5034 X-131, 8. Juni 1928. Gesch. Einr. u. DerSnder. — Verkaufsantr. usw. — Fert. Bücher. B0is-°blani.r.D,lchn.»»>h»°nd-l. Tonnen- Vrunlc/urt a. ^l. Otto Lkemm ^)erk auf6 - n k r a q e. Kauf- G esurb e ^ellkoder LesucUe unö^ntcagc Verkaussanträge. -Upenkülirer 3 L6o. ltsrrkütirer I V6. Ikürioxen I Lä. OosotiättsLteUs <1. L.-V. 6elege»lieit öivsodl. sLlntlieksr ksolits uu6 Lsstüll66 einiger -skr §uter VerlsZsvverke WerMMimit in Großstadt am Rhein, seit über 50 Jahren bestehend, soll Krank- heits- und Altershalber baldigst verkauft werden. Ev. wird Teil haber, der das Geschäft in Jahresfrist ganz übernehmen kann, ausgenommen. Erfordert. 10—20 OOOi— M. Gefl. Anfr. ernsth. Reflekt. unt. L.Lti-1556 d. d. Geschäftsstelle des B.-V. Buchhandlung und Papierhandlung, verbunden mit Leihbibliothek und beschlagnahmefteier Zwei-Zimmer- Wohnung, Balkon, Küche, einzigste Buchhandlung am Platze von 12000 Einwohnern, Bez. Hamburg, soll wegen Überlastung zum billigen Preise von 12 Mille inkl. Waren verkauft werden. Näh. durch Johannes S. W. MSller, Bücherrevisor, Hamburg 28. Da nicht in die Verlagsrichtung passend, steht zum Verlaus: 1 Kinderbuch f. d. Alter von 7—9 Jahren mit Klischees u. Vorräten; 1 Religionsbuch für Grund schulen, neu, nach modernen Grundsätzen bearbeitet; 1 Werk über Goethes Reisen; 1 Wanderbuch durch Thüringen (Plaudereien). Angebote unter Ist 1563 d. d. Geschäftsstelle des B.-V. Teilhabergcsuche. Beteiligung mit ca. 25800 RM an lebhafter Buchhandlung in Mitteldeutschland vermittelt Carl Schulz, Breslau 1«, Enderstr.3. FertigeVücker Jeder Buchhändler sende bas erste Exemplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes lBuch, Kunstdruck, Zeitschrift usw.), so fort an die Bibliographische Ab teilung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins zur Ausnahme in die Bibliographie. Sosdsn orsctiion: UongksIIvv, Ißursmberg ^ngliscb u. «lsutscb, übers, von kNs ksilvrn stlit IS Silitsrn unü vielen Initialen nocb ^eicb- nungsn von fritr Sriebsl Preis in l-sinen dl. 6.S0 6 noss-S°-Bonmot, dringt clsn sctiän ln virlot-^nliqua gvilnucklvn Isxt gut rui- Svltung un6 cllv gonxssitlgvn öllrlsk- k^r-itr Qr'isdsls untsr-stütrsn rlis Vl<ls-I<uno, lnrtsm sis onspi-sckvncls unc! blskvk' noct, vsnlg bskrrnnts Motivs ln ti'vttllctisk- ^ustUkk-ung bnlngsn. Intvs-vsssntsn: Llts omsi-Ilranlsctivn Sssuctivn, öidtiopkilsn. Vsrlsg Lrnsl krommsnn LLolin, Xürndsrg Län/o v von Ln vsöne/revn M nrn//'nLv/r'e/r LN //rnon/ V Vermencken §!s 4rc?r /Lr rür? vv Oüter- Lup8duek(OI^d) äer Oeulsclisn k.siclisbsIili-6eseUscliakt Lommer-LusKsde 1928 V Vugveubl oclinkllster OüterrriA- VerbillftunAsir tür clsn VVsAsnIsäuriAs - fternvvrstkftr w borinul Olkä V 4. 8go8. unft vink.likkrsiciitsstsrtk! kl. VI z.— >_ Oewicdr 14Z0 ^ Oev rrr L?« /n> T'vnnL- in nn<^ cien V /^r> §ke//en ./Ln^n vnrvn VLevLettr^sn rnv ^ev/n^nn^, civv ano^r n/r -ennkrt W /n ^onrnrvn Lno/rvv rn D38 ^3HibvV686H. (I^eittaäeii lur äen Verkedr8äien8r, Hetr 1.) Von Or. jur. ^loor- M mann, ke^iernnZerar. 5. Lnkl. 70S. kl VI2.— I?rac1it8iunäunA, I^a^erpIälLe, Ol6183I186ll1Ü886. I^eitLaäen tur äie V Oe8c1iäkt8- u. Hsn6k;l8we1t unä äle lieteili^ten Lll^e8teHten. Von Lertolä kectitolä. 61 8. uoä 15 VorärucLrau8ter. KlVl z.— W lierversenllliiiA u. lierseuclien- sctrniL dei clerOeuislitien keiclis- Ilüllll. Von Or. jnr. kicliLick Lclron, I^eick8dLlmäireLtor. 164 8. KIVI 4.— T> VeriielirsvviLsoiisctiatlliciie lusliriiiiiielAesellsctiLti m. Ii. H. dei äer Oeuisclieli k eictisdalm Lsrliri IV 8 Wtliielmslr. 87