Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188609187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860918
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-09
- Tag1886-09-18
- Monat1886-09
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5066 Künftig erscheinende Bücher. 216, 18. September 1886. l?ür link ?rivkßdid1iob>i6k! s46669j Zelll'iltstolloi' 11. LiioIiIiLnältzi im alten kom von vr. vouis ÜLKIlN^. 2. J.nk1aAS. Lrosob. 2 ^ 40 ^ orck., 1 ^ 80 ^ no.; ill kIsZ. Vnbll. 3 20 orcl., 2 40 ^ no. l^rrr noob kost resx. bar. Oustav Voeli, VorlaAs-üonto tu Vöiprig. s46670j 8«!>iiM' Xvuer k'üdrvr. 7. ^.uü. von -k'r-. Sac^s- LIit 10 LLl-ton u. klänsn. Orün xsd. 6 LI. Kleiner Kiikrer. 4. ^.uü. v. Fv.Laek». , Litt 2 Lorten. 6riin xed. 2 LI. Varl lViiilvr'8 Vnivor8itrit8lmedd<ilx. llv'ulollierx. Lindaed a eoucl. Nedi-declaik dar und 7/6. In cli686in dalii' lreine neuen ^.uüa^en. Zum flotten Handverkauf! s4667l) Gute Populäre Schriften: Volkserzählungen. In einer Auswahl von mehr denn 500 Bdchn. ü 25 — 1 </i(. Briefsteller, Liederbücher, Humoristika ic. -- 50°/o Rabatt. --- Größte Auswahl, brillante Ausstattung, empfiehlt zur Lagerkomplettiernng Julius Bügel in Mülheim a. d. Ruhr. LL» Ein komplettes neues Verzeichnis aus Wunsch gratis per Kreuzband. Künftig erscheinende Bücher. s46672s In Kürze erscheint: Der Sandboden, seine Kultur und Kewirthschaftung. Nebst einem Anhänge über die Urbarmachung des Moorbodens. Von vr. Eduard Birnbaum, Direktor der Landwirt:;scha!tsschule zu Liegnitz. In Leinenband 5 ^ ord., 3 ^ 90 ^ netto. Das von demselben Versasser vor Jahres frist herausgegebene Werk: Der Landwirthschaftslehrling. Nebst Anweisung zur Erlernung der Landwirthschaft. Geheftet 4 ^ ord., 3 ^ netto, bringe ich gleichzeitig mit in Erinnerung. Beide Bücher sind sür den praktischen Gebrauch der Landwirte geschrieben und daher leicht absetzbar. Ich bitte zu bestellen! Breslau, im September 1886. Wilh. Gottl. Korn, Verlag. ll. ?. S^EMIVl s46673j In kurzem werden in meinem Verlage die nachfolgenden Novitäten erscheinen: Die rathende Freundin. Mitgabe für junge Mädchen beim Eintritt in's Leben. Von Marie von ^Lindeman. 8°. Ca. 180 Seiten. Vornehme Ausstattung (Chamois-Papier, samtbraune Rand- Einfassung). In originellem Salonband mit Farbentitel und Goldschnitt. 4 dll ord., 2 ^ 80 X netto. Frei-Exemplare fest 13/12, bar 7/6. I. cond. nur in halber Anzahl der fest oder bar bestellten Exemplare. 1 Probe-Exemplar bar mit 50°/», LL" an Handlungen, die Konto haben, franko unter Streifband. Ein reich ausgestattes Gcschcnkbuch besonderer Art, fein und anregend geschrieben, knapp in der Fassung, außerordentlich reichhaltig. Mit seinen trefflichen Unterweisungen, Ratschlägen und Winken bildet das Buch einen Schatz für junge Mädchen. Sehr passend für den Weihnachtstisch. „Unserer weiblichen Jugend bietet sich auf den folgenden Blättern" — so heißt es in der Einführung — „manch guter Rat an, dessen Beherzigung jeder ausbliihcndcn Jungfrau zu wünschen ist. Er kommt aus einem liebreiche» Frauenhcrzen und ist, wie jedes Blatt zeigt, von eben so viel Erfahrung wie Liebe diktiert. Mögen diese Winke und Ratschläge zunächst allen jenen jungen Mädchen nützen, über die das Auge der Mutter nicht mehr wachen kann! Diese werden am ersten eine wohlmeinende ratende Freundin willkommen heißen. Den ander» aber, die »noch unbekannt mit Schmerz und Sorgen gehegt in treuer Eltern Hut« des Segens der Heimat sich erfreuen, soll das Büchlein als Ergänzung der mütterlichen Unterweisungen dienen und ihnen beim Eintritt ins Leben, beim Aufenthalt in der Welt getreu zur Seite stehen." Um den reichen vielseitigen Inhalt anzudeuten, folge» hier einige Überschriften der 40 Kapitel: Erwachsene Töchter sind der Schmuck des Hauses — Liebenswürdigkeit — Kleidung — Guter Geschmack — Königin Mode — Taschengeld — Takt — Guter Ton — Junge Männer und junge Mädchen — Jugendliebe — Beruf — Ideale — Poesie und Prosa — Musik — Zeichnen und Malen — Lecture — Tagebücher — Freundinnen — Kränzchen — Freude an der Natur — Dein Stübchen — Heimath — Verwaist — Stieftöchter — Im fremden Hause — Verminst — Die rechte Mitte — Zeit — Morgenstunden — Weibliche Arbeiten — Arm und reich — Gesundheit — Zufriedenheit — Launenhaftigkeit — Neidlos — Wahrhaftigkeit — Wachen und Träumen. Noch bemerke ich, daß das Buch — obwohl auf christlich-religiöser Grundlage geschrieben — durchaus keine konfessionelle Färbung zeigt; es wird daher in den weitesten Kreisen gleicher weise willkommen geheißen werden und sich rasch einbürgern. Von dem vorstehend angezeigten Vorteil des direkten Frankobezugs von 1 Probeexemplar mit 3V"/« bitte ich recht ausgiebigen Gebrauch zu machen. Es liegt mir daran, dies reizende (Heschcnkbuch für junge Mädchen d?N> zeitig vor der Weihnachtssaison in Sortimentcrkreisen im beiderseitigen Interesse allgemein bekannt zu machen. Daß jeder Bezieher eines solchen Exemplars mindestens 7/6 bar bestellt, deß bin ich sicher. 2) Kinder der Zeit und andere Novellen von M. Herbert. Ein schmucker Band. 8". 328 S. Broschiert mit Farbendrucktitel und Schutzumschlag. 3 ^ ord., 2 netto. Freiexemplare fest 13/12, bar 11/10. In ff. Salonband mit Goldschnitt 4 ^ 25 ^ ord., 3 ^ 05 ^ netto bar. I Probeexemplar in Salonband mit 40"/« bar 2 ^ 85 H. Die beiden rasch in zweiter Auflage erschienenen prächtigen Romane „DaS Kind seines Herzens" und ,,Jagv »ach den. Glück" haben M. Herbert in zwei Jahren hohes Ansehen in der deutschen Lesewelt gebracht. Die diesjährige Novität umfaßt in einem Bande süns reizvolle! Novellen: Kinder der Zeit — Die taube Blüthe — Fräulein Käthe — Das böhmische Lied Nur ein kleines Leben — jede in ihrer Art apart. Ich bitte zu verlangen. Köln, 11. September 1886. I. P. Bachem.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder