134, 13. Juni. Nichtamtlicher Theil. 23 t» mehr als 5 Gehilsen, in die zweite Classe alle Betriebe mit mehr als 5 Gehilfen gerechnet werden. Im Kleingewerbe gab es am 1. Dec. 1875 3,005 Hauptbetriebe 728 Nebenbetriebe ---- 3,733. Im Großgewerbe gab es am 1. Dec. 1875 215 Hauptbetriebe 251 Nebenbetriebe — 466 Total4)l9!1 Das Kleingewerbe beschäftigte: Geschästsleiter, männliche 2,951 weibliche 1K3 — 3,114 Gehilfen, männliche 1,SSK weibliche 95 --- 2,091 Lehrlinge, männliche 929 weibliche 10 939 6,144. Das Großgcwerbe beschäftigte: Geschästsleiter, männliche 272 weibliche 4 --- 276 Gehilsen, männliche 3,130 weibliche 649 — 3,779 Lehrlinge, männliche 390 weibliche 1 — 391 —4,446 Total 10,590^ II. In den Leihbibliotheken waren im Ganzen 294 Personen beschäftigt, wovon 188 männliche und 108 weibliche (letztere also beinahe H des Ganzen), als Geschästsleiter, männliche 152 weibliche 90 - 242 Gehilsen, männliche weibliche 32 15 --- 47 Lehrlinge, männliche weibliche 4 1 - 5 Total 294. Es vertheilen sich diese 294 Personen aus 238 Hauptbetriebe 217 Nebenbetriebe im Ganzen aus 455 Geschäfte, wo von als Großgewerbe 14 Kleingewerbe 441 455 bestehen. III. In den Zeitungsspeditionsgeschäften waren im Ganzen 2,693 Personenthätig, wovon 2,221 männliche und 472 weibliche (letztere also nahezu !4 des Ganzen), als Geschäftsleiter, männliche 1640 weibliche 356 -- 1996 Gehilsen, männliche 551 weibliche 116 --- 667 Lehrlinge, männliche 30 keine weibliche. Total 2693. Es vertheilen sich diese 2693 Personen auf 1977 Hauptbetriebe 459 Nebenbetriebe im Ganzen aus 2436 Geschäfte, wo von als Großgcwerbe 169 Kleingewerbe 2267 2436 bestehen. IV. Im Annoncen- und Jnseratcnvermittelungsgeschäst waren im Ganzen 326 Personen beschäftigt, wovon 309 männ liche und 17 weibliche (letztere also etwa den 18. Theil des Ganzen bildend), als Geschästsleiter, männliche 96 weibliche 6 ----- 102 Gehilfen, männliche 206 weibliche 11 — 217 Lehrlinge, männliche 7 keine weibliche. Total 326. Diese 326 Personen vertheilen sich aus 99 Hauptbetriebe 34 Nebenbetriebe im Ganzen aus 133 Geschäfte, von denen als Großgcwerbe 16 Kleingewerbe 117 133 bestehen. V. In der Buchbinderei (mit Einschluß der Cartonnage- Fabrikation) waren im Ganzen 31,624 Personen beschäftigt, wovon 24,549 männliche und 7,075 weibliche, letztere demnach über des Ganzen bildend. Diese fungirten als Geschästsleiter, männliche 10,536 weibliche 418-10,954 Gehilsen, männliche 10,303 weiblich- 6,454-16,757 Lehrlinge, männliche 3,710 weibliche 203 — 3,913 Total 31,624. Diese 31,624 Personen vertheilen sich aus 10,843 Hauptbetriebe 408 Nebenbetriebe im Ganzen auf 11,251 Geschäfte, wo- j von als Großgcwerbe 639 Kleingewerbe 10,612 11,251 bestehen. Im Großgewerbe gab es am 1. Dec. 1875 546 Hauptbetriebe 93 Nebenbetriebe — 639 Im Kleingewerbe gab es am 1. Dec. 1875 10,297 Hauptbetriebe 315 Nebenbetriebe — 10,612 Total 11,251. Das Großgewerbe beschäftigte: Geschästsleiter, männliche 635 weibliche 26 — 681 Gehilfen, männliche 6,018 weibliche 5,679 --11,697 Lehrlinge, männliche 689 weibliche 99 — 788-13,146 Das Kleingewerbe beschäftigte: Geschästsleiter, männliche 9,901 weibliche 392 --10,293 Gehilfen, männliche 4,285 weibliche 775 — 5,060 Lehrlinge, männliche 3,021 weibliche 104 — 3,125-18,478 Personen Total 31,624. VI. In Buch-, Stein-, Kupfer-, Stahl- und Zinkdrucke reien waren am 1. Dec. 1875 im Deutschen Reiche im Ganzen 46,204 Personen beschäftigt, wovon 40,606 männliche und 319*