1695 L) Christiansens Ä««dl!l>rte des Kreises Imzdurg«. llmgediinz (im Süd-Ost die Insel Hidden see, im Westen der Ribnitzer- See mit Wustrow und den mecklenburgischen Grenzstädten Ribuitz, Marlow usw., im Osten ein Teil der Insel Rügen und im Westen ein Teil des Kreises Grimmen mit Stadt Grimmen), die unter der Mitwirkung vieler Lehrer vvin Kreise Franzburg ent standen ist, erscheint im April d. I. Mahstab 1 : 100 000 in Fünf- farbendruck 39x49 am. Mit Umschlag 75 H, ohne Umschlag 60 H. a cond 33 har 50»/^. Prospekte gratis. Wolgast i/Pomm. Paul Christiansen. ?. Hemm Nix 1' Priester der Gesellschaft Jesu verschied am 16. d. M. und dürfte daher die Nachfrage nach dessen Werken in nächster Zeit sehr groß werden. Nix, Wiedersehen im Jenseits. Preis eleg. geb. „H 1.—/ —.75. Wie der Titel sagt, wendet sich dasselbe an alle jene, welche durch den Verlust geliebter Angehöriger in Trauer versetzt wurden und denen immer und immer wieder die Frage sich aufdrüngt: Werden wir uns Wiedersehen? Das Büchlein gibt hierüber ganz überraschende Aufklärungen und widerlegt in scharfsinniger Weise die große» Anstrengungen, welche gemacht werden, die Geheimnisse jenseits des Grabes zu verschleiern, anstatt in den uns zunächst Liegen den — in dem Trost, welchen uns die Religion erteilt, und in dem Glauben an den Allmächtigen, der unsere irdische Laufbahn lenkt, zu suchen. F. X. Buchersche Verlags buchhandlung, Würzburg. (^) Anfang März erscheint: Düppel WM!«» — IM hjs 1Ü11 — Ailsblitk ord. M. 1.—. netto 70 Pf., bar 65 Pf. mit 11/10, 2 Probeexemplare fUr M. 1.2V. Inhalt: Die Düppelstürmer. Gedicht von Rndolf Herzog. — Die Schleswig-Holsteinische Frage und ihre Lösung. Von Geheimrat Professor Erich Marcks in München. — Der Krieg 1864. Von General der Infanterie z. D. von Linde in Braunschweig mit Gefechtsplan der Schlachtfelder von Düppel und Alsen. — Prinz Friedrich Karl. Von Generalfeld marschall Graf Haeseler. — Das deutsche Heer 1864—1914. Non Generalfeldmarschall Frciherrn von der Goltz. — Unser Gewehr 1864—1914. Von Generalleutnant z. D. von Menges in Breslau. — Unsere Artillerie. Von General der Artillerie z. D. von Kersting. — Unser Jngenieurwescn 1864— 1914. Von Oberstleutnant a. D. Frobenius. - Unsere Marine 1864 — 1914. Von Vizeadmiral z.D. .Hermann Kirchhofs in Kiel. — Schleswig- Holstein 1864—1914. Von Professor Reimer Hansen in Bad Oldesloe. „Düppel", die Festschrift zur Gedächtnisfeier, gibt in überraschender Anschaulichkeit und mit historischer Treue ein interessantes Bild der Entwickelung deutscher Macht. FUr den Wert des Buches bürgen die Namen der Autoren. Das Werk ist unentbehrlich zum Studium für Heer und Marine wie für jeden gebildeten Deutschen überhaupt, speziell für die Heranwachsende Jugend. Es gehört in jede öffentliche Bücherei und ist auch trefflich geeignet als Prämie für Volksschulen, für Jugendvcretnc usw. Hochachtungsvoll Potsdam, im Februar 1914. Stiftungsverlag. Loeben erscbjen: 5i1 wieder ^ur I^ute tür eine Lin^stimmo mit HeAleituiiA <äer I^uute oäer Oiturre bearbeitet von II4OVT1': i. ttdt, krr., tValdaoduckt: „krükmorgeus, rveuu die Räkue krakn." — r. lXdt, krr, O rvuudersel'ge krükliugsseit: „KVeuu 6er Oeux beginnt". — z. klümel, Irr., 8ck»tserl Mein: „Oiebes 8ckatssrl klein". — 4. pleisctier, klein krlück: „Im HI eine Hütte". — Z.. prsnr, Uod., lieber 8ckats, sei rvieder gut mir: ,,In dem Oornbusck blükt ein Uöslein". — 6 Kuni bert, kerd., Oie dunkeln landen: „2urückgekekrt rum Heimat ort". — 7. Kamm, kerd., Reimkekr jReckenrosenlied): „I.s rvur ein Knabe gesogen". — 8. Karsten jr. ttd., Oas sag'i net!: „8ckon als ganr kleines kladerl". — y, liüünbolt!, L., Oakeim, dakeim ist dock dakeim: ,,/^u eng var mir das Vater- kans". — 10. blnäner, klug., Oeutsckes Vaterlandslied: „kin deutscker Mann (lenkt dankbar stets surück". — Il.dlggler, kranc, „Ick 20g mir einen kalken". — 12 Pfeil, Reinr „8till rukt der 8ee". — i z. Pfeil, Reinr, klein Himmel aut der krde: „Ick bin so gern so gern dakeim". — 14. Pfeil, Reinr., bin 8odn des Volkes vill ick sein und kleiden: „ks stund meine KViege im niedrigen Haus". — iz NicciUS, rk. k . Oie lust'gen klusikanten: ,,Rin kerrlick Ding isr's". — ib. 8cbmölrer, 1. K, KValdabendsckein: ,,^m KValdrand stekt ein lannenbaum". — 17. 81urm, KV„ Unterm Oindenbaum: ,,lVir sassen am sonnigen klorgen". — 18. Wallien, O. v., Oas letrte kdelrveiss: „Von allen den Olümsrlu". — ly. IVein- rierl, KI. V., Reute ist keut!: „KVas die KVelt morgen bringt". — 20, 8uppe, krr. v, 8onst nickts? jvie Ueickte) „Iritt näker! Oer Rerr vergibt dem reuigen Rind". ?reis Kart. 80 ?k. no. ^tvanaig der scbönstsn Lieder aus dem Originalveriag der Lirma, alte und neuere unvervvüstllclls Länger- liebiinge — kein abgebrauclltes, vogellreiss Lebisbe- oder LüIImaterial — sind vier au einem scbwuelren ^Ibum vereint, das sieb durell seinen Herr und Geist erkriscbenden Inbalt, seine scbüne saubere Ausstattung, sein bandlicbes Lormat und seinen billigen kreis selbst emplreblt. Oie bieder sind in bequemer Tage kür mittlere Ltimine gesetzt, dis Tauten- oder Oitarren- begieitung ist von Garl Hugo IVIüIIer-Lisenacll band- undspielgersebt bearbeitstund mit kingsrsatrbeaeicbnung versebsn. Oie günstigen Leaugsbedingungen erseken Lie aus dem beigekügten Vsrlan^asttel. Litte um tätigste Verwendung. VerlnA von L. 1^. W. Lie^el'8 sVIu8iI<kiIienIiLn61un^ (k!.. I^innemnnn), I^eip^i^. 2L8'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder