Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192310063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231006
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-10
- Tag1923-10-06
- Monat1923-10
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X? 234, 6, Oktober 4923, Redaktioneller Teil, Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 7027 Redaktioneller Teil. (Nr, 172.) lautet. Bekanntmachung. Im Anschluß an die Veröffentlichung vom 8, September 1922 (Bbl, Nr, 214 vom 13, September 1922) wird mit Wirkung vom 8^ Oktober 1923 au eine Erhöhung der Schlüsselzahl um 33^"/« empfohlen, so daß sie bis auf weiteres WO000000 Die Schlüsselzahl ist für alle Buch- und Musikalienhandlungen verbindlich, soweit die Verleger sie zur Anwendung bringen, Leipzig, am 6, Oktober 1923, Oie Vorstände des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, des Deutschen Verlegervereins und des Deutschen Musikalien-Verleger-Veretns vr. Arthur Meiner, vr, Georg Paetel, vr, Gustav Bock, Bekanntmachung. Herr Otto Gschwcnd t, Ka, Gfchrvend, Tschopp L Co,, in Freiburq Wir erhielten folgende Zuwendungen: Von Herrn Friedrich Krisch« i. Fa, Theodor Irische, Erlangen, als Sonderbeitrag 5 009 OVO Von Firma Brockhosf L Schwalbe, Mannheim: von einem Kunden infolge Mißverständnis »Unfug des Sterbens« 1000000 Von Hanauer Bücherstube Viktor von Groß, Hanau , . 3 890 000 Von Herrn Walter Berger i. Fa. Berga-Verlag, Dresden: als Gegenwert slir eine Sendung vom Enck Verlag in Berlin, der auf Bezahlung verzichtete 2 450 000 Von mehreren Buchhändlern in Saarlouis , , , 70 000 000 Durch Herrn vr, Georg Paetel: Von Ungenannt »für Streitsache« 10 000 000 Von Herrn Th, Steinkopfß Dresden 2 000 000 Wir danken herzlichst. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülsen. I)r, Georg Paetel. Max Paschke, Max Schotte, Reinhold Bor stell. Schweizerischer Buchhändlerverein. Jahresbericht über das Vereinsjahr 1922/23. (Im Auszug mitgeteilt,) Unser Verein zählte am Schlüsse des Berichtsjahres 1922 188 Mitglieder, von denen 148 dem Börsenverein angehören (1921/22: 189 und 15l), Durch den Tod habe» wir verloren: Herrn Johannes Bänziger, Antiquar in Bern (1910/11): Herrn G, A, Bäschlin. in Bern (ISIS): Herrn Jakob Halianer in Oerlikon (1900/01): Herrn Emil Neukomm in Bern (1901), Ausgetreten sind: Herr B, Carlson, Locarno: Herr August Eggimann; t, Ka, Eggimann in Gens (1901): Herr H, Erfurt, Davos; Herr Hermann Hanibrecht, i, Ka, Hermann Hambrccht, Verlag, und »Hambrecht L Co, in Olten (1889); Herr Ad, Holzmann-Korrer, Musikalienhandlung in Zürich (tütt). Ausgeschlossen wurde: Herr Karl Marz in Bern (1912), Neu eingetreten sind: Herr I, Baumann i, Ka, Buchdruckerei I, Baumann, zum Florhof, Wäbenswil (1922); Herr Charles Eggimann i. Fa. CH, Eggimann in Gens (1922); Herr Edwin Fnrrer i, Fa, Fnrrer L Co,, Pro Pairia Verlag, in Zürich (1922); (1922); Herr P, Halianer i, Ka, P, Hailaner, Lerlikon-Zürich; Herr Hans Huber i, Fa, Birchcr A,-G, i» Bern (1922); Herr Franz Schnqder i, Fa, F, Schnöder, vorm, G, A, Bäschlin, in Bern (1922), Firmenändcrungen: Bürdete, Adolf, Th, Schröters Nachfolger, in Zürich; jetzt: Adois Bürdete in Zürich; Eggimann, A,, in Gens; jetzt: CH, Eggimann in Genf; Libreria Lippmann (Garbani) in Lugano; jetzt: Libreria Garbant (Inhaber M. Lippmann) in Lugano. Neuanmeldungen, denen der Vorstand nicht entsprechen konnte, waren in diesem Jahre wenige vorhanden. Die in den neuen Satzungen enthaltenen Ausnahmebestimmungen haben hier jedenfalls Wandel geschaffen und sich gut bewährt. Die Bewerber haben es nun in der Hand, selber zu prüfen, ob die notwendigen Voraus setzungen zur Aufnahme in unfern Verein bei ihnen vorhanden sind oder nicht. Die Zahl der Austritte ist gering und wird, im Gegensatz zum Vorjahre, von der Anzahl der Neueintretenden Übertrossen, Im Jahre 1922 konnte die Firma Helbing L Lichtenhahn in Basel auf eine hundertjährig« Geschichte zurllckblicken. Das ini Buch- händleradreßbuch seit Jahrzehnten angegebene Gründungsjahr 1822 konnte durch zuverlässige Akten nicht sicher sestgestellt werden, wes halb auch das Jubiläum nach außen nicht festlich begangen wurde. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte Gottlob Bahnmaier in Basel einen Verlag gegründet, den 1841 der aus Hamburg stammende Carl Detloff übernahm und 1883 mit der seinen Namen tragenden Buchhandlung vereinigte. Nach dem Tode C, Detlosss, 1890, ging die Firma in den Alleinbcsitz seines Schwie gersohnes Rudolf Reich über. Seit dessen im Jahr« 1903 eingetre tenem Tode wird das Geschäft von den jetzigen Inhabern geführt. Sein Name hatte während all der hundert Jahre seines Bestandes einen guten Klang, Stets waren seine Inhaber auch in hervor ragender Weise für die Allgemeinheit tätig. Möge es weiter so bleiben und möge das schöne Geschäft auch im zweiten Jahrhundert blühen und gedeihen! Am 19, März hatten wir die Freude, unserm verehrten Ehren mitglied Herrn vr, Alexander Franck« zu seinem siebzigsten Ge. burtstag gratulieren zu können. Auch hier möchten wir ihm unsere herzlichen Glückwünsche aussprechen, Herr vr, Francke kann unserer unwandelbaren Dankbarkeit versichert sein für alles, was er Iväh. rend Dezennien als hervorragender Führer des schweizerische» Buch handels geleistet hat. Das Verhältnis zur Presse war im Berichtsjahre durchweg ein gutes, Di« Bemühungen des Vorstandes, mit allen führenden Zeitungen in Verbindung zu treten und die Redaktionen eingehend über die mannigfaltigen Schwierigkeiten, mit welchen der schwel- zerische Buchhandel zu kämpfen hat, aufzrcklären, haben gut« Früchte gezeitigt. Die schweizerische Presse Hai !m vergangenen Jahre ver- 941»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder