^ 72, 28. März 1914. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dstchn, Buchhandel. 2799 Brinckmanbuch <v/c>/t/ Än/rrA/ra/r, Zum 100. Geburtstag Z. 7. 1914 Also: Tätige Verwendung. Broschiert M. l.—, gebunden M. 1.50 » bar 33^°/» » Partie 7/6 10 Exemplare — auch gemischt mit anderen Bänden der Niederdeutschen Bücherei — Richard Hermes Verlag :: Hamburg i Kaum ist das Buch erschienen, beeilt sich einer der ersten Käufer, uns folgende Zuschrift zu schicken: .Dank ist man dem Lerausgeber sowohl wie dem Verleger für das Brinckmanbuch schuldig. Eine große Lücke füllt dasselbe aus. Wünschen möchte ich, daß das Buch eine große Verbreitung finden und Brinckman ^ dem Volke näher bringen möge." L. K . . . ., Rostock. 2ur kekexeil be80näer8 empfolilen: l.068cker8 kvmMrer für veukcüe ^usAube 1914 — 200 Ksiton starK — Nit 3 klünsu 2 Ns-rk ord. 2ur kinfülirunL nocll 1 Vlsrk dar unä 13/12 franko keipri^ Verlag von koe8c1ier L 0o. (Ink.: XV. k^e^enberZ) kom. Oeorss Weimer Verlass kerlin (2) Losbsll srsedisll uud wurde rur l'ortsstruilß verwandt: lleiillüie ülllpolllk-kXlieWliii 1S01-1M im XuktrLZs des lisiclisnmls des Innern bsrnnsAegsben von kriek von vr^^Iski XV ksnck (2ooIv8>e VII kund) Nett 2 kappsnlieim, Oie füscbe der Oeutscden 8üdpvlsr-kipe- dition II. Oie liskseekisebe. Nit Dakol IX u. X u. 10 Kbb. im Doxt. - N. I,3mx6, Oie Liscke der veutscken 8üdpolsr-6ipe ditinn III- Iloekses- und Xüstenkiscbe. Äit ü'g.ksl XI u. 7 ^bb. im Dsxt. Oolio. Lubslrriptionspreis 10.80 ord., ^ 8.10 no. Oinrelpreis ^ 13.— ord., ^ 9.75 no. Soeben ist erschienen l 8 Goethes Welt- und Lebensanschauung von ll ll ll g ü Einleitung. Der junge Goethe. Goethe und Spinoza. Goethe und 0 die Natur. Goethe und Kant. Goethe und die Romantik. Goethe 0 und die sittliche Welt sGeschichte und Politik. Das Sittlichei. Goethes Verhältnis zu Religion und Christentum. Theobald Ziegler 8°. VIII und 126 Seiten Broschiert M. 2.40 ord., M. 1.65 no. Gebunden M. Z.4O ord., M. 2.4O no. Ziegler ist einer der besten Kenner Goethes in der Gegenwart. ^ Schon 1402/0? hat Ziegler über das obige Thema an der Universität 0 Straßburg gelesen und dann in den Jahren 1405—1412 in Frank- furt a. M., Straßburg i. C. und Salzburg das Thema behandelt. U Wer Ziegler kennt, weiß, daß es nicht einfache Wiederholungen einer kl Crstlingsarbeit, sondern nach Durcharbeitungen, Höhcrführungen waren, »»i Cr hat so das Recht, von seiner Höhe Umschau über das seltene 11 Leben eines Geistesfürsten Deutschlands zu halten. 0 Der wirkliche gebildete Teil unseres Volkes wird gern Theobald 7i Ziegler aus seiner reichen schriftstellerischen Arbeit kennen lernen und 0 mit Energie sich dem kraftvollen Führer anschließcn. ü Berlin W IO 372' Georg Reimer